News & Presse
LCO Edenkoben: Trainingslager in Breisach und in Edenkoben
Während eine Gruppe Edenkobener Sportler des LCO Edenkoben zu einem Trainingslager nach Breisach aufgebrochen war, sind in der Karwoche 8 Dinkelsbühler Leichtathletinnen mit ihrem Trainer Claus Rauscher im Trainingslager in Edenkoben.
Die 8 jungen Sportlerinnen und ihr Trainer, die beim TSV Dinkelsbühl beheimatet sind, hatten Quartier in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes genommen. Trainiert wurde im Weinstraßenstadion in Edenkoben. Die für das Training notwendigen Geräte stellt der LCO Edenkoben zur Verfügung. Abgerundet wurde der Trainingsaufenthalt durch einen Besuch auf der Kalmit. Begrüßt wurde die Gruppe aus der Edenkobener Partnerstadt Dinkelsbühl durch die Stadtbeigeordnete Helga Vogelgesang.
Zur gleichen Zeit weilte eine Gruppe von Athletinnen und Athleten des LCO Edenkoben einschließlich ihres Betreuerteams für eine Woche im Trainingslager in Breisach. Untergebracht in der Jugendherberge Breisach, die spezielle Angebote für Sporttrainingsgruppen bereithält, wurde im angrenzenden städtischen Stadion trainiert. Auch die Kultur kam dabei nicht zu kurz. Den trainingsfreien Mittwoch nutzte die Gruppe zu einer Fahrt in die altehrwürdige Universitätsstadt Freiburg.
Text und Bilder: LCO Edenkoben
20. MEIN FREIBURG MARATHON 2025 am 6. April 2025
Eva Herbold mit neuer persönlicher Bestzeit im Marathon
Bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein, also unter besten Bedingungen, wurde eins der größten Laufevents im Südwesten gestartet. Start und Ziel war die Messe Freiburg. Die 21 Kilometer lange Runde ging entlang der Dreisam, durch die Altstadt und über die Blaue Brücke.
Mehr als 30 Bands, DJs und zahlreiche Zuschauer feuerten mehr als 13000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in diesem Jahr entlang der Strecke an und sorgten für gute Stimmung und Durchhaltevermögen. Das Läuferfeld konnte zwischen Marathon, Halbmarathon, Marathon-Staffeln und 10 km auswählen.
Fast 1200 Läufer und Läuferinnen nahmen es mit der Marathonstrecke auf. Unter ihnen auch eine LCO-Läuferin, die versuchte, ihre Marathonbestzeit deutlich zu verbessern. Und was war das Ergebnis? Eva Herbold verbesserte ihre Marathonbestzeit um ca. 10 Minuten auf 3:25:07 Stunden. Damit kam sie als 12. Frau ins Ziel und erreichte in ihrer Altersklasse W40 Platz 4.
Die Siegerin des Gesamtfeldes Frauen, Anja Röttinger, benötigte 2:48:44 Stunden und war ebenfalls in der Altersklasse W40 gemeldet. Auch die Zweite und Dritte dieser läuferisch sehr stark besetzten Altersklasse platzierten sich in den TOP TEN der Frauen. [pk]
Defibrillator im Weinstraßenstadion
Der LCO Edenkoben hat mit Unterstützung des Landessportbundes Pfalz einen Defibrillator (Defi) für das Weinstraßenstadion in Edenkoben angeschafft. Der Vereinsvorsitzende hat den Defi am 26. März 2025 Stadtbürgermeister Daniel Poth und der für die Sportstätten in Edenkoben zuständigen Stadtbeigeordneten Helga Vogelgesang präsentiert.
Die Stadt hat das Gerät im Stadiongebäude installiert. Es steht ab sofort allen Stadionnutzern für Notfälle zur Verfügung. Der Defi kann bei Herzrhythmusstörungen oder anderen plötzlich auftretenden Herzproblemen wie Vorhofflimmern lebensrettend sein.
Obwohl das Gerät bei der Nutzung selbsterklärende Sprachanweisungen gibt, wird in Kürze der LCO seinen Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie anderen Interessierten zusätzlich eine Schulung anbieten.
In dem Zusammenhang bedankte sich der LCO nochmals ganz besonders beim Sportbund Pfalz, der die Anschaffung des Gerätes mit 50 % der Kosten bezuschusste und bei der Anschaffung den Verein fachlich unterstützte. [hv]
Burgblick als Belohnung: 27. Nanstein-Berglauf in Landstuhl am 15.3.2025
Eva Herbold wird Zweite Ihrer Altersklasse.
Auch Hendrik Kopp und Thomas Dünnebier überzeugen mit guten Leistungen.
7,1 Kilometer, 350 Höhenmeter, davon die letzten 600 Meter steil bergauf: Der Berglauf in Landstuhl schreckt so manchen Hobbyläufer schon allein durch diese harten Zahlen und Fakten ab. Nicht abgeschreckt wurden zwei LCO-Läufer und eine Läuferin. Ganz im Gegenteil.
Hendrik Kopp präsentierte sich in guter Form, als er nach 35.69 Minuten das Ziel an der Burgruine Nanstein erreichte. Ebenso Eva Herbold. Sie zeigte wieder ihre Klasse, indem sie, nach 36.17 Minuten, als Zweite ihrer Altersklasse W40 das Rennen beenden konnte. Zufrieden sein konnte auch Thomas Dünnebier, der für die Strecke 39.19 Minuten benötigte.
Die Gesamtsieger waren, wie in den letzten Jahren so oft, Jonas Lehmann (25,52 Minuten) und Simone Raatz (30,31 Minuten).
Der nächste Lauf des Pfälzer Berglaufpokals, der Rietburg-Berglauf in Edenkoben, startet am 13.9.2025 um 15,00 Uhr. [pk]
Nike Hermanns Schnellste beim Waldlauf
Auf der schnellen, flachen Laufstrecke in Dudenhofen fanden am Wochenende die Bezirksmeisterschaften im Waldlauf statt. Überraschend konnte sich in der W 12 Nike Hermanns über 1900 m in 9:00 min. durchsetzen und mit zwei Sekunden Vorsprung den Sieg herauslaufen. Mit 9:29 min. belegte Anna Bertram den 4. Rang. Eine gute Zeit lief auch Erik Auer in der M 12. Mit 8:07 min. lief er auf den 3. Rang. Die gleiche Platzierung gab es auch für Florian Schuck, der ein tolles Rennen zeigte. Von Beginn an lief er in der Spitzengruppe mit und musste sich am Ende knapp in 6:57 min. geschlagen geben. In der gleichen Altersklasse erreichte Benny Mäuslein in 9:21 min. den 7. Rang. Die Mannschaftswertung ging nach Rülzheim, der LCO belegte den 2. Platz vor Schifferstadt. Auf Grund zahlreicher Absagen aus den verschiedensten Gründen war es leider die einzige LCO-Mannschaft, die noch komplett an den Start ging. In der M15 waren dann drei Runden mit insgesamt 2850 m zu absolvieren. Hier erreichte Jonathan Förster mit 12:13 min. den 4. Rang, genauso wie Simeon Hermanns in der M 14 mit 13:27 min. Im gleichen Lauf ging auch die U 20 an den Start. Hier war vom LCO Obei Oueld-Sidi am Start, der mit guten 10:55 min. den 2. Platz erreichte. [im]
LCO bei den Bezirksmeisterschaften in Dudenhofen
Für das Rahmenprogramm der Bezirksmeisterschaften Waldlauf in Dudenhofen am 15. März 2025 hatten sich vom LCO sieben Athletinnen zwischen 8 und 11 Jahren für die 950 m lange Strecke angemeldet.
Beim ersten Lauf der Altersklasse U10 funktionierte leider die Zeitnahme nicht, es konnte lediglich die Reihenfolge ermittelt werden und die war sehr erfreulich: Ida Fuhrmann kam als 2. ins Ziel, was auch den 2. Platz in der Altersklasse W9 bedeutete, Jule Bock kam auf den 7. Rang. Frieda Weisser und Liselotte Bopp liefen ein tolles Rennen und belegten in der W8 den 1. und 3. Platz.
In der U12 sahen sich Ida Kjöstvedt, Emily Weisser und Hannah Förster (alle W11) einem 38 Teilnehmerinnen starken Feld konfrontiert, das in vier Reihen hintereinander aufgestellt wurde. Ida kämpfte sich von hinten in 3:58 min auf den 5. Rang vor, Emily lief in 4:02 min auf den 8. und Hannah in 4:16 min auf den 15. Platz.
50. Bienwald Marathon in Kandel am 9.März 2025
Tempojagd durch den Bienwald beim Halbmarathon
Neuer Streckenrekord bei den Frauen durch Eva Dietrich (LAV Stadtwerke Tübingen).
Lorenz Baum (LAV Stadtwerke Tübingen) verpasst den Streckenrekord nur um 5 Sekunden.
Neuer LCO-Vereinsrekord durch Eva Herbold.
Bei strahlendem Sonnenschein gingen an dem Frühlingswochenende über 2100 Läufer auf die Strecke.
Den Marathon gewann Daniel Krasucki O’Dowd in 2:32:52 Stunden knapp vor dem neuen Pfalzmeister Manuel Hartweg (LG Rülzheim). Bei den Frauen siegte Alicia Loßmann (SG Leutershausen) in 2:54:35h.
Richtig schnell wurde es im Halbmarathon, wo Eva Dietrich, Lisa Merkel und Antonia Schiel (alle LAV Stadtwerke Tübingen) die Podiumsplätze unter sich verteilen. Eva Dietrich verbesserte dabei den bestehenden Streckenrekord der Frauen um mehr als 5 min auf 1:09:02h; selbst die Zweite, Lisa Merkel, blieb mit 1:10:12 h deutlich unter dem alten Rekord.
Bei den Männern siegte ebenfalls ein Athlet der LAV Stadtwerke Tübingen. Lorenz Baum kam nach 1:05:13 h ins Ziel und verpasst damit den bestehenden Rekord nur knapp um 5 Sekunden, auf dem zweiten Platz folgte mit ca. 2 min Rückstand Lorenz Rau (ASV 1990 Breidenbach).
Ein weiteres schnelles Rennen zeigte auch die LCO-Läuferin Eva Herbold, indem sie in neuer Vereinsbestzeit von 1:31:42 h den zweiten Platz ihrer Altersklasse W40 belegte. [pk]
LCO-Athleten für die Pfalz im Einsatz
Zum Abschluss der Hallensaison fand in der Leichtathletikhalle in Ludwigshafen der Vergleichskampf mit den Landesverbänden Saarland und Baden statt. Für die Pfalz war in der U18 Lea Braun im Kugelstoßen und im Hürdensprint am Start. Im Kugelstoßen war sie mit 13,09 m erneut nicht zu schlagen und sicherte der Pfalz 3 Punkte. Im Hürdensprint blieb sie mit 9,23 sec. nur knapp über ihrer Bestzeit und belegte hinter der Sprinterin aus Baden den 2. Rang. Außerdem war sie noch in der 1. Staffel über 4 x 200 m eingesetzt. Am Ende kam das Team U 18 auf den 2. Rang. Clara Bertram war ebenfalls in der 4 x 200 m Staffel der 1. Pfalzstaffel der weiblichen U 16 eingesetzt. Auf Position 3 zeigte Clara auch am Ende ein gutes Stehvermögen und belegte mit dem U 16 Team auch den 2. Platz. Benji Stritzinger steuerte im Hochsprung als Zweiter mit übersprungenen 1,63 m und Fünfter im Kugelstoßen mit neuer Bestleistung von 10,73 m wichtige Punkte für das Team männliche U 16 bei, das am Ende auch den Vergleich gewann. Das gesamte Pfalzteam aller Altersklassen gewann auch den Vergleichskampf mit 74 Punkten klar vor Baden und dem Saarland. Bereits letzte Woche war Benji Stritzinger in Luxemburg am Start. Dort belegte er mit ebenfalls 1,63 m den 3. Rang im Hochsprung und blieb mit 7,98 sec. über 60 m erstmals unter 8 Sekunden und kam in einem starken Teilnehmerfeld auf Rang 7. [im]
Faschingswaldlauf in Bad Dürkheim
Am 01. März 2025 fand in Bad Dürkheim bei kaltem aber trockenem Wetter der 21. Faschingswaldlauf statt. Für den LCO hatten sich 12 Jungen und Mädchen gemeldet und einige hatten sich toll verkleidet.
Im ersten Lauf stand der jüngste Teilnehmer Tim Weber (M6) am Start. In seinem ersten Rennen überhaupt lief er von Beginn bis ins Ziel an der Spitze und holte sich mit einer Zeit von 4:09 min die begehrte Goldmedaille.
Beim nächsten Teilnehmerfeld der Altersgruppe W8 standen sieben LCO Athletinnen zum ersten Mal am Start und schlugen sich ganz beachtlich. Die Plätze 4 bis 7 belegten Frieda Weisser (3:52 min), dicht gefolgt von Liselotte Bopp (3:55min), Charlotte Bauer (4:07 min) und Svea Wach (4:08 min). Auf den Plätzen 9 bis 11 folgten Victoria Langer (4:26 min), die den Preis für das schönste Kostüm in diesem Lauf bekam, Zoe Weber (4:29 min) und Nora Herbold (4:35 min).
Josefine Mull bestritt die 800 m Distanz in 3:59 min und kam auf den 10. Platz, ebenso Oscar Jacobsen (4:33min) in der W8.
Marco Rossi lief in der M10 ein tolles Rennen und kam in 3:10 min auf den 2. Treppchenplatz, Hannah Förster (W11) erreichte mit einer Zeit von 3:38 min Rang 5. [sw]
Auftakt zum Pfälzer Berglauf-Pokal -
32. Donnersberglauf am 22.2.2025
Sieger Leander Fink verpasst Thomas Gregers Streckenrekord aus 2007 um 7,1 Sekunden.
Eva Herbold wird in ihrer Altersklasse Vierte und ist beste LCO-Läuferin.
Gute Platzierungen auch für Hendrik Kopp und Thomas Dünnebier.
Unsere Lauffreundin aus der Schweiz, Cindy Teeven, wird Dritte in ihrer Altersklasse.
Der Donnersberglauf war zugleich der Startschuss für den seit 1998 ausgetragenen Pfälzer Berglauf-Pokal. Die Serie setzt sich fort mit dem Nanstein-Berglauf (15.03.2025, 15.00 Uhr) in Landstuhl, danach folgen Rietburg-Berglauf in Edenkoben (13.9.2025, 15.00 Uhr), Bad Dürkheimer Berglauf (18.10.2025, 14.00 Uhr), Potzberg-Berglauf in Gimsbach (15.11.2025, 14.30 Uhr) und schließlich Ende November Kalmit-Berglauf in Maikammer (22.11.2025, 14.15 Uhr).
Rund 300 Läufer und Läuferinnen nahmen um 15:00h in Steinbach das Rennen auf, um nach 7,2 km und 418 Höhenmeter das Ziel auf dem höchsten Berg der Pfalz zu erreichen.
Nach 26:25,1 min kam der Erste, Leander Fink vom TV Alzey, ins Ziel. Er verfehlte mit dieser Zeit Thomas Gregers Streckenrekord aus 2007 lediglich um 7,1 Sekunden! Ihm folgten mit ca. zwei Minuten Abstand Jonas Lehmann (TuS 06 Heltersberg) und Selama Tesf Amariam Estopia (TV Alzey).
Die Siegerin des vergangenen Jahres, Simone Raatz (ASC Darmstadt), gewann auch in diesem Jahr. Sie benötigte 33:02 min für die Strecke. Dicht darauf folgten Joa Bernhard (TSV Lambrecht) und Charlotte Baßler (Karlsruher Lemminge/TV 1860 Mußbach).
Den LCO vertraten Eva Herbold, Hendrik Kopp und Thomas Dünnebier. Eva, die Vierte der Altersklasse W40 wurde, konnte mit ihrer Zeit 40:55min sehr zufrieden sein. Auch Hendrik (42:07,9 min, M30 Platz 13) und Thomas (42:55,7 min, M55 Platz 14) hinterließen bei diesem ersten Wettkampf einen guten Eindruck.
Unsere Lauffreundin Cindy Teeven, die extra für diesen Lauf aus der Schweiz anreiste, war mit ihrer Zeit 45:47,9 min und dem dritten Platz in der Altersklasse W35 ebenfalls sehr zufrieden. [pk]
Drei LCO Athleten beim 100x100 Meter Schwimmevent in Offenbach
Offenbach, 15. Februar 2025 - Im Waldschwimmbads Rosenhöhe in Offenbach fand am Samstag ein Schwimmevent der Superlative statt: 100x100 Meter Schwimmen – also insgesamt 10 km galt es im Wasser zu bewältigen. Unter den Teilnehmern dieses herausfordernden Wettbewerbs waren in diesem Jahr Tanja Rheude, Eva Herbold und Patrik Döringer vom LCO Edenkoben.
Das 100x100 Meter Schwimmevent ist zweifellos kein Wettkampf für Anfänger. Unter dem Motto „Schwimmen ist nicht nur Kachelnzählen“ starteten Eva und Patrik alle 2:15 min die nächsten 100 m und war somit insgesamt 3:45 h im Wasser unterwegs. Tanja startete sogar alle 2:00 min und absolvierte die Strecke somit in nur 3:20 h. Folglich ging es nicht darum, die Distanz möglichst schnell zu absolvieren, sondern um das gemeinsame Erreichen eines Ziels – welches alle drei Schwimmer mit Erfolg erreichten! [nm]
Abschluss der 41. Winterlaufserie
in Rheinzabern am 9.2.2025
Eva Herbold ist Zweite in der Altersklasse W40 über 20 km und in der Cup-Wertung.
Patrik Dörringer und Heike Goldemann-Brandt belegen in der Cup-Wertung die Plätze 16 & 20 ihrer Altersklassen.
Kerstin Wolff wird zweitschnellste LCO-Läuferin über 20 km.
804 Sportler traten am Sonntagmorgen unter idealen Bedingungen zum letzten Lauf der Serie über 20km an. Darunter waren vier LCO-Starter*innen, von denen sich noch drei in der Cup-Wertung platzieren konnten.
Gesamtsieger, wie in den vorangegangenen Läufen über 10 und 15km, wurde, zum dritten Mal in Bestzeit, Jan Lukas Becker (Sport Juchem) in 59:42 min. Er gewann auch die Cup-Wertung in neuer Bestzeit von 2:13:14h.
Bei den Frauen gewann Melina Wolf (LG Region Karlsruhe) die 20km in 1:09:28h. Cup-Siegerin wurde jedoch Tanja Hellmann, die für die 20km 1:14:31h benötigte und in der Cup-Wertung auf 2:46:24h kam.
Die schnellste LCO-Läuferin, Eva Herbold, beendete das 20km-Rennen nach 1:25:59h als Zweite ihrer Altersklasse W40. Auch in der Cup-Wertung belegte sie mit 3:10:28h den zweiten Platz. Patrik Dörringer benötigte für die 20km 1:31:55h, Kerstin Wolff 2:08:50h und Heike Goldemann 2:09:31h.
Damit belegten Patrik und Heike in der Cup-Wertung den 16. und 20. Platz ihrer Altersklassen M55 und W50.
Die nächsten Läufe mit LCO-Teilnehmer*innen sind der Donnersberg-Lauf am 22.2.2025 und der 50. Bienwald-Marathon in Kandel am 9.3.2025. Danach findet der Nanstein-Berglauf in Landstuhl am 15.3.2025 statt. [pk]
LCO-Kinder in Ludwigshafen
Im Rahmenwettbewerb der Pfalz-Hallenmeisterschaften konnten sich am 01.02.2025 auch Kinder der Altersklasse U12 in Einzeldisziplinen messen. Vom LCO waren 9 Jungen und Mädchen am Start.
Am fleißigsten war Emmeline Williams (W10) mit 5 Starts, angefangen um 10h mit Weitsprung, bei dem sie mit persönlicher Bestweite von 3,31m den 11. Platz belegte, über 50m Sprint, 50m Hürden, Medizinball Stoßen bis zum 800m Lauf um 16:30h.
Jack Stritzinger, Justus Supe und Marco Rossi (alle M10) belegten tolle Platzierungen je nach persönlichem Disziplinen-Schwerpunkt. So kam Jack im Medizinball Stoßen auf Platz 1 mit 7,35m gefolgt von Marco auf 4 (6,47m) und Justus auf dem 6. Rang mit 6,44m. Beim Weitsprung landete Marco auf dem ersten Treppchenplatz (3,90m), Jack (3,59m) auf dem 4.
und Justus (3,40m) auf dem 6. Platz. Im Sprint konnte Justus den 5. Rang für sich verbuchen vor Marco (11.) und Jack (13.), beim Hürdensprint hatte Marco wieder die Nase vorn mit Platz 2 vor Justus (5.) und Jack auf Platz 9. Niklas Auer stürzte leider beim Startgerangel des 800m Laufs, nahm die Verfolgung beherzt und unter Schmerzen auf und erlief sich in einem fulminanten Rennen in 3:10,18 min den 7. Platz.
In der M11 konnte Nils Kurz im Medizinball Stoßen mit 8,07m den 1. Platz für sich verbuchen, die 50m Hürden mit dem 8. Platz beenden. Felix Borm erreichte beim Weitsprung den 5. und beim 50m Sprint (8,07sek) den 4. Rang.
Ida Kjöstvedt und Emily Weisser, die ihren ersten Wettkampf bestritt und entsprechend
aufgeregt war, hatten sich in der W11 Teilnehmerfeldern von bis zu 42 Konkurrentinnen zu stellen und schlugen sich ganz beachtlich. Emily verausgabte sich nach einem langen Wettkampftag nochmals beim 800m Lauf, was mit dem 8. Platz belohnt wurde. [sw]
Lea Braun wird Süddeutsche Meisterin
Ihren bisher größten Erfolg konnte Kugelstoßtalent Lea Braun am Wochenende bei den Süddeutschen Hallenmeisterschaften in Karlsruhe erringen. Bereits als Nummer 1 der Meldeliste angereist hielt sie dem Erwartungsdruck stand und konnte sich mit im zweiten Versuch erzielten 13,41 m den Titel in der Altersklasse WU18 sichern. Mit dieser Weite kam sie zwar nicht ganz an ihren vor kurzem erzielten Vereinsrekord von 14,09 Meter heran, aber trotz ungewohnt glattem Kugelstoßring war Leas Sieg zu keiner Zeit gefährdet. Keine ihrer Konkurrentinnen konnte an diesem Tag die 13 Meter-Marke übertreffen. Ebenfalls in Karlsruhe am Start war 800m-Läufer Julian Weis. Aufgrund seiner guten Meldezeit wurde Julian in den schnellsten Zeitlauf eingeteilt und musste dort mit einigen Remplern und Platzierungskämpfen auf der engen Rundbahn klarkommen. Das taktische Rennen wurde erst auf der Schlussrunde entschieden, wo Julian leider in keiner guten Position war und somit nicht um den Sieg mitkämpfen konnte. In der Addition der Zeitläufe erreichte er im Endresultat in 1:58,22 min den 11. Platz bei den Männern.
Beim 27. Stadtwerke Jugendhallen-Meeting in der Europahalle in Karlsruhe waren in den starken Teilnehmerfeldern auch einige LCO-Athleten am Start. Beim Hochsprung der M 15 kam Benji Stritzinger mit seinem Anlauf nicht so zurecht wie gewohnt, so dass er mit 1,64 m den 3. Rang belegte. Jonathan Förster egalisierte mit 1,60 m seine persönliche Bestleistung und wurde Vierter. Im 60 m Sprint liefen beiden mit 8,33 sec. exakt die gleiche Zeit, Jakob Berens (M14) erreichte 8,72 sec. Die Zeiten reichten bei den starken Feldern leider nicht fürs Finale. Mit 4,38 m im Weitsprung konnte sich Jakob über eine neue Bestleistung freuen und belegte den 4. Platz. In der W 15 erreichte Clara Bertram auch das Finale im Weitsprung und kam mit 4,61 m aus dem 3. Versuch auf den 6. Rang. Ihre Vorlaufzeit von 8,68 sec. über 60 m reichte ebenfalls nicht für das Finale. Niels Specht ging über 800 m in der U 20 an den Start. Nachdem er die ersten 500 m allein die Führungsarbeit machen musste, fehlte am Ende etwas die Kraft, so dass er mit 2:15,40 min. knapp 2 Sekunden über seiner Bestzeit blieb und den 4. Platz belegte. [tm]
U14 Pfalz-Hallenmeisterschaften
Bei den U14-Pfalz-Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen erzielten die Starter des LCO bei fast allen Disziplinen neue persönliche Bestleistungen.
Im 60-Meter-Sprint der M13 erreichte Florian Schuck eine Zeit von 9,01 Sekunden, Benny Mäuslein lief 9,51 Sekunden und Johannes Kjöstvedt kam in 9,52 Sekunden ins
Ziel. In der M12 verpasste Noah Biehler den Finaleinzug nur um vier Hundertstelsekunden und erzielte eine starke Zeit von 9,17 Sekunden. Eric Auer folgte ihm mit 9,44 Sekunden.
Alle fünf Jungs starteten auch im Weitsprung. Florian landete mit 4,30 Metern auf dem 5. Platz. Johannes erreichte mit 4,06 Metern ebenfalls den Endkampf. Benny Mäuslein sprang 3,80 Meter. In der M12
qualifizierte sich Noah mit einer Weite von 4,38 Metern in einem sehr starken Feld für das Finale und belegte dort den 7. Platz. Eric verfehlte knapp die 4-Meter-Marke und erzielte 3,98 Meter. Im
anschließenden Hochsprung übersprang Eric 1,20 Meter und belegte den 2. Platz.
In einem taktisch geführten 800-Meter-Rennen sicherte sich Florian mit einer Zeit von 2:37,46 den 2. Platz. Johannes verbesserte seine Bestleistung aus dem Vorjahr um eine knappe Sekunde auf 2:50,85
und erreichte Platz 6.
Emina Kurz erzielte im Kugelstoßen der W13 eine Verbesserung ihrer persönlichen Bestleistung um fast einen Meter und landete mit einer Weite von 6,68 Metern auf dem 6. Platz.
In der W12 startete Nike Hermanns im 60-Meter-Sprint. Sie lief im Vorlauf eine Zeit von 9,54 Sekunden, was für den Finaleinzug reichte. Im Finale bestätigte sie ihre
Zeit mit 9,55 Sekunden.
Anna Bertram hatte leider Pech: In ihrem ersten 60-Meter Lauf fiel die Zeitmessung aus, sodass sie nur 15 Minuten später eine Wiederholung über 60-Meter absolvieren musste. Sie erreichte dabei eine
Zeit von 10,03 Sekunden.
Im Weitsprung landete Nike bei 3,67 Metern, während Anna eine Weite von 3,41 Metern erzielte. [tm]
DSW Swim&Run in Darmstadt
Am vergangenen Wochenende fand der DSW Swim&Run in Darmstadt statt – eine anspruchsvolle Kombination aus Schwimmen und Laufen, bei der sich die Athletinnen und Athleten sowohl im Wasser als auch auf der Laufstrecke beweisen mussten.
Der Wettkampf startete im Nordbad Darmstadt, wo die Teilnehmenden auf einer 50-Meter-Bahn insgesamt 700 Meter schwammen. Anschließend ging es in den „Bürgerpark Nord“, wo die 5,5 km lange Laufstrecke rund um die Sportanlagen führte. Der Wettbewerb wurde im Jagdstart-Modus ausgetragen: Die schnellsten Schwimmer starteten zuerst, gefolgt von den weiteren Teilnehmenden in den jeweiligen Zeitabständen des Schwimmens.
Für den LCO Edenkoben war Stefan Hänsel am Start. Mit einer Gesamtzeit von 35 Minuten und einer Schwimmzeit von 11:44 Minuten erreichte er den dritten Platz in seiner Altersklasse. [nm]
39. Leininger Cross am 25.01.2025 in Grünstadt
Rainer Brechtel wird Zweiter in seiner Altersklasse
Am Samstag fand der Leininger Cross-Lauf im Rudolf-Harbig-Stadion in Grünstadt statt. Der Veranstalter, die Leichtathletik-Abteilung der TSG Grünstadt, konnte für den „schönen, familiären Crosslauf“ (Zitat Rainer Brechtel) ca. 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus allen Altersklassen, von Kindern bis zu erfahrenen Sportlern, melden. Der LCO Edenkoben wurde durch Rainer Brechtel sehr gut vertreten, indem er in seiner Altersklasse M70 den zweiten Platz belegte. [pk]
LCO Herrenwanderung 2025
Am 11. und 12. Januar 2025 war wieder einmal „Wandertag“. An den beiden Tagen fand die 46. Herrenwanderung des LCO Edenkoben statt.
18 unentwegte Wanderfreunde waren mit von der Partie. Ziel war die mitten im Pfälzer Wald gelegene „Schuhmetropole“ Hauenstein.
Mit dem Zug ging es am Samstagmorgen zunächst nach Hinterweidenthal. Mit einer Stunde Verspätung - es lag wie so oft an der Bahn – kam die Gruppe dort an. Die Wanderstrecke nach Hauenstein betrug etwas mehr als 12 km. In Hauenstein wurde Quartier im Hotel Gasthof Goldener Ochse bezogen. Dort war die Herrenwanderung schon einmal 14 Jahre zuvor zu Gast gewesen.
Gestärkt durch ein gutes Abendessen, ein ebenso gutes Frühstück und viele lange Abendgespräche brach die Gruppe Sonntagmorgen um 9.00 Uhr Hauensteiner Ortszeit auf. Am zweiten Tag wurde um Hauenstein herum gewandert. Die Strecke verlief im Wesentlichen auf dem Premiumwanderweg „Schusterpfad“ nördlich von Hauenstein (Streckenlänge ca. 15 km). Das Mittagessen nahm die Gruppe im Wanderheim „Zur dicken Eiche“ ein.
Vom Bahnhof Hauenstein ging es dann wieder mit der Bahn zurück, die diesmal pünktlich war. Gegen 16.00 Uhr war die Gruppe wieder wohlbehalten in Edenkoben.
Schon wenige Stunden nach der Ankunft gab es erste Anmeldungen für die Herrenwanderung 2026, die am 17. Januar 2026 stattfinden soll.
Text und Bilder: LCO Edenkoben
Lea Braun: Mit Vereinsrekord zum Titel
Bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften am Wochenende in Ludwigshafen übertraf Lea Braun im Kugelstoßen erstmals die 14 m Marke und wurde mit 14,09 m neue Rheinland-Pfalz-Meisterin. In einer starken Konkurrenz von 20 Teilnehmerinnen stieß sie in ihrem 5. Versuch die neue Bestmarke. Zuvor hatte sie sich im 60 m Hürdensprint im Endlauf auf 9,15 sec. gesteigert und damit ebenfalls eine neue Vereinsbestmarke erzielt und sich völlig überraschend die Silbermedaille erkämpft. Julian Weis konnte sich gleichfalls über 800 m bei den Männern durchsetzen. Auch hier waren zahlreiche Athleten am Start, so dass zwei Zeitläufe ausgetragen wurden. In einem taktisch klugen Rennen setzte sich Julian 150 m vor dem Ziel von seinen Konkurrenten ab und gewann den 2. Zeitlauf in 1:57,14 min. Damit sicherte auch er sich den Rheinland-Pfalz-Meistertitel. Tags darauf konnte mit Benji Stritzinger noch ein weiterer Rheinland-Pfalz-Meister gefeiert werden. Er steigerte sich im Hochsprung der M 15 auf die persönliche Bestleistung von 1,69 m und gewann damit klar vor seinem Vereinskameraden Jonathan Förster, der mit übersprungenen 1,60 m die Silbermedaille gewann. Für Jonathan kam im Weitsprung mit 5,18 m noch ein 3. Rang hinzu, hier kam Benji mit 4,92 m auf den 7. Platz. Im 60 m Hürdensprint erreichte Jonathan das Finale und stellte dort mit 9,68 sec. eine neue Bestzeit auf, mit der er Rang 6 belegte. In der M 14 stand Simeon Hermanns im Finale im Weitsprung und belegte dort mit 4,38 m den 7. Rang. Im 60 m Sprint reichten die erzielten Zeiten nicht für das Finale. Schnellster war Benji mit 8,34 sec., Jonathan sprintete 8,42 sec. und Marlon Koch kam auf 8,52 sec., Simeon erreichte 9,28 sec. in seinem Vorlauf. Tim Maffenbeier erzielte in seinem Vorlauf über 60 m bei den Männern 8,07 sec. Lea Braun konnte sonntags in der U 20 ihre Zeit über 200 m von der Vorwoche etwas steigern und belegte mit 26,93 sec. im Feld der starken Sprinterinnen den 6. Rang. [im]
Zweiter Lauf zur 41. Winterlaufserie am 12.1.2025 in Rheinzabern.
Erneut Riesenandrang und Streckenrekord über 15 Kilometer durch Jan Lukas Becker.
Eva Herbold Zweite in ihrer Altersklasse W40.
Andreas Kroll Erster in seiner Altersklasse M45 über 5000 Meter.
Same procedure als last year!
Bei sonnigem Winterwetter, ohne den sonst störenden Wind, traten wieder über 1000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen an. Und wie im Dezember über 10 Kilometer, gewann Jan Lukas Becker (Sport Jochum) das Rennen: seine Zeit, 44:08 min, wiederum Streckenrekord, den er um fast 2 min verbesserte. Bei den Frauen siegte Sophia Kaiser (LG Region Karlsruhe) in 53:15 min vor der jetzt in der Laufserie Führenden Tanja Hellmann.
Eva Herbold (LCO Edenkoben), die, als Zweite, schon über 10 Kilometer in ihrer Altersklasse W40 überzeugte, konnten diesen Erfolg auch über die 15 Kilometer wiederholen. In sehr guten 1:03:41 min erreichte sie das Ziel und liegt damit nach zwei Rennen auch in der Laufserie auf dem zweiten Platz Frauen AK 40.
Als weitere LCO-Starter gingen Kerstin Wolff, Heike Goldemann-Brandt und Patrik Döringer an den Start. Kerstin kam nach 1:25:43h, Heike nach 1:32:53h und Patrik nach 1:08:42 h ins Ziel.
Andreas Kroll gewann seine Altersklasse M45 im 5000m-Lauf mit 20:15 min.
Der dritte Lauf der Winterlaufserie über 20 Kilometer findet am 9.2.2025 statt.
Same procedure as every year! [pk]
Leichtathletik-Pfalz-Hallenmeisterschaften
Mit den Pfalztitelkämpfen in der Ludwigshafener Leichtathletikhalle starteten die Athleten in die neue Saison 2025. Den Anfang machten die Aktiven. Über 60 m konnte sich Dennis Mäuslein trotz berufsbedingtem reduziertem Training für den Endlauf qualifizieren und erreichte dort mit 7,39 sec. einen guten 4. Rang. In der gleichen Disziplin überraschte David Mees, der sich mit persönlicher Bestleistung von 7,65 sec. ebenfalls fürs Finale qualifizierte und dort mit der gleichen Zeit den 6. Platz belegte. Er wagte zudem noch einen Start im Weitsprung und errang den 4. Platz mit einer Weite von 5,40 m, die er gleich im ersten Versuch erzielte. Spannend machte es Julian Weis über 800 m. Durch Rückenbeschwerden leicht gehandicapt lief er in der Mitte des Feldes mit, ehe er mit einem starken Schlussspurt doch noch als Erster in 1:58,44 min. die Ziellinie überquerte. Pech hatte die 4 x 200 m Staffel, Schlussläufer Julian Weis wurde bei der Staffelübergabe von einem anderen Athleten derart behindert, dass er das Rennen aufgeben musste. Bis dahin hatten Dennis Mäuslein, David Mees und Tim Maffenbeier ein gutes Rennen gezeigt. Souverän sicherte sich Lea Braun den Titel im Kugelstoßen in der weiblichen Jugend U 18. Gleich im ersten Versuch erzielte sie mit der Drehstoßtechnik 12,72 m. Tags darauf holte sie sich ihren 2. Titel für dieses Jahr. Bei der weiblichen Jugend U 20 ging sie über 200 m an den Start und siegte dort klar in 27,05 Sekunden. Niels Specht konnte über 800 m mit 2:13,88 min. eine neue Bestzeit aufstellen und belegte damit in der U 20 den 3. Platz. Beim Nachwuchs holte sich Jonathan Förster in der M 15 den Sieg im Hochsprung mit 1,57 m. Mit der gleichen Höhe belegte Benji Stritzinger den 2. Rang. Sie mussten unmittelbar vorher noch die 4 x 200 m Staffel absolvieren und waren dadurch beim Hochsprung schon etwas müde, was größere Höhen verhinderte. Dafür durften sie sich aber gemeinsam mit Marlon Koch und Jakob Berens über den Sieg mit der 4 x 200 m Staffel freuen, die erstmals für diese Altersklasse ausgeschrieben war. Im Weitsprung steigerte sich Jonathan auf die neue Bestweite von 5,30 m und kam damit auf den 3. Platz. Ebenfalls mit neuer Bestleistung von 5,05 m belegten Benji Stritzinger und Marlon Koch mit 4,68 m die Plätze 5 und 7. Im 60 m Hürdensprint belegte Jonathan zudem mit 10,03 sec. den 4. Rang. In der M 14 überraschte Jakob Berens mit 8,63 sec. über 60 m. Damit konnte er sich fürs Finale qualifizieren. Dort reichte es dann mit 8,72 sec. für den 5. Platz. Zuvor war er im Hürdensprint mit 12,48 sec. Zweiter geworden. Jakob hatte noch etwas Probleme mit der neuen Hürdenhöhe und dem Abstand zwischen den Hürden, für den ersten Versuch sah es aber schon recht gut aus. Simeon Hermanns steigerte sich im Weitsprung auf 4,31 m und konnte damit im Finale den 8. Platz belegen. Am kommenden Wochenende stehen dann mit den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften die nächsten Titelkämpfe auf dem Programm. [im]
Stadt Edenkoben ehrt Isolde Meier
Unsere langjährig aktive Übungsleiterin Isolde Meier wurde mit der goldenen Ehrennadel der Stadt Edenkoben ausgezeichnet.
Anlässlich des Neujahrsempfang der Stadt Edenkoben überreichte Stadtbürgermeister Daniel Poth diese besondere Auszeichnung. Der Neujahrsempfang mit seinen vielen Gästen und den musikalischen Darbietungen des Kreisjugendorchesters der Südlichen Weinstraße bot einen würdigen Rahmen für die Überreichung der Ehrennadel.
Stadtbürgermeister Poth hob in seiner kurzen Laudatio die langjährigen und besonderen Leistungen von Isolde Meier hervor. Seit 1990 sei sie Mitglied im LCO, 1993 begann Darüber hinaus sei sie auch im Vereinsausschuss und als Sportwartin aktiv gewesen.
Sie sei als Trainerin in hohem Maße verantwortlich für die vielen großen sportlichen Erfolge des LCO auf Pfalz-, Rheinland-Pfalz- und auf nationaler Ebene. Diese großen sportlichen Erfolge des LCO in den letzten Jahren seien untrennbar mit ihrem Namen verbunden.
Text und Bild: LCO Edenkoben
Harmonische Jahresabschlussfeier
Bei der Abschlussfeier für das abgelaufene Jahr waren bis auf wenige Ausnahmen alle Aktiven und Jugendlichen vertreten. Durch äußere Umstände musste die Feier kurzfristig in den Seniorentreff verlegt werden. Trotz der Kürze der Zeit konnte noch alles umorganisiert werden und alle halfen mit. Zur Einstimmung gab es eine Diashow über die letzte Saison mit vielen schönen Aufnahmen der einzelnen Athleten. Neben zahlreichen Sportabzeichen und Mehrkampfnadeln wurden auch die Wanderpokale in den einzelnen Altersklassen überreicht. Bei den Männern erkämpfte sich Richard Wernicke die Auszeichnung knapp mit einem Punkt Vorsprung vor Julian Weis. Bei der männlichen U 20 lag Leo Naumer vor Benjamin Kutschera. Den Preis in der U 18 gewann Obei Oueld-sidi. In der U 16 war Benji Stritzinger nicht zu schlagen und in der U 14 war Jakob Berens der beste Athlet. Anjolie Koné gewann den Wanderpreis bei den Frauen. Bei der weiblichen U 18 lag Lea Braun vor Viola Gerst. In der U 14 sicherte sich Emina Kurz den Pokal. Der Trainerpreis für vorbildliches Verhalten im Training und im Wettkampf ging in diesem Jahr an Julian Weis, der sich mit viel Disziplin und Fleiß im abgelaufenen Jahr über 800 m stark verbesserte und einen neuen Vereinsrekord aufstellte. Viel Gelächter gab es wie immer beim Gräulich-Wichteln, wo es beim anschließenden Tauschen wieder heiß herging. Nachdem auch der Pizzadienst pünktlich und gut geliefert hatte, war man sich einig, dass es trotz der Umstände eine schöne Feier war. Ein herzliches Dankeschön auch an Helga Vogelgesang, die uns kurzfristig und problemlos die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. [im]
42. Schifferstadter Silvesterlauf 2024
Was kann man an einem solch schönen Wintertag besseres unternehmen als zu laufen?
Das sagten sich ca. 1000 Läufer und Läuferinnen, die am letzten Tag des Jahres in Schifferstadt bei dieser traditionellen Veranstaltung antraten. Im Angebot waren neben 5 und 10km auch Schüler- und Bambiniläufe und Walking.
Der Sieger über die 10km, Moritz Göttler (Laufteam Rennwerk), benötigte 32:36 min. Die schnellste Frau, Tanja Hellmann (Laufteam Rennwerk/LG Rülzheim), erreicht das Ziel nach 36:53 min. Der LCO-Edenkoben wurde durch Stefan Hänsel vertreten. Stefan benötigte für die 10km 43:22 min.
Natürlich war das noch nicht alles!
LCO-Silvesterlauf
Beim ebenfalls traditionellen Silvesterlauf des LCO trafen sich elf Läufer und Läuferinnen, um vom Heldenstein auf der Hochstraße in Richtung Taubensuhl das alte Jahr entspannt ausklingen zu lassen. Bei strahlendem Sonnenschein ging es durch den herrlichen, vom Raureif überzogenen, Winterwald bis zur Nussdorfer Hütte am Freßwasen und zurück. Bilder und ein Video dokumentieren dieses schöne Erlebnis. [pk]
Erster Lauf zur 41. Winterlaufserie am 15.12.204 in Rheinzabern.
Riesenandrang und Streckenrekord
Eva Herbold kommt in neuer persönlicher Bestzeit auf den zweiten Platz ihrer Altersklasse.
Am Wochenende wurde mit dem Auftaktrennen über 10km die 41. Winterlaufserie in Rheinzabern gestartet. Die Teilnehmerzahl des Vorjahres wurde mit 1338 Finisher deutlich übertroffen. Zudem gab es bei den Männern einen neuen Streckenrekord durch Jan Lukas Becker (Sport Jochum), der die alte Bestzeit um 28 Sekunden unterbot und nach 29:25 Minuten das Ziel durchquerte. Bei den Frauen gewann Kathrin Lehnert (Engelhorn Sports Team/MTG Mannheim) mit 35:05 Minuten.
Beste LCO-Läuferin war Eva Herbold, die in neuer persönlicher Bestzeit von 40:59 Minuten als zweite Frau der Altersklasse W40 ins Ziel kam. Andreas Kroll (42:48 min), Patrik Döringer (45:39 min), Hendrik Kopp (46:17 min) und Heike Goldemann-Brandt (1:00:41h) waren die weiteren LCO-Starter.
Der zweite Lauf der Serie findet am 12.1.2025 und der Dritte am 9.2.2025 statt. [pk]
Zwei Starts – zwei Siege
Am nationalen Hallensportfest des Bezirks Vorderpfalz nahmen mit Lea Braun und Julian Weis auch zwei Athleten vom LCO Edenkoben teil. Beim ersten Hallensportfest nach der Freiluftsaison kamen in der Ludwigshafener Leichtathletikhalle mehrere hundert Athleten zusammen, die sich in großen Teilnehmerfeldern messen wollten. Lea Braun ging im Kugelstoßen der weiblichen U 18 an den Start. In ihrem zweiten Versuch erreichte sie 13,72 m und blieb damit nur 9 Zentimeter unter ihrer Bestleistung. Damit holte sie sich einen klaren Sieg, da keine ihrer Konkurrentinnen über die 10 m Marke stieß. Die Leistung ist umso beachtlicher, da sie tags zuvor noch an einem Lehrgang in Mainz teilgenommen hatte und auch im Training keine besondere Vorbereitung auf dem Wettkampf lag, sondern eine harte Trainingswoche absolviert wurde. Ebenfalls ein Test aus dem vollen Training heraus war für Julian Weis der Start über 800 m bei den Männern. Hier gab es ein enges Rennen an der Spitze zwischen Julian und Felix Dinges aus Wiesbaden. Beide hatten sich mehrere Sekunden vom restlichen Feld abgesetzt und im Schlussspurt konnte sich Julian in guten 1:57,55 min. gegen seinen Kontrahenten durchsetzen. Damit scheinen beide auf einem guten Weg für die im Januar anstehenden Meisterschaften zu sein. [im]
50. Nikolaus - Volkslauf Haßloch am 7.12.2024
LCO-Athleten*innen belegten erste, zweite und dritte Plätze in den Altersklassen
Schokoladen -Nikoläuse für jeden Finisher
Über 400 Starter*innen ließen sich nicht davon abhalten, auf vom Regen aufgeweichten Waldwegen in Haßloch 5km oder 10km zu laufen. Die Belohnung für die Mühen gab es im Ziel: einen Schokoladen-Nikolaus für jeden Finisher.
Die LCO-Läufergruppe konnte sich demzufolge über sechs Mal Schokolade freuen:
Andreas Kroll gewann seine Altersklasse M40 im 5 km Lauf mit einer Zeit von 21:02 min.
Über die 10km zeigte Frank Kiefer auf dem schweren Boden eine sehr gute Leistung und wurde mit 42:52 min Zweiter der Altersklasse M50. Stefan Hänsel, als zweiter LCO-Läufer im Ziel, benötigte für die Strecke 45:28 min und Thomas Dünnebier 51:01 min. Den dritten Platz ihrer Altersklasse W60 erlief Monika Klein mit 52:55 min und Rainer Brechtel reichten 58:20 min, um in seiner Altersklasse M70 Zweiter zu werden. [pk]
Rennbahncross in Herxheim am 30.11.2024
Monica Standley und Monika Klein gewinnen ihre Altersklassen
Eva Herbold wird Zweite ihrer Altersklasse
Es gab keinen besseren Tag, um einen Crosslauf wiederzubeleben: Sonnenschein und angenehme Temperaturen lockten 240 Läufer und Läuferinnen auf die Herxheimer Rennbahn.
Auf dem abwechslungsreichen Rundkurs konnte man 1,1 km, 4,4 km und 8km zurücklegen, oder sich an einer 3x1000m Staffel beteiligen.
Eva Herbold, die schnellste LCO-Läuferin, belegte in ihrer Altersklasse W40 den zweiten Platz. Sie benötigte für 4,4 km 18:49 min, gefolgt von Monica Standley, die nach 19:26 min ins Ziel kam und ihre Altersklasse W50 gewann. Ebenfalls als Siegerin (Altersklasse W60) beendete Monika Klein nach 23:21 min das Rennen. Der vierte LCO-Starter über diese Strecke, Rainer Brechtel, überquerte die Ziellinie nach 25:11 min.
Über die Langdistanz 8km trat als einziger LCO-Läufer Hendrik Kopp an. Hendrik erreichte mit 39:44 min den sechsten Platz der Altersklasse M30. [pk]
RING RUNNING SERIES - Hockenheimring
23. November 2024
Eva Herbold läuft neuen Vereinsrekord im Halbmarathon
„Am Samstag, den 23. November 2024, fand am Hockenheimring bereits zum sechsten Mal die Ring-Running-Series statt. Um 10 Uhr starteten ca. 300 Marathonläufer an der Ostkurve, während eine Stunde später über 850 Teilnehmer, die die halbe Distanz in Angriff nahmen, starten und in der Folge ebenfalls ihre Runden auf der berühmten Rennstrecke drehen sollten. Trotz des wechselhaften Wetters am Tag davor herrschten am Wettkampftag ideale Bedingungen. Es war kühl, aber trocken, und die Sonne zeigte sich immer wieder. So verwunderte es nicht, dass auch dieses Mal wieder einige Topzeiten zu sehen waren und persönliche Bestzeiten erreicht werden konnten.
Schnellster Halbmarathonläufer des Tages war der erfahrene Marathonläufer Simon Stützel von der LG Region Karlsruhe. Er gewann in 1:08:57 Stunden vor seinem Teamkollegen Joshua Klein und Philipp Karpeles aus Tauberbischofsheim, die auf den Plätzen zwei und drei landeten. Klein lief 1:10:31 Stunden, Karpeles 1:10:47 Stunden. Bei den Frauen sicherte sich Lena Hanle vom TSV Holzelfingen ihren ersten Sieg im Rahmen der Ring Running Series, indem sie das Ziel nach 1:17:38 Stunden mit deutlichem Vorsprung erreichte. Ihre Verfolgerinnen Lina Franziska Baier (TF Feuerbach) und Tine Hausmann (LT Schweich) folgten nach 1:22:06 bzw. 1:22:51 Stunden.“
(aus Topzeiten und Sachertorte auf dem Hockenheimring | RUNNER'S WORLD
https://www.runnersworld.de/news-fotos/ring-running-series-hockenheim-november-2024/)
Im Halbmarathon startete auch Eva Herbold für den LCO. Eva hatte sich für diesen Tag eine neue persönliche Bestzeit über diese Distanz vorgenommen und sich in den vorangegangenen Wochen intensiv auf das Rennen vorbereitet. Und das, was dann kam, kann sich „durchaus sehen lassen“. Sie beendete das Rennen als 12. Frau nach 1:32:58 Stunden. Dieses bedeutete zudem der dritte Platz in der Alterswertung W40 und sie konnte den seit 2001 bestehenden LCO-Vereinsrekord um mehr als 5 min verbessern. [pk]
Jahresabschluss 2024
Triathlon- & Laufgruppe
Guten Abend liebe Läuferinnen, Triathletinnen, Läufer und Triathleten,
herzlich willkommen zu unserem traditionellen Jahresabschluss. Begrüßen möchte ich aus unserer Vorstandschaft Nathalie, sowie die Ausschussmitglieder Fabian, Rainer, Patrik und Monika.
Im vergangenen Jahr hatte ich während der Abschlussfeier erwähnt, dass wir vorhaben, uns eine neue Vereinskleidung zuzulegen. Dank Patriks Engagement kamen wir mit BioRacer zusammen, die uns Ende Januar so viele Sportartikel zum Anprobieren schickten, dass wir damit den großen Raum im Stadiongebäude und die Küche füllen konnten. Das Anprobieren entwickelte sich teilweise zu einer Modenschau und ließ alle Herzen höherschlagen. Bestellt wurde ebenfalls und wir konnten Anfang April, rechtzeitig zur Sommersaison, unsere neuen Rennrad-Trikots, Hoodies, T-Shirts etc. in Empfang nehmen.
Danach ging das Sportjahr richtig los,
…es war vollgepackt mit Großveranstaltungen, wie Europäische Leichtathletik-Meisterschaften in Rom, Fußball-EM in Deutschland, Tour de France, Olympische Spiele in Paris, Iron Man in Nizza und Hawaii, um nur einige zu nennen, die uns in diesem Sommer vor den Fernsehgeräten sitzen ließen.
Um etwas in Bewegung zu kommen, hatten wir natürlich auch „unsere persönlichen Highlights“, wie Weinstraßen-Marathon, Triathlon-Wettkämpfe, Energie-Südwestcup-Läufe, Senioren Sportfest mit Pfalz Meisterschaften, Tannheimer Tal Radmarathon, Bergläufe, Landauer Marathon, etc. Alle diese Ereignisse sind durch zahlreiche Berichte und Bilder auf unserer Homepage, die von Nathalie und Fabian bestens gepflegt wird – Dank dafür an Beide, dokumentiert und geben somit im Rückblick einen guten Leitfaden für diese Betrachtungen.
Was kam rum in unserem sportlichen Jahr 2024?
Dazu einige von mir ausgesuchte Zahlen:
Unsere schnellen Frauen:
…auf der Straße:
10 km: Monika Klein 50:18.9 min in Offenbach
HM: Eva Herbold 01:38:51 h in Kandel
Marathon: Eva Herbold 03:34:44 h
Ultra-Marathon: Beate Reeb 06:29:29 h
…beim Berglauf:
Einen Pfalzmeistertitel im Berglauf für Monika Klein (W60), einen Vize-Titel für Monica Standley (W50) und jeweils den dritten Platz für Eva Herbold (W40) und Heike Goldemann-Brandt (W50).
…und im Stadion:
1500m: Eva Herbold 05:57,7 min
5000m: Eva Herbold 21:51,7 min /Pfalzmeisterin
Pfalzmeistertitel über 5000m ebenso für Monika Klein AK W60 (25:36 min) und Gudrun Buchert AK W70 (31:51 min). Nicole Kranz wurde Dritte in der AK W45 (24:53 min).
Unsere schnellen Männer:
…auf der Straße:
5km: Hendrik Kopp 21:28.9 min
10 km: Patric Burkhart 39:06 min
HM: Patrik Döringer 1:49:07 h
Marathon: Stefan Hänsel 03:55:41 h
… im Berglauf wurde Peter Klein Pfalzmeister AK M65.
Im Pfälzer Berglaufcup hat nur ein LCO-Teilnehmer die Mindestzahl von 4 Wettkämpfen erreicht: Hendrik Kopp
…und im Stadion:
400m: Max Klein 61,92 s / Pfalz Zweiter
5000m: Andreas Kroll 21:22,7 min/ Pfalz Dritter
Rainer Brechtel kann sich Vize-Pfalzmeister nennen über 5000m in der AK M70 (27:56min).
Unsere starken und „fliegenden“ männlichen Pfalzmeister…
Max Klein (AK M35) versuchte sich im Diskuswurf und gewann den Wettkampf mit 19,31m.
Erhard Keller (M85) war in zwei Disziplinen vorne: im Kugelstoßen (9,63m) und im Hochsprung (1.08m).
Wolfgang Handl (AK M55) sprang noch höher und siegte mit 1,41m.
Für mich persönlich war der Breal-Marathon in Landau am 3. Oktober DIE Veranstaltung, die ich nochmals hervorheben möchte, weil wir mit einem sehr großen, breit aufgestellten Team vertreten waren. Zudem gab es für den LCO-Edenkoben an diesem Feiertag nur erfreuliche Ergebnisse.
Einen sehr guten Eindruck hinterließ Eva Herbold beim Marathonlauf in 03:34:44h. Sie kam als 12. Frau ins Ziel und belegte damit in der Altersklassenwertung Frauen 40 den zweiten Platz.
Bei den Marathon-Staffeln lief es noch besser.
Die Staffeln LCO Green Running Gag (Siegerzeit: 3:07:21h) und LCO Ü200 belegten Platz eins und Platz zwei, lediglich getrennt durch 14 s nach 42,195 km. Die strahlenden Sieger Andreas Kroll, Anne Wallebohr, Julian Weis, Marcel Tetzlaff und Martin Wallebohr standen zusammen mit Patric Burkhart, Carolin Burkhart, Henning und Lasse Delius, sowie Patrick Vogt bei der Siegerehrung auf der Bühne.
Die weiteren Staffeln LCO-Legends (Nathalie und Fabian Mengler, Tanja Rheude, Mario Hutzl, Andrea Kaiser) benötigten 3:48:14 h (Platz 21), LCO-Ladies (Monica Standley, Heike Goldemann-Brandt, Kirsten Boller, Ursula Hauck, Monika Klein) 4:10:11h (Platz 39) und LCO Ü300 (Rainer Brechtel, Fritz Sacher, Matthias Grißmer, Joachim Bosch, Peter Klein) 4:12:27h (Platz 41).
Beim Halbmarathon kam es zu einem Vater/Sohn Duell zwischen Lothar und Jonas Borell, das Vater Lothar klar für sich entschied.
Zum Schluss möchte ich noch für unseren Silvesterlauf werben, den wir um 9:45h auf dem Parkplatz am Heldenstein starten.
Pfingstsamstag (7.6.2025) findet wieder unser Seniorensportfest statt und am 13.9.2025 startet der 29. Rietburg Berglauf. Für den Juli haben sich schon einige LCO-Radfahrer für den Tannheimer Radmarathon angemeldet.
Angeregt durch unsere Lauffreundin Cindy Teeven möchten wir alle motivieren, im Oktober an einem Berglauf in Altenstätten in der Schweiz teilzunehmen, den Cindys dortige Laufgruppe organisiert. Weiteres werden Matthias und ich noch im Laufe des Jahres bekanntgeben.
Und natürlich finden auch wieder alle anderen Läufe zum Berglaufpokal, EnergieSüdwest Cup etc. statt, so dass wir in Bewegung bleiben und unsere Grenzen testen können.
Damit komme ich zum Schluss und wünsche ich Euch allen eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und ein gesundes Neues Jahr.
Peter Klein, Edenkoben 22.11.2024
30. Kalmit-Berglauf am 16.11.2024
Letzter Lauf zum Pfälzer Berglauf-Pokal
LCO mit sechs Teilnehmern vertreten
Sonnenschein und angenehme Temperaturen verwöhnten die Starter beim diesjährigen Finale des Pfälzer Berglauf-Pokals. Um 14:15 starteten 416 Läufer im Maikammerer Ortskern und machen sich auf den Weg zum Kalmitgipfel auf 673 m Höhe.
Der Sieger nach 8,3 km und 505 HM war Leander Fink (TV Alzey), der sich mit einem Start-Ziel-Sieg auch beim Kalmit-Berglauf in brillanter Form zeigte. Der 23-Jährige lief knapp eine Minute Vorsprung heraus vor dem Triathleten Jakob Breinlinger (Team Nikar Heidelberg), der seinerseits Tim Könnel (TuS Heltersberg) um sechs Sekunden distanzieren konnte.
Bei den Frauen setzte sich Charlotte Baßler (TV Mußbach/Karlsruher Lemminge) klar gegen Lara Elea Eckhardt (LAC Frankenthal) durch. Dritte der Tageswertung wurde Tina Grimm (TV Maikammer).
Der schnellste LCO-Läufer, Lasse Delius, benötigte 45:42 min, nach ca. 2 min folgte Andreas Kroll. In der Reihenfolge Hendrik Kopp, Patrik Döringer, Thomas Dünnebier und Henning Delius kamen dann die übrigen LCO-Läufer ins Ziel.
In der Pokalwertung konnte Leander Fink mit seinem Sieg in Maikammer seine Führung weiter ausbauen und erstmals den Pokal gewinnen – und den vorjährigen Pokalsieger Lennart Nies (TV Maikammer), der am Kalmit-Gipfel als Vierter ins Ziel lief, auf Platz zwei verweisen. Jonas Lehmann (TuS Heltersberg), der achtmalige Pokalgewinner in den Jahren 2012 bis 2019, musste in der Tageswertung mit Rang acht zufrieden sein, wurde aber klar Dritter beim Pokal.
Bei den Frauen stand Simone Raatz (ASC Darmstadt) bereits vor dem Rennen als Pokalsiegerin fest. Auch an den Plätzen zwei und drei, Lara Elea Eckhardt (LAC Frankenthal) vor Natascha Hartl (LG Rülzheim), änderte sich nichts mehr.
Hendrik Kopp, als einziger LCO-Läufer in der Pokalwertung, belegte in der AK M30 den sechsten Platz.
Der Pfälzer Berglauf-Pokal 2025 startet am 22. Februar mit dem Donnersberg-Lauf. [pk]
Kila Finale in Neustadt
Saisonhöhepunkt des Jahres voller Kinderleichtathletik Wettkämpfe ist das Finale im November, zu dem sich auch dieses Jahr wieder beide Teams, „Die Grünen Flitzer“ der U10 und „The Green Fighters“ der U12 qualifiziert haben.
Am Samstag, den 16.11.2024 trafen die „Flitzer“ in Neustadt Böbig auf erstmals zehn statt acht weitere Teams. Die guten Ergebnisse der Wettkämpfe ließen schon auf eine Treppchenplatz hoffen; entsprechend motiviert waren Niklas Auer, Ida Fuhrmann, Anni Kjöstvedt, Marco Rossi, Henri Sebastian, Jack Stritzinger, Justus Supe, Leon Wadle, Mila Wallebohr, Nils Schwarztrauber und Pauline Zang.
Der Hoch-Weitsprung mit den strengen Regeln (unbedingt gleichzeitiges Aufkommen der Füße) brachte einige Enttäuschung, als übersprungene Höhen für ungültig erklärt wurden. Das kratzte an der Moral, und ergab dann auch „nur“ Rang 6. Im 30m Sprint wurde der 5. Platz erzielt, bis beim Medizinball Stoßen der Knoten platzte und mit tollen Weiten der 1. Platz erreicht wurde. Auch die Hindernissprint-Staffel
lief sehr gut und auf Rang 3, dennoch war die Überraschung und Freude am Ende sehr groß, den 3. Platz erreicht zu haben zusammen mit Offenbach (16 Pkt.) hinter Frankenthal (6 Pkt.) und Rheinzabern (10 Pkt.).
Auch „The Green Fighters“ waren sehr aufgeregt, denn die Ergebnisse der Saison hatten Platzierungen vom 1. bis 9. Rang ergeben. Erik Auer, Henri Becker, Noah Bieler, Felix Borm, Anna Bertram, Nike Hermanns, Ida Kjöstvedt, Max Minges, Ben Schmidt, Marlene Schwarztrauber und Ariane Wiedemann wollten natürlich
mit der U10 gleichziehen. Beim 5-Sprung konnte lediglich der 7. , beim Hindernissprint der 4. Platz erreicht werden. Auch bei den „Fighters“ wurde das Medizinball Stoßen mit tollen Weiten und dem 1. Platz abgeschlossen. Die 6x30m Pendelstaffel lief auf Rang 3. In der Summe ergab das in einem hart umkämpften Wettbewerb den 3. Platz mit 15 Pkt. hinter Frankenthal ( 8 Pkt.) und Bad Dürkheim (14 Pkt.).
Herzlichen Glückwunsch! [sw]
Erfolgreiches Wochenende für LCO-Läufer
43. Martinslauf des TuS St. Martin 1893 e.V. am 9.11.2024
Eva Herbold ist die schnellste Frau im Hauptlauf, Frank Kiefer wird Zweiter seiner Altersklasse M50, Richard Wernicke überrascht als Läufer
Das stimmungsvolle Laufereignis mit interessantem Streckenprofil durch die historischen Gassen von St. Martin als traditioneller Teil des Martinus-Weinfestes, so der Veranstalter, bot am Wochenende Schüler- und Jugendläufe, den Hauptlauf über 6 Runden (7.8km), sowie Walking (5.2km) und Staffeln (4 x 1 Runde) an. Insgesamt nahmen an den verschiedenen Wettbewerben 156 Läufer und Läuferinnen teil.
Im Hauptlauf starteten für den LCO Frank Kiefer, der mit 30:15 min Zweiter seiner Altersklasse M50 wurde, dicht gefolgt von Eva Herbold, die 30:46 min benötigte und damit als erste Frau des Feldes ins Ziel kam. Richard Wernicke, der normalerweise seine Stärken in den Wurfdisziplinen hat, bewies mit 32:32 min auf einer nicht leicht zu laufenden Strecke sein läuferisches Talent und erreichte den vierten Platz seiner Altersklasse M20.
In der Staffel „Nuff un nunner“ beendeten Beate Reeb und Ursula Hauck zusammen mit Hans Heribert das Rennen erfolgreich nach 26:47 min. [pk]
39. Potzberg-Berglauf am 09.11.2024
Monika Klein wird Zweite in der Altersklasse W60
„Am Potzberg passt alles. Der 39. Potzberglauf am Samstag bot alles, was die Herzen der Berglaufbegeisterten höherschlagen lässt: Beeindruckende Einzelleistungen und bestes Laufwetter“, schrieb die Rheinpfalz in ihrer Ausgabe am 11.11.2024.
Diese können die teilnehmenden LCO-Läufer voll bestätigen und ergänzend hinzufügen, bei der Siegerehrung in Glan-Münchweiler gibt es jedes Jahr den besten Wickelkranz der Westpfalz (ein Geheimtipp für das nächste Jahr).
Die vier LCO-Läufer schlugen sich in einem schnellen Rennen achtbar, der Sieger, Leander Fink vom TV Alzey, lag nur acht Sekunden über der neun Jahre alten Bestzeit von Jens Lehmann. Monika Klein wurde mit 50:26 min als Zweite ihrer AK W60 geehrt, Hendrik Kopp benötigte 43:57 min, Thomas Dünnebier 47:49 min und Peter Klein 45:39 min.
Der letzte Lauf des Pfälzer Berglaufpokals geht am 16.11.2024 hinauf zur Kalmit. Der Start in Maikammer erfolgt um 14:15 h. [pk]
Kraichgauman Crossduathlon 2024
Am 26. Oktober 2024 fand der Kraichgauman Crossduathlon in den Wäldern rund um Östringen, Rettigheim und Bad Schönborn statt. Bei herbstlichem Wetter und auf anspruchsvollem Terrain mussten die Teilnehmer zunächst einen 7 km langen Lauf absolvieren, anschließend 28,5 km auf dem Rad zurücklegen und zum Abschluss nochmals eine 3,5 km lange Laufstrecke bewältigen. Die Radstrecke, ein etwa 9 bis 10 km langer Rundkurs, der drei Mal absolviert werden musste, führte durch abwechslungsreiches Gelände mit Waldwirtschaftswegen, normalen Radwegen und technischen Single Trails sowie durch eine Tongrube.
Die Laufstrecke stellte ebenfalls eine Herausforderung dar. Der Rundkurs durch den Östringer Wald war mit etwa 3,5 km pro Runde kürzer, jedoch hügelig und anspruchsvoll gestaltet. In der ersten Phase des Rennens wurde dieser Kurs zweimal durchlaufen, am Ende nur einmal. Die Strecke führte über Forstwirtschaftswege und unbefestigte Waldpfade, was die Laufeinheiten durch das Gelände zu einer echten Belastungsprobe für die Athleten machte.
Für Eva Herbold, eine erfahrene Triathletin des LCO, war dieser Crossduathlon eine besondere Herausforderung, da das Gelände und die Disziplinen etwas von ihren bisherigen Wettkämpfen abwichen. Dennoch meisterte sie die Strecken und erreichte mit einer Gesamtzeit von 2:16 Stunden den 6. Platz in der Gesamtwertung. In ihrer Altersklasse TW40 belegte sie den 4. Platz und zeigte damit, dass sie sich auch abseits des Triathlons erfolgreich behaupten kann. [nm]
17. Hohenberg-Trail Birkweiler am 27.10.2024
Martin Wallebohr wird im Gesamtfeld Dritter und gewinnt seine Altersklasse
„Sechs Minuten schneller, das kann nicht sein“ überschrieb der Redakteur der Rheinpfalz seinen Artikel in der Montagsausgabe der Zeitung.
Was war geschehen? Es fehlte rund ein Kilometer auf der Laufuhr des Siegers, der, selbst überrascht von seiner Siegerzeit, die tatsächlich gelaufenen Kilometer mit den Angaben des Veranstalters verglich. Anscheinend hatte ein Streckenposten die Läufer versehentlich falsch geleitet. Da alle Teilnehmer von diesem unerwarteten Vorteil profitierten, konnten sich der Sieger Tobias Dreyer (TV Hinterweidenthal), der Zweite Alexander Barnsteiner (LG Landstuhl) und der Dritte Martin Wallebohr (LCO Edenkoben) über ihre Platzierungen auf dem Podium freuen. Bei den Frauen entschied Anne Meyer (TV Hinterweidenthal) das Rennen für sich vor Bianca Weber (Landau Running Company) und Giuliana Haas (TV Bad Bergzabern).
Weitere LCO-Läufer waren Hendrik Kopp und Stefan Hänsel, die in ihren Altersklassen M30 achtzehnter bzw. M40 neunter wurden. [pk]
27. Bad Dürkheimer Berglauf mit Pfalz-Meisterschaft am 19.10.2024
Erfolgreiches Wochenende bei den Pfalz-Berglauf-Meisterschaften: zwei erste Plätze, einen zweiten und zwei dritte Plätze und in der Gesamtwertung der Altersklassen drei dritte Plätze.
Der Bad Dürkheimer Berglauf, der vierte Wettbewerb zum Pfälzer Berglaufpokal, bedeutet Trailrunning, extreme Steigungen, die Läufer zum Gehen zwingen, verteilt auf 8,7 km mit 510 HM. Unter idealen Wetterbedingungen, trocken und 17°C, ging es von der Sporthalle der berufsbildenden Schule los, hoch zum Bismarckturm. Da in diesem Jahr in Bad Dürkheim auch die Pfalzmeisterschaften im Berglauf ausgetragen wurden, konnte sich der Veranstalter auf 265 Teilnehmer freuen.
Der LCO, vertreten durch ein starkes Team, bestehend aus vier Frauen und vier Männern, wurde mit zwei Pfalz-, einer Vizemeisterschaft und zwei dritten Plätzen belohnt. Dazu gab es noch drei dritte Plätze in der Gesamtwertung der Altersklassen.
Eva Herbold, die schnellster aller LCO-Teilnehmer/innen, kam nach 51:44 min (W40 3. Platz der Gesamt- und Pfalzwertung) ins Ziel, gefolgt von Hendrik Kopp in 53:35 min (M30, Pfalz 4.Platz), Patrik Döringer in 54:27 min (M55, Pfalz 6.Patz), Peter Klein in 54:36 min (M65, Pfalz 1. Platz), Monica Standley in 55:09 min (W50, Gesamt 3.Platz, Pfalz 2.Platz) Monika Klein in 59:59 min (W60, Gesamt 3.Platz, Pfalz 1.Platz), Jochen Acker in 1:00:02 h (M55, Pfalz 8.Platz) und Heike Goldemann-Brandt in 1:11:12 h (W50, Pfalz 3.Platz).
Der nächste Lauf zum Pfälzer Berglaufpokal startet am 9.11.2024 um 14:30h in Gimsbach und geht hinauf zum Potzberg. Das Finale der Laufserie erfolgt eine Woche später mit dem 30. Kalmit-Berglauf in Maikammer. [pk]
55. Laufveranstaltung TV Offenbach -
25. Energie-Südwest-Cup am 13.10.2024
Fast 560 Teilnehmer kamen zum Finale der Laufserie. LCO Edenkoben mit starkem Team vertreten. Monika Klein gewinnt Altersklassenwertung W60.
Bei frischen Morgentemperaturen traten sechs LCO-Läufer*innen über 10 km an. Patrik Döringer erreichte das Ziel nach 45:26 min als erster LCO-Läufer. Danach folgen Jochen Acker in 47:02 min, Monika Klein in 50:18 min, Kerstin Wolff in 51:29 min, Heike Goldemann-Brandt und Rainer Brechtel zeitgleich in 1:00:46h.
Monika belegt in ihrer Altersklasse W60 den ersten und Rainer in der AK 70 den vierten Platz. [pk]
Bréal Marathon in Landau am 3.10.2024
Platz 1 & 2 für die Marathon-Staffeln. Eva Herbold wird Zweite in der AK W40 im Marathon.
Im Schülerlauf belegen Charlotte Bauer und Emmeline Williams die vorderen Plätze. Nicole Schreieck absolviert erfolgreich ihren ersten Marathon.
Im Rahmen des Landauer Stadtjubiläums 750 Jahre Stadtrechte trug Landau zum ersten Mal einen Marathon aus, nicht irgendein Marathon, sondern DEN Breal- Marathon zum Andenken an den 1832 geborenen Landauer Bürger, der im 19. Jahrhundert dafür sorgte, dass der Marathon 1896 olympisch wurde. Auch bot man das gesamte Laufspektrum an. Es gab den Marathon, den Halbmarathon, und mit jeweils 5 Läufern Marathon- und Halbmarathon-Staffeln. Dazu kamen noch Kinderläufe und -Staffeln, so dass sich ca. 3000 Läufer und Läuferinnen auf insgesamt sieben Wettbewerbe verteilen konnten. Da zudem die Stadt den Autoverkehr für einen Tag aus der Innenstadt verbannte, konnten diese auf den Strecken um und durch Landau die Schönheiten der Stadt ungestört laufend genießen und kamen glücklich und gut gelaunt ins Ziel. Da auch die An- und Abreise der Teilnehmer durch ein großzügiges Angebot an Shuttle-Bussen gewährleistet war und zahlreiche Helfer an der Strecke die Läufer und Läuferinnen bestens versorgten, gab es auch in organisatorischer Hinsicht nur entspannte Gesichter.
Auch für den LCO-Edenkoben gab es an diesem Feiertag nur erfreuliche Ergebnisse.
Einen sehr guten Eindruck hinterließ Eva Herbold beim Marathonlauf in 03:34:44h. Sie kam als 12. Frau ins Ziel und belegte damit in der Altersklassenwertung Frauen 40 den zweiten Platz. Nicole Schreieck zeigte in ihrem ersten Marathon Willensstärke und beendete den Lauf erfolgreich nach 05:13:39h. Bei den Männern unterbot Stefan Hänsel mit 03:55:41h die 4-Stunden-Grenze. Patrik Döringer musste etwas länger leiden und kam nach 04:11:00h ins Ziel.
Bei den Marathon-Staffeln lief es noch besser.
Die Staffeln LCO Green Running Gag (Siegerzeit: 3:07:21h) und LCO Ü200 belegten Platz eins und Platz zwei, lediglich getrennt durch 14 s nach 42,195 km. Die strahlenden Sieger Andreas Kroll, Anne Wallebohr, Julian Weis, Marcel Tetzlaff und Martin Wallebohr standen zusammen mit Patric Burkhart, Carolin Burkhart, Henning und Lasse Delius, sowie Patrick Vogt bei der Siegerehrung auf der Bühne und bekamen von dem Landauer Oberbürgermeister Präsente überreicht.
Die weiteren Staffeln LCO-Legends (Nathalie und Fabian Mengler, Tanja Rheude, Mario Hutzl, Andrea Kaiser) benötigten 3:48:14 h (Platz 21), LCO-Ladies (Monica Standley, Heike Goldemann-Brandt, Kirsten Boller, Ursula Hauck, Monika Klein) 4:10:11h (Platz 39) und LCO Ü300 (Rainer Brechtel, Fritz Sacher, Matthias Grißmer, Joachim Bosch, Peter Klein) 4:12:27h (Platz 41).
Beim Halbmarathon kam es zu einem Vater/Sohn Duell zwischen Lothar und Jonas Borell, das Vater Lothar klar für sich entschied. Lothars Zeit 01:46:23 kann sich für einen sechzigjährigen sicherlich sehen lassen und Jonas 01:57:21h gibt ihm die Möglichkeit, sich zukünftig zu revanchieren. Matthias Hofmann dürfte mit seiner Zeit von 02:38:04h ebenfalls zufrieden den Rathausplatz erreicht haben.
Die Halbmarathon-Staffel wurde von Ehepaaren Karin, Lothar Funck und Michael, Heike Ressemann gebildet. Michael nahm es auf sich, zwei Streckenabschnitte durchzulaufen, um die Staffel zu komplettieren. Alla hopp!, so der Staffelname, konnte nach 2:13:08h die verdienten Medaillen in Empfang nehmen.
Auch die Kinderläufe hatten für den LCO-Erfolge zu bieten.
Charlotte Bauer LCO Edenkoben erreichte beim Sparkassen-Schülerlauf 1 in einer Zeit von 9:04 min den 2. Platz in der Altersklasse Kinder (weiblich) U8 und den 2. Platz unter allen Läuferinnen. Emmeline Williams LCO Edenkoben erreichte beim Sparkassen-Schülerlauf 2 in einer Zeit von 7:33 den 1. Platz in der Altersklasse Kinder (weiblich) U10 und den 3. Platz unter allen Läuferinnen.
Fazit: So etwas könnte es nochmal geben.
Alle waren mit dieser eine sehr schöne Veranstaltung sehr zufrieden. Dank gilt allen freiwilligen Helfern, dem Organisationsteam und, natürlich, den Starter und Starterinnen, die diese Gelegenheit wahrnahmen und diesen Lauf-Festtag den gebührenden Rahmen gaben. [pk]
3. Frankenthaler KiLa Meeting
Der letzte KiLa Cup der Freiluftsaison fand am 29.09.2024 in Frankenthal statt.
„Die Grünen Flitzer“ der U10 mit Niklas Auer, Ida Fuhrmann, Anni Kjöstvedt, Mila Wallebohr, Pauline Zang, Marco Rossi, Jack Stritzinger, Justus Supe, Leon Wadle, Henri Sebastian und Emmeline Williams sahen sich 19 weiteren Teams mit insgesamt 179 Kindern gegenüber, was ihren Ehrgeiz nur noch mehr anstachelte.
Beim Weitsprung wurden tolle Weiten erzielt, allen voran Marco, der 4. in der Einzelwertung wurde, Jack und Leon (beide 8.), was mit dem 2. Platz belohnt wurde. Im Medizinball Stoßen war die Leistungsdichte bei den „Grünen“ noch größer (Jack 1., Marco 5., Justus 9., Henri 13.), was dann folgerichtig den 1. Platz ergab.
Die Hindernis Staffel, als auch der immer spannende Team Biathlon wurden mit jeweils 2. Plätzen abgeschlossen. Das ergab im Endergebnis den 1. Platz mit 7 Punkten gleichauf mit Frankenthal vor dem 1. FCK auf Platz 3 mit 17 Punkten.
In der Altersklasse U12 trafen 16 Teams mit insgesamt 139 Athleten aufeinander.
„The Green Fighters“ mit Noah Biehler, Henri Becker, Felix Borm, Hannah Förster, Ida Kjöstvedt, Nike Hermanns, Marlene Schwarztrauber, Felix Müller und Can Torun mußten mit zwei krankheitsbedingten Absagen zurechtkommen, hatten also nicht die volle Mannschaftsstärke.
Auftakt war die 6x50m Staffel, die mit dem 8. Platz abgeschlossen werden konnte, der Hindernissprint endete mit Platz 6. Gleichmäßig gute Weiten wurden beim Medizinball Stoßen erzielt, was mit dem 3. Platz belohnt wurde.
Auch im Weitsprung steigerten sich die „Fighters“ von Sprung zu Sprung - Noah landete in der Einzelwertung mit 4,05 m auf Platz 5 - was den 4. Rang ergab. Der Stadion Crosslauf endete für Henri mit dem hervorragenden 4. Platz, für das Team mit Rang 8.
Das ergab in der Gesamtwertungen den guten 4. Platz zusammen mit Ludwigshafen, Kaiserslautern und Schifferstadt.
Wir freuen uns auf das Finale am 16.11.2024 in Neustadt! [sw]
Pfalz-Team-Meisterschaften zum Saisonabschluss
Wie in den letzten Jahren üblich fand der Saisonabschluss mit den Pfalz-Team-Meisterschaften wieder in Edenkoben statt. Auch ein paar kurze Regenschauer konnten den Ablauf der gelungenen Veranstaltung nicht stören. Bei den Männern des LCO Edenkoben ragte in einem krankheitsbedingt stark reduzierten Team der neue Vereinsrekord im Speerwerfen durch Richard Wernicke mit 63,52 m heraus. Die zahlreichen Ausfälle konnten leider nicht kompensiert werden, so dass am Ende hinter Kaiserslautern, Neustadt und Haßloch nur der 4. Platz belegt werden konnte. Das Team vervollständigten Dennis Mäuslein, Leon Peter, Julian Weis und Tim Maffenbeier. Die männliche Jugend U 20 holte sich den Titel mit 8631 Punkten. Hier gehörten die Speerwerfer Jonas Zimmermann und Benjamin Kutschera zu den eifrigsten Punktesammlern. Leo Naumer steuerte über 800 m viele Punkte bei. Verstärkt wurde das Team mit Sportlern aus der U 16 und U 18. Hier konnte vor allem Benji Stritzinger aus der M 14 im Hochsprung überzeugen. Mit übersprungenen 1,68 m stellte er den bestehenden Vereinsrekord in seiner Altersklasse ein. Zum erfolgreichen Team gehören außerdem Niels Specht, Obei Oueld-Sidi, Linus Weis, Jonathan Förster und Mathavan Ganeshananthan. Ebenfalls erfolgreich war die weibliche U 18, die auch zahlreiche Ausfälle zu verzeichnen hatte. Nachdem auch Lea Braun krankheitsbedingt den Wettkampf nach dem Kugelstoßen aufgeben musste, standen mit Viola Gerst, Milani Ganeshananthan, Tatjana Salamon und Clara Bertram lediglich noch 4 Athletinnen zur Verfügung. Lea Braun im Kugelstoßen (12,84m) und Viola Gerst im Weitsprung (4,68m) heimsten die meisten Punkte ein. Clara Bertram war die Schnellste im 100 m Sprint (13,87 s) und Tatjana Salamon überzeugte mit 1,36 m im Hochsprung. Milani Ganeshananthan lief dann mutig die ungeliebten 800 m. Die männliche Jugend U 14 musste sich knapp dem LC Haßloch geschlagen geben. Hier überraschte Florian Schuck mit persönlichen Bestleistungen von 2:39,74 min. über 800 m und 36,00 m im Ballwurf. Neue persönliche Bestmarken stellte auch Jakob Berens mit 10,86 sec. über 75 m und mit 10,97 sec. im Hürdensprint auf. Das Team vervollständigten Simeon Hermanns, Benny Mäuslein, Johannes Kjöstvedt und Erik Auer, der eigentlich noch der U12 angehört. [im]
Pamina Triathlon am 22.09.2024 –
Zwei LCO'ler auf der S-Distanz
Am Sonntag, den 22. September 2024, nahmen zwei Athleten des LCO am Pamina Triathlon in Lauterbourg teil. Beide starteten auf der S-Distanz, bestehend aus 700 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Radfahren und 5 Kilometern Laufen. Die Veranstaltung verzichtete auf eine Unterteilung in Altersklassen, was den Wettbewerb zusätzlich verschärfte.
Die Schwimmstrecke war aufgrund der kuscheligen 18 Grad Wassertemperatur eine Herausforderung. Besonders anspruchsvoll gestaltete sich das Schwimmen durch das Treten und Stechen im Wasser, da es zu Engpässen und Kollisionen mit anderen Athleten kam. Geschwommen wurde in zwei Runden, die durch einen Landgang unterbrochen wurden. Nach dem Wechsel aufs Rad ging es auf eine flache, aber schnelle 20-Kilometer-Strecke, die ebenfalls in zwei Runden um Lauterbourg führte. Der abschließende 5-Kilometer-Lauf, ebenfalls in zwei Runden, verlangte den Athleten die letzten Kräfte ab. Am Ende konnten beide LCO'ler solide Platzierungen erreichen:
Frank Kiefer beendete das Rennen mit einer Gesamtzeit von 1:09:07 und erreichte den 20. Platz von 253 Startern.
Andreas Kroll folgte mit einer Zeit von 1:13:00, was ihm den 42. Platz einbrachte. [nm]
Pfalz- und Bezirksmehrkampfmeisterschaften
Bei den Bezirksmehrkampfmeisterschaften am Wochenende in Germersheim holte sich Simeon Hermanns den Sieg im Vierkampf der Klasse M 13 mit 1486 Punkten. Mit 10,99 sec. über 75 m lief er persönliche Bestzeit und absolvierte seinen ersten Hochsprungwettkampf mit guten 1,36 m. In der M 12 belegte Florian Schuck mit 1375 Punkten den 2. Rang vor seinen Vereinskameraden Benny Mäuslein (1243 P.) und Johannes Kjöstvedt (1207 P.). Gemeinsam konnten sie sich auch über den Sieg in der Mannschaftswertung freuen. Starke Konkurrenz hatte Clara Bertram in der W 14 im Vierkampf. Mit 13,52 sec. war sie die Schnellste über 100 m und erzielte mit 4,75 m im Weitsprung ein weiteres gutes Ergebnis. Am Ende hatte sie 1729 Punkte gesammelt und belegte damit den 4. Rang.
Bereits eine Woche zuvor waren die Pfalztitelkämpfe im Mehrkampf in Kaiserslautern ausgetragen worden. Hier holte sich die Fünfkampf-Mannschaft der männlichen U 20 den Sieg mit 6210 Punkten. Eifrigster Punktesammler war hierbei Leo Naumer, der mit 2554 Punkten auch Vizemeister in der Einzelwertung wurde. Jonas Zimmermann kam als Vierter auf 2356 Zähler und Niels Specht belegte den 5. Rang. Im Vierkampf der männlichen U 16 landete das Team vom LCO Edenkoben hinter Ludwigshafen mit 4510 Punkten auf dem 2. Platz. In der Einzelwertung der M 14 war Benji Stritzinger als Fünfter mit 1825 Punkten am besten platziert. Mit 1,65 m im Hochsprung war er dabei der Beste in seiner Altersklasse. Marlon Koch und Jonathan Förster belegten die Ränge 7 und 8.
Mit den Pfalz-Team-Meisterschaften am Wochenende im heimischen Weinstraßenstadion endet dann die Saison für die LCO-Athleten. [im]
Bezirksmeisterschaften Südpfalz Mehrkampf
In Germersheim traten am 21. September 2024 für den LCO 25 Kinder der Alterklasse U12 und U10 zum Dreikampf (U12) bzw. in Einzeldisziplinen und Staffel (U10) an.
In der Altersklasse M11 belegte Noah Biehler in einem 16 Athleten umfassenden Starterfeld mit 983 Pkt den 4. Platz; lediglich 8 Punkte trennten ihn vom 3. Treppchenplatz. Erik Auer landete mit 943 Pkt direkt dahinter auf Platz 5. Varun Darithas und Felix Riester belegten Platz 12 und 13.
Felix Borm (M10) verhagelte sich seine gute Platzierung nach Sprint (1.) und Sprung (3.) mit einem mäßigen Schlagballwurf und landete auf Platz sechs. Max Minges folgte mit 8 Punkten weniger auf Platz 7. In der Mannschaftswertung sicherten sich Noah, Erik und Felix Borm den 2. Platz nach Bad Bergzabern und vor Wörth.
Bei den 20 Athletinnen der W11 konnte sich Nike Hermanns (1074 Pkt) durchsetzen und erkämpfte sich den 3. Platz.
Anna Bertram kam in dem sehr leistungsstarken Teilnehmerfeld auf Platz 13.
Die Athletinnen der W10 konnten diesmal nicht an ihre Bestleistungen anknüpfen und so kam Marlene Schwarztrauber auf Platz 12 (867 Pkt); Lene Künzer, Hannah Förster und Ida Kjöstvedt belegten die Plätze 17,18 und 20.
Die LCO Sportler der U10 konnten sich in Einzeldisziplinen messen und da wurden etliche Treppchenplätze erreicht. Marco Rossi (M9) sprang 3,74 m weit und damit auf den 2., Justus Supe mit 3,73 m auf den 3. Platz, Jack Stritzinger (3,47 m) landete auf dem 7. und Niklas Auer auf dem 14 Rang. Beim Schlagballwurf hatte Jack die Nase vorn und kam mit 30,50 m auf den 2., Marco mit 23,50 m auf den 5. Platz, Justus
und Niklas auf Rang 9 und 11. Den 2. Platz im 50 m Sprint konnte sich Justus sichern vor Marco (5.) und Jack. Fünf Staffeln waren in der U10 am Start und Niklas, Marco, Justus und Jack liefen wie entfesselt auf Platz 1.
Die Mädchen der W8 waren nicht minder erfolgreich, allen voran Ida Fuhrmann, die sowohl den Schlagballwurf (19 m), den Weitsprung (3,24 m) als auch den 50 m Sprint für sich entscheiden konnte und jeweils den 1. Platz belegte. Dicht gefolgt von Anni Kjöstvedt, die im Weitsprung mit 2,97 m den 2. Platz erreichte; Helena, Charlotte und Marlene Müller komplettierten den Siegeszug mit den Plätzen 4, 5 und 8. Beim 50 m Sprint belegten hinter Ida Charlotte (3.), Helena (4.), Anni (5.) und Marlene (6.) die weiteren Plätze.
Die Mädchen der W9 schlugen sich in der 19 Athletinnen starken Konkurrenz ganz beachtlich: So landete Emmeline Williams im 50 m Sprint auf Rang 4, Mila Wallebohr auf 6 und Emma Danner auf 12. Den Weitsprung konnte Emmeline mit 3,15 m und
dem 5. Platz abschließen, Emma den 7. und Mila den 12. Rang erreichen. Die Staffel mit Anni, Mila, Emma und Emmeline lief auf Platz 3, Marlene, Charlotte, Helena und Ida auf den 4. Platz. [sw]
4. Lauf Energiesüdwestcup -
Lauf in Glöcklingen am 22.9.2024
Der bei idealen Temperaturen und sonnigen Wetter ausgetragene vierte Lauf der Serie hatte beim 5km-Lauf 120Teilnehmer. Darunter die LCO-Starter Ina Hauser und Jochen
Acker. Ina benötigte für die Strecke 31:15 min und Jochen 24:15 min.
Als Vorbereitung zu seinem Halbmarathon am 3.10.2024 in Landau ging Lothar Borell über die 10 km Distanz an den Start. Lothar erreichte das Ziel nach 49:08 min und kann mit seinem vierten Platz in
seiner Altersklasse M60 sehr zufrieden sein. An diesem Lauf gingen 100 Läufer an den Start.
Der 5. Lauf der Serie findet am 13.10.2024 in Offenbach statt. [pk]
Rietburg-Berglauf am 07.09.2024
Lennart Nies und Simone Raatz siegen bei Hitze
Beim diesjährigen Rietburg-Berglauf hatten wir ca. 130 Teilnehmer/ innen. Zudem starteten ca. 20 Kinder beim Kids-Lauf. Beide Veranstaltungen liefen reibungslos ab und alle Teilnehmer, mit denen ich anschließend sprach, gaben mir sehr positive Rückmeldungen. Vielen Dank allen, die uns bei der Durchführung unterstützt haben.
Wie fast jedes Jahr hatten wir ein „heißes“ Rennen. Temperaturen um die 30 Grad verlangten von den Läufern und Läuferinnen schon in den Weinbergen vor dem eigentlichen Aufstieg zur Rietburg alles ab.
Bei den Siegern gab es eine Wiederholung des Vorjahres. Bei den Männern gewann Lennart Nies (TV Maikammer) und bei den Frauen Simone Raatz (ASC Darmstadt).
Lennart Nies (TV Maikammer) benötigte für die 8,2 km lange Strecke 33:09 min und lag damit ca. 19 s vor dem achtfachen Pokalsieger der Jahre 2012 bis 2019 Jonas Lehmann (TuS Heltersberg). Dritter wurde Tobias Fischer (Last Resort Mountain Team) in einer Zeit von 34:34 min.
Simone Raatz (ASC Darmstadt), die fünffache Pokalsiegerin, erreichte nach 39:58 min das Ziel. Sie hatte vor der zweitplatzierten Lara Elea Eckhardt (LAC Frankenthal) einen Vorsprung von 48 s. Diese wiederum konnte Natascha Hartl (LG Rülzheim), die 2 min später das Ziel erreichte, in der diesjährigen Laufserie zum ersten Mal schlagen.
In der Pokalwertung 2024 liegt Jonas Lehmann nach drei Läufen nun hauchdünn vor Lennart Nies. Beide trennen nur 0,14 Punkte. Bei den Frauen ist die Situation nach drei Läufen ähnlich: Natascha Hartl liegt mit 0,11 Punkten vor Lara Elea Eckhardt. [pk]
SWE Albtal Triathlon am 08.09.2024
Der SWE Albtal Triathlon am 8. September 2024 bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Strecke auf der Olympischen Distanz.
Der Wettbewerb fand in der Umgebung des Buchtzigsees bei Ettlingen statt.
Der Wettkampf begann mit der 1.500 Meter langen Schwimmstrecke im Buchtzigsee. Die Athleten absolvierten zwei Runden à 750 Meter, die durch einen kurzen Landgang unterbrochen wurden. Der zweite Teil des Triathlons, die Radstrecke, stellte eine besondere Herausforderung dar. Hier galt es, drei Runden à 13,2 Kilometer zu fahren, die jeweils einen Anstieg hinauf nach Schöllbronn und eine Abfahrt zurück beinhalteten, dabei wurden insgesamt 750 Höhenmeter und 39,6 km gesammelt. Der abschließende Lauf über 9,8 Kilometer führte in zwei Runden durch den südlichen Bereich des Buchtzigsees. Die Teilnehmer mussten nach der anstrengenden Radstrecke noch einmal ihre Kräfte mobilisieren, um die letzten Kilometer zu meistern. Die Strecke bot eine Mischung aus Asphalt- und Naturwegen.
Eva Herbold erreichte mit einer Gesamtzeit von 2:50 Stunden den ersten Platz in ihrer Altersklasse und kam insgesamt als sechstschnellste Frau des gesamten Starterfeldes ins Ziel. [nm]
Triathlon in Gimbsheim am 08.09.2024
Am vergangenen Sonntag fand in Gimbsheim der alljährliche Triathlon statt, der sich als familiäre Breitensportveranstaltung einen festen Platz im Veranstaltungskalender gesichert hat.
Der Sprint-Triathlon startete mit 500 Metern Schwimmen im 50 Meter langen und 16 Meter breiten Schwimmbecken. Anschließend ging es auf eine 20 Kilometer lange Radstrecke, die über verkehrsarme Land- und Nebenstraßen führte. Die Streckenführung verlief von Gimbsheim über Eich und Hamm bis hin zum Eicher Wochenendgebiet und zurück nach Gimbsheim. Zum Abschluss mussten die Teilnehmer eine 5.000 Meter lange Laufstrecke bewältigen, die sowohl über befestigte Nebenstraßen als auch über Feldwege führte.
Das Wetter war an diesem Tag besonders herausfordernd: Regnerische Bedingungen und Gewitter begleiteten das Rennen. Doch alle LCO-Starter kamen ins Ziel und jeder einzelne hatte besonderen Grund zum Jubeln:
Alle vier LCO-Teilnehmer standen somit bei der Siegerehrung auf dem Treppchen! Ein besonderer Dank geht an diesem Tag auch an den tatkräftigen Support von Peter Klein. Alle vier LCO-Starter können den Wettkampf nur empfehlen! [nm]
LCO Kids in Dannstadt
Bei spätsommerlich heißen Temperaturen trafen sich am 7. September 2024 15 Teams der U10 und 14 Teams der U12 zum 3. Sparta-Bank Kila-Cup Rhein-Pfalz-Kreis in Dannstadt.
Nach einiger Zeitverzögerung ging es für „Die Grünen Flitzer“ Ida Fuhrmann, Anni Kjöstvedt, Marco Rossi, Jack Stritzinger, Justus Supe, Aurelia Hofmann, Leon Wadle, Charlotte, Helena und Marlene Müller endlich mit dem Hoch-Weitsprung los.
Unsere jüngsten Neuzugänge Charlotte, Helena, Marlene und Aurelia schlugen sich ganz beachtlich und übersprangen 70 cm, Justus 80 cm, Ida, Anni und Leon 90cm, Jack konnte mit 1,00 m in der Gesamtwertung den 3. Platz erreichen, Marco mit 1,05 m sogar den 1. Platz. Das ergab in dieser Disziplin Rang zwei.
Die Hindernis-Pendelstaffel klappte sehr gut und wurde mit dem 4. Platz abgeschlossen. Durch sehr gute Weiten im 80g Schlagball sicherte sich das Team Platz 3.Die Biathlon-Staffel wurde nochmal richtig spannend, denn die Führung wechselte je nach Anzahl der Fehlwürfe und der damit einhergehenden Strafrunden und wurde mit Platz 3 abgeschlossen.
Am Ende konnten sich die „Flitzer“ über den 2. Platz freuen mit 12 Punkten nach Rödersheim (6 Pkt ) und vor Haßloch (15 Pkt).
Es dauerte eine kleine Ewigkeit bis „The Green Fighters“ der U12 Noah Biehler, Mats Buske, Henri Becker, Felix Riester, Nike Hermanns, Marlene Schwarztrauber, Ariane Wiedemann, Erik Auer, Max Minges und Ben Schmidt mit dem Schlagwurf beginnen konnten. Die guten Wurfleistungen bescherten dem Team den 4. Platz, bei der 50m Hindernis-Sprintstaffel wurde der 5. Platz erreicht. Durch die lange Wartezeit hatte das Team Konzentration und Spitzigkeit eingebüßt und landete beim Fünf-Sprung auf dem 7. Platz. Beim anschließenden 50m Sprint wurden nochmals alle Reserven mobilisiert, was mit dem 3. Platz belohnt wurde.
Im Endergebnis belegten die „Fighter“ den guten 4. Platz. [sw]
Seite 1 2