News & Presse
KiLa-Cup in Offenbach
Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich am 14.Juni 2025 zwanzig Teams der Altersklasse U10 und 19 Teams der U12 im Queichtalstadion zum 12. KiLa-Cup in Offenbach.
Für „Die Grünen Flitzer“ Liselotte Bopp, Henri Dehling, Ida Fuhrmann, Aurelia Hofmann, Anni Kjöstvedt, Lukas Mechnig, Charlotte, Helena und Marlene Müller, Nils Schwarztrauber und Frieda Weisser ging es gleich los mit der Biathlon-Staffel, deren Distanz wegen der Hitzemeldungen um die Hälfte verkürzt war.
Ein paar Wurffehler mehr als in Haßloch und die verkürzte Laufstrecke, die fast eine Sprintdistanz war und den Ausdauerläufern zuwider lief, erbrachte dann den 8. Platz. Beim Medizinballstoß schlug sich das Team nicht schlecht und erreichte den 7. Rang. Die Hindernisstaffel lief noch besser, nämlich auf Rang 5 und beim Weitsprung hatte nur Bad Dürkheim die Nase vorn. Das ergab zusammen mit ABC Ludwigshafen den 5. Platz hinter Bad Dürkheim, Neuhofen, Frankenthal und Offenbach.
„The Green Fighters“ der U12 mit Henri Becker, Hannah Förster, Ida Kjöstvedt, Nils Kurz, Marco Rossi, Marlene Schwarztrauber, Jack Stritzinger, Emily Weisser und Ariane Wiedemann hatten krankheitsbedingte Ausfälle zu verschmerzen und stellten sich mit reduzierter Teamstärke der Konkurrenz. Beim Medizinballstoß konnte mit herausragenden Leistungen von Nils und Jack (1. und 3. Platz der gesamten Konkurrenz) der 4. Platz erreicht werden, ebenso beim 5-Sprung. Der 50m Sprint brachte Rang 10 ein, dennoch starteten „The Fighter“ zur abschließenden 6x400m Team-Verfolgung (auch hier um die Hälfte verkürzt) an 4. Position mit ca. 30 sek. Rückstand. Leider konnte der 4. Platz nicht gehalten werden, die Staffel wurde von vier
Teams überlaufen und landete auf Rang 8, was gleichzeitig das Endergebnis darstellte. [sw]
„Hitze, Herzblut & Heldentaten: Der 27. Rettichfestlauf begeistert Schifferstadt!“
(Zitat Schifferstadter Tagesblatt)
266 Teilnehmer trotzen der brütenden Hitze mit Temperaturen jenseits der 30°C. „Neben sportlicher Leistung sorgen Musik, Verpflegung und königlicher Glanz für Festivalstimmung“, berichtet das Schifferstadter Tagesblatt.
Einer der „Helden“ war unser LCO-Läufer Gabriel Kirchmer, Teilnehmer am 5 km -Lauf, der schon um 17:00 Uhr gestartet wurde, gerade, wenn es am heißesten ist.
Gabriel schlug sich tapfer und kam als Zweiter des Feldes nach 17:51 Minuten ins Ziel. Sein Rückstand auf den Ersten, Florian Lehmann (TUS 06 Heltersberg), betrug lediglich 26 Sekunden. In einminütigem Abstand folgte Michael Uhrig als Dritter. [pk]
Bei über 30 Grad Hitze Rundendrehen für den guten Zweck.
25-zigster Benefizlauf im Maikammer am 14.6.2026
Beate Reeb und Ursula Hauck nahmen am Samstag beim 25-zigsten Benefizlauf im Maikammer Stadion teil. In diesem Jahr geht der Erlös der Veranstaltung an das christliche Krankenhaus Mercy Medical Center, kurz MMC, in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh.
Beate und Ursula trugen mit 55 bzw. 44 Runden ihren Anteil zur Spende bei. „Dank einiger Wannen mit Wasser und einer Dusche gab es immer wieder Möglichkeiten zum Abkühlen, was die Lauferei erträglich machte. Insgesamt wieder einmal eine gelungene Veranstaltung für den guten Zweck“, so Ursula in ihrer Notiz an mich. [pk]
32. Mußbach Triathlon – Sprintdistanz
Am Sonntag, den 15.06.2025 fand der 32. Mußbach Triathlon in Neustadt an der Weinstraße statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine Sprintdistanz mit 0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Aufgrund des starken Gewitters in den frühen Morgenstunden des Tages, war bis 8 Uhr noch unklar, ob der Wettkampf überhaupt ausgeführt werden konnte. Zum Glück aller Athleten spielte das Wetter dann doch noch mit und dem „LCO Heimwettkampf“ stand nichts mehr im Wege.
Der Auftakt erfolgte im Stadionbad Neustadt, wo die 750 Meter auf der 50-Meter-Bahn im beheizten Freibad absolviert wurden. Die Radstrecke führte anschließend durch Neustadt, nach Gimmeldingen, über Kopfsteinpflaster-Passagen nach Meckenheim und endete an der Wechselzone 2 auf dem Gelände des TV Mußbach in Mußbach. Den Abschluss bildete ein 5-km-Lauf mit zwei Runden à 2,5 km durch die Mußbacher Weinberge.
Unsere Athleten konnten allesamt gute Ergebnisse für sich verbuchen:
Frank Kiefer erreichte mit einer Zeit von 01:10 h den 1. Platz in seiner Altersklasse und Platz 19 in der Gesamtwertung – beachtlich bei einem Starterfeld von 287 Startern! Patrik Döringer folgte dicht dahinter mit 01:11 h, ebenfalls auf Rang 1 seiner Altersklasse. Eva Herbold lief mit 01:13 h auf Platz 2 des Treppchens. Andreas Kroll sicherte sich mit 01:15 h den 5. Platz in seiner AK. Torsten Bamberger absolvierte die Strecke in 01:25 h. Monika Klein belegte mit 01:28 h den 2. Platz in ihrer Altersklasse und durfte ebenfalls das Siegertreppchen besteigen. Alexander Fuchs beendete das Rennen in 01:46 h. Neele Fuchs konnte ihr Rennen wegen eines Raddefekts an diesem Tag leider nicht beenden – auch dies gehört zum Triathlon dazu!
Zudem konnten auch zwei LCO-Neumitglieder an diesem Tag gute Ergebnisse erzielen:
Benedikt Haab erreichte das Ziel nach 01:31 h. Ihm folgte Karolina Jörg mit einer Zielzeit von 1:36 h.
Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag, der seinen Ausklang beim LCO-Triathlon-Stammtisch im Ludwigs Edenkoben fand – auch das gehört zum „Teamsport“ Triathlon dazu! [nm]
45. Seniorensportfest am 7.6.2025 im Weinstraßenstadion
Rekordteilnehmerzahl – 263 Athleten und Athletinnen starten 500-mal.
14 LC0 Athleten und Athletinnen errangen 11 Pfalzmeisterschaften, 4 Vize-Meisterschaften, einen dritten und einen vierten Platz.
Am Pfingstsamstag fand das 45. Seniorensportfest im Weinstraßenstadion statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch, wie in den Jahren zuvor, die Pfalzmeisterschaften der „Masters“ ausgetragen.
263 Athleten und Athletinnen, aus allen Teilen Deutschlands, sorgten für ein Rekordteilnehmerfeld. Darunter waren mehrfache Welt- und Europameister. Angeboten wurden für m/w30 bis m/w85 fast alle Leichtathletikdisziplinen inclusive Staffelbewerbe und seltener angebotene Disziplinen wie Dreisprung und Langhürden. Den Schluss bildeten die 5000m-Läufe, an denen, in zwei Gruppen gestartet, nochmals über vierzig Läuferinnen und Läufer teilnahmen.
Zahlreiche LCO-Freunde sorgten als Wettkampfhelfer und im Wirtschaftsdienst für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Auch Petrus hat mitgespielt und für gutes Leichtathletik-Wetter gesorgt.
Sport macht hungrig. Die angebotene Verpflegung, wie die beliebten Saumagenburger, Bratwürste, Käsebrötchen und Kuchen, fanden bei Athleten, Athletinnen und Zuschauern regen Zuspruch. Am Ende war die „Platte geputzt“.
Eine in sportlicher und gesellschaftlicher Hinsicht gelungene Veranstaltung, mit durchweg guter Resonanz seitens unserer Gäste, ging um 19 Uhr zu Ende. Mit guten Ergebnissen im Gepäck konnten sich alle zufrieden auf den Nachhauseweg machen.
Auf ein Neues an Pfingstsamstag 2026.
Alle Ergebnisse finden Sie auf der Internetseite des LCO Edenkoben.
Nathalie Mengler / W30 / 5000m /24:24,66 min / Pfalz 1
Michael Meier / M35 / Kugel / 9,08 m / Pfalz 1
Eva Herbold / W40 / 1500m/ 5:38,98 min / Pfalz 1
Eva Herbold / W40 / 5000m /20:13,06 min / Pfalz 1
Martin Wallebohr / M40 / 5000m / 18:02,89 min / Pfalz 2
Andreas Kroll / M45 / 5000m / 20:23,74 min / Pfalz 3
Christian Müller / M50 / Hochsprung / 1,59 m / Pfalz 1
Thomas Dünnebier / M55 / 5000m / 23:01,9 min / Pfalz 2
Axel Weis / M55/ Kugel / 7,07 m / Pfalz 2
Wolfgang Handl / M60 / Hochsprung / 1,35 m / Pfalz 1
Monika Klein / W60 / 5000m / 25:40,50 min / Pfalz 2
Monika Klein / W60 / 1500m / 7:26,18 min / Pfalz 1
Peter Klein / M65 / 800m / 2:41,67 min / Pfalz 1
Rainer Brechtel / M70 / 5000m / 28:28,31 min / Pfalz 4
Gudrun Buchert / W70 / 5000m / 32:36,67 min / Pfalz 1
Erhard Keller / M85 / Kugel / 8,32 m / Pfalz 1
Erhard Keller / M85 / Hochsprung / 1,02 m / Pfalz 1
[hv & rl]
51. ITK Südpfalzlauf der LG Rülzheim am 09.06.2025
Zweiter Platz im Gesamtfeld für Gabriel Kirchmer über 5 km.
Zweiter Platz in AK45 für Andreas Kroll über10km.
Martin Wallebohr Vierter in AK M40 über 10km und Achter im Gesamtfeld.
Pfingstmontag bedeutet seit über fünfzig Jahren in Rülzheim: Laufen. Auch in diesem Jahr starteten über 677 Läufer und Läuferinnen, um sich im Rülzheimer Wald über 5,10 und 21,1km zu messen.
Für den LCO ergaben sich aus diesen Wettbewerben sehr erfreuliche Ergebnisse.
Gabriel Kirchmer lief die 5km in 17:45 min und erreichte den zweiten Platz im Gesamtfeld.
Bester LCO-Läufer über die doppelte Distanz war Martin Mallebohr, der nach 37:38 min als Achter des Gesamtfeldes ins Ziel kam. Diese Leistung wurde mit dem vierten Platz in Altersklasse M40 belohnt. Hendrik Kopp lief 42:28 min über diese Strecke und belegte Platz 6 in AK M30. Andreas Kroll beendete sein Rennen nach 43:14 min und konnte sich über seinen zweiten Platz in AK M45 freuen. [pk]
„Der Eyberg-Lauf ruft! Trail-lauf-Erlebnis im Dahner Felsenland am 31. Mai“
Der Sportpark Dahn verwandelt sich, so der Veranstalter, in den Ausgangspunkt für ein unvergessliches Lauferlebnis durch die malerische Landschaft des Dahner Felsenlandes. Der EybergLauf (11 km) mit hohem Trailanteil verläuft auf schönen Pfaden, tollen Aussichten und steilen Anstiegen bis hoch zum Eybergturm.
„Trailrunning für die ganze Familie: Der EybergLauf ist mehr als nur ein Wettkampf – er ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Genießt die Natur, die sportliche Betätigung und die tolle Gemeinschaft.“ (Zitat: Veranstalter)
Es wurden angeboten:
Bambinilauf (ca. 500 m): „Hier können die Kleinsten ihre ersten Lauferfahrungen sammeln.“
Jugendlauf (ca. 2 km): „Die ideale Distanz für junge, sportbegeisterte Talente.“
UngeheuerLauf (ca. 5 km): „Eine spannende Strecke für alle, die den Trail-Geschmack lieben.“
EybergLauf (ca. 11 km): „Die Herausforderung für ambitionierte Läufer, die die Schönheit der Region auf anspruchsvollen Pfaden erleben möchten. Genießt dabei die herrliche Aussicht.“ (Zitate: Veranstalter)
Der LCO-Edenkoben hatte mit Thomas Dünnebier einen Läufer am Start, der sich der Herausforderung der längsten Strecke, zum Eybergturm, stellte. Thomas erreichte nach 1:06:36 h das Ziel und belegte in seiner AK M50 einen achtbaren 10. Platz. [pk]
Bericht zur Sommerbahn-Meisterschaft auf der Darmstädter Radrennbahn
Die Sommerbahn-Meisterschaft auf der Darmstädter Radrennbahn gilt seit dem Neubau der Bahn im Jahr 2007 als fester Bestandteil im Kalender vieler Bahnradsportler. Auf dem traditionsreichen Oval wurde auch in diesem Jahr wieder in mehreren Disziplinen um Platzierungen gekämpft.
Volker Müller vom LCO Edenkoben war zum zweiten Mal bei dieser Veranstaltung am Start. In einem gut besetzten Starterfeld konnte er sich im Ausscheidungsfahren den starken dritten Platz sichern. Beim Ausscheidungsfahren wird in mehreren Runden jeweils der oder die Letztplatzierte eliminiert, bis nur noch zwei Fahrer im Rennen sind – was eine Mischung aus taktischem Geschick und guter Positionsarbeit verlangt.
Im Scratch-Rennen, einer Disziplin mit Massenstart über eine festgelegte Rundenzahl, bei der der erste im Ziel gewinnt, belegte Müller zudem einen guten vierten Rang. Hier zählt vor allem das richtige Timing beim Angriff und ein gutes Gefühl für das Renngeschehen. [nm]
Bericht zum Obernai-Benfeld Triathlon
am 7. und 8. Juni 2025
Am Wochenende des 7. und 8. Juni 2025 fand im Elsass der traditionsreiche Obernai-Benfeld Triathlon statt. Auf der Langdistanz („Triathlon L“) erwartete die Teilnehmenden eine anspruchsvolle Strecke mit insgesamt 1600 Höhenmetern.
Die Herausforderung begann mit 2100 m Schwimmen im Benfelder See. Trotz kühler Temperaturen wurde diese erste Disziplin von den meisten noch gut bewältigt. Im Anschluss folgten 82 km Radfahren durch die flache elsässische Ebene – doch spätestens ab den Weinbergen änderte sich das Streckenprofil deutlich. Die Route führte weiter bis zum höchsten Punkt, dem Champ du Feu auf rund 1100 m Höhe, bevor es über den Mont Sainte Odile wieder hinab nach Obernai ging.
Das Wetter spielte dabei alles andere als mit: Dauerregen, schlechte Sicht und auf den Höhen teilweise Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt machten besonders den Radabschnitt zur echten Bewährungsprobe. Auch die abschließenden 18,6 km Laufen – in zwei Runden durch die Altstadt von Obernai und die umliegenden Weinberge – forderten bei diesen Bedingungen einiges von den Athleten.
Trotz der widrigen Umstände konnte Stefan Hänsel vom LCO Edenkoben ein gutes Rennen abliefern und erreichte das Ziel nach 6:14 Stunden. Eine beachtliche Leistung unter solch schwierigen Rahmenbedingungen. [nm]
LCO Kids in Haßloch
Am 29. Mai 2025 lud der LC Haßlioch zum 3. Himmelfahrtssportfest ein und 17 Teams der Altersklasse U10 und 18 Teams der U12 folgten dieser Einladung.
„Die Grünen Flitzer“ mit Aurelia Hofmann, Anni Kjöstvedt, Lukas Mechnig, Jan Minges, Henri Dehling, Nils Schwarztrauber, Charlotte Bauer, Ida Fuhrmann, Frieda Weisser, Jule Bock und Victoria Langer starteten als erstes mit dem Team-Biathlon, der wie am Schnürchen abgespult wurde. Die drei Paarungen liefen in ihrer Riege souverän an die Spitze, zeigten große Treffsicherheit - lediglich zwei Strafrunden mußten insgesamt
gelaufen werden -,konnten durch konstant gute Laufleistungen den Vorsprung ausbauen und siegten damit in dieser Disziplin mit großem Abstand.
Auch in den Sprintdisziplinen konnten die Flitzer punkten: Der 40m Sprint konnte mit dem 2. Platz, die Hindernissprint-Staffel mit dem 3. Platz abgeschlossen werden. Das Ergebnis des Hoch-Weitsprungs trübte ein wenig die Bilanz, da durch eine Regenunterbrechung die Bahn rutschig wurde und die Flitzer nicht an ihre besten
Höhen heranreichen konnten, was mit dem 10 Platz quittiert wurde. Beim Schlagwurf wurde der 8. Platz erzielt. Ohne das Wissen um Platzierungen und Zwischenstand sahen wir und im vorderen Mittelfeld, umso größer war die Freude über den 2. Platz im Endergebnis mit 24 Punkten hinter ABC Ludwigshafen mit 16 Pkt. und vor Frankenthal mit 29 Pkt. Nils Schwarztrauber konnte sich im Einzelmehrkampf (Sprint/Hoch-Weitsprung/Ballwurf) in der M9 den 2. Platz sichern.
Für „The Green Fighters“ der U12 mit Felix Borm, Ida Kjöstvedt, Marco Rossi, Emily Weisser, Niklas Auer, Hannah Förster, Marlene Schwarztrauber, Max Minges, Emmeline Williams, Jonathan Langer und Julien Schulz lief es nicht ganz so gut wie für die Flitzer: Die 6x50m Staffel gleich zu Beginn erlief sich Rang 9, der Schlagwurf wurde mit dem 11. Platz abgeschlossen. Beim Weitsprung konnten einige Bestweiten erzielt werden, was den 6. Rang einbrachte, der 50m Sprint endete mit Platz 7. Beim Stadion-Cross gab das Team nochmal alles, was mit dem 5. Platz belohnt wurde. Nach fünf Disziplinen kamen „The Green Fighters“ mit 38 Punkten ganz knapp hinter Neustadt auf Platz 7. [sw]
VR Bank Triathlon Heilbronn 2025:
Starke Leistungen und ein Wermutstropfen für den LCO
Am 1. Juni 2025 fand der VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi statt – eine der größten Triathlonveranstaltungen im süddeutschen Raum. Rund 1.500 Athletinnen und Athleten verwandelten die Heilbronner Innenstadt in eine pulsierende Triathlonarena. Die Teilnehmenden verteilten sich auf verschiedene Distanzen, darunter auch die Mitteldistanz, die gleichzeitig als Austragung der Deutschen Meisterschaften diente.
Die Strecke der Mitteldistanz umfasste 1,9 km Schwimmen im Neckar (Rolling Start mit Bojenmarkierung), gefolgt von 83 km Radfahren durch die hügelige Weinregion Heilbronnerland und das Zabergäu. Den Abschluss bildete ein 21,6 km langer, flacher Lauf entlang des Neckars mit Ziel auf dem Heilbronner Marktplatz in der Altstadt.
Für den LCO Edenkoben gingen Patrik Döringer und Eva Herbold an den Start, die sogar vor Ort von LCO Fans – die extra mit dem Rad angereist waren – unterstützt und angefeuert wurden. Patrik bewältigte die anspruchsvolle Strecke in 5:18 Stunden und belegte damit einen starken 10. Platz in der Altersklasse M55 – gleichzeitig auch in der Altersklassenwertung der Deutschen Meisterschaften.
Eine besondere Leistung zeigte Eva Herbold: Mit einer Zeit von 5:13 Stunden sicherte sie sich zunächst den 1. Platz in der Altersklasse W40 – und damit den Titel der Deutschen Meisterin auf der Mitteldistanz. Allerdings wurde sie später aufgrund eines vermeintlichen Regelverstoßes beim Abstellen ihres Fahrrads disqualifiziert. Der Fall wird derzeit geprüft. Der LCO hofft weiterhin auf eine positive Entscheidung zugunsten seiner Athletin. [nm]
Meike Großkreuz beim 31. Waiblinger Triathlon
Am 29. Mai 2025 fand der 31. Waiblinger Triathlon statt. Die Veranstaltung begann mit 500 Metern Schwimmen im Freibad Waiblingen, gefolgt von einer 20 Kilometer langen Radstrecke auf komplett gesperrter Straße zwischen Waiblingen und Endersbach. Zum Abschluss ging es auf die 5,4 Kilometer lange Laufstrecke durch die Talaue. Das Ziel für alle Teilnehmenden lag vor der Waiblinger Rundsporthalle.
Für den LCO ging Meike Großkreuz an den Start. Sie absolvierte den Wettkampf in einer Zeit von 1:30:22 Stunden und erreichte damit den 5. Platz in ihrer Altersklasse. [nm]
Cyclotour du Léman 2025: Monika und Maximilian Klein erneut erfolgreich
Am 25. Mai 2025 fand in der Schweiz die Cyclotour du Léman statt – ein Radsportevent über 176 Kilometer rund um den Genfer See. Start- und Zielpunkt war Lausanne, die Strecke wies insgesamt 890 Höhenmeter auf. Der Start erfolgte bereits um 6 Uhr morgens, sodass die Teilnehmenden die landschaftliche Vielfalt der Region in den frühen Morgenstunden erleben konnten. Die Route führte durch sowohl Schweizer als auch französische Gebiete, vorbei an den Weinbergen von Lavaux und Sehenswürdigkeiten wie dem Château de Chillon.
Zum zweiten Mal in Folge nahmen Monika und Maximilian Klein vom LCO an der Veranstaltung teil. Ausgestattet mit ihren grünen Vereins-Trikots und Bianchi-Rennrädern, bewältigten Mutter und Sohn die Strecke in 5 Stunden und 55 Minuten – eine Verbesserung von 13 Minuten gegenüber dem Vorjahr. [nm]
Trikottag 2025: Der LCO zeigt Flagge für den Vereinssport
Am 20. Mai 2025 war es wieder so weit: Zum dritten Mal fand der bundesweite Trikottag statt – ein Aktionstag, an dem alle Mitglieder von Sportvereinen in Deutschland dazu aufgerufen sind, im Alltag ihr Vereins-Trikot oder -Outfit zu tragen. Ziel ist es, die Bedeutung des Vereinssports sichtbar zu machen und die Verbundenheit der Mitglieder mit ihrem Verein zu zeigen.
Auch der LCO war mit dabei: Der Triathlon-Stammtisch traf sich im Ludwigs Edenkoben und zeigte sich geschlossen im grünen Dress. [nm]
Pfalzmeisterschaften Blockwettkämpfe
Bei den Pfalztitelkämpfen in den Blockmehrkämpfen hatten die Athleten in Haßloch nicht nur mit ihren fünf Disziplinen, sondern auch mit der Hitze und dem teilweise heftigen Wind zu kämpfen. Am schlimmsten erwischte es den 100 m Lauf in der M 15 im Blockwettkampf Sprint/Sprung, wo ein Gegenwind von 4m/sec. blies. Hier hatten Jonathan Förster und Benji Stritzinger das Pech, dagegen anlaufen zu müssen und blieben darum weit über ihren Bestleistungen. Dafür reichte es für Jonathan im Hürdensprint mit 11,92 sec., im Hochsprung mit 1,75 m und im Weitsprung mit 5,85 m zu drei neuen persönlichen Bestmarken. Benji kam auf 13,02 sec., sprang 1,66 m hoch und 5,15 m weit. Das Speerwerfen gehört nicht zu ihren üblichen Disziplinen und darum ließen sie hier auch mit 25,90 m bzw. 22,25 m viele Punkte liegen. Am Ende wurde Jonathan mit sehr guten 2650 Punkten Vizemeister und Benji belegte mit 2478 Zählern den 3. Rang. Ganz knapp ging es Blockwettkampf Wurf der W 13 zu. Zum Schluss fehlten Emina Kurz als Vizemeisterin lediglich 10 Punkte zum Sieg. Sie durfte sich trotzdem über neue Bestleistungen im Kugelstoßen mit 7,61 m und im Weitsprung mit 4,05 m freuen und kam letztendlich auf 1981 Punkte. Erik Auer absolvierte in der M 12 den Blockwettkampf Lauf und belegte hier ebenfalls mit 1745 Punkten den 2. Platz. Auch er erreichte im Weitsprung mit 4,23 m eine neue Bestweite und sammelte im Hürdensprint mit 12,28 sec. viele Punkte. Noah van Lieshout und Benny Mäuslein traten im gleichen Block in der M13 an. Noah konnte im Hürdensprint mit 12,43 sec. überzeugen, während Benny Mäuslein mit 11,95 sec. über 75 m und im Weitsprung mit 4,15 m viele Punkte sammelte. Sie standen am Ende mit Platz 2 und 3 ebenfalls auf dem Treppchen. Simeon Hermanns machte ebenfalls in der M14 den Block Lauf, allerdings standen bei ihm am Ende statt 800 m 2000 m auf dem Programm. Es war sein erster Lauf über diese Distanz und dementsprechend vorsichtig ging er das Rennen an. Am Ende standen 7:55,38 min. zu Buche und mit 1830 Punkten kam auch Simeon auf den 2. Rang. Seine Schwester Nike probierte sich im Blockwettkampf Sprint/Sprung in der W 12. Im Hürdensprint konnte sie sich auf 12,35 sec. verbessern und ließ über 75 m 11,90 sec. folgen. Sie wurde in der Endabrechnung Dritte mit 1700 Punkten. [im]
Pfalztitelkämpfe in Kaiserslautern
Im Stadion vom Schulzentrum Süd fanden am Wochenende die Pfalzmeisterschaften für alle Klassen statt. Bei kühlen Temperaturen, aber zum Glück weitestgehend trocken, waren teilweise große Teilnehmerfeld am Start. Den Anfang machten am Samstag die Aktiven. Hier wurde Julian Weis über 800 m seiner Favoritenrolle gerecht und holte sich den Titel in 1:57,49 min. In einem einsamen Rennen gegen die Uhr mit guten Zwischenzeiten, fehlten am Ende etwas die Kräfte auf den letzten 50 Metern. Im gleichen Lauf überraschte Joshua Moskopp mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:08,85 min. auf Rang 3. Eine ähnliche Situation wie für Julian ergab sich auch für Sebastian Renner über 400 m. Im Kampf gegen die Uhr holte er sich in 52,63 sec. ebenfalls den Sieg und lag dabei deutlich mit über 5 Sekunden vor dem Zweitplatzierten. Leo Naumer ging über 200 m an den Start. Mit Platz 2 in neuer Bestzeit von 24,22 sec. zeigte er sich zufrieden, nachdem er zuvor im Hochsprung mit 1,73 m seine persönliche Bestmarke einstellen konnte und dort Rang 3 belegte. Einen weiteren Titel für den LCO holte am Sonntag Benji Stritzinger im Hochsprung der M 15 mit neuer persönlicher Bestleistung von 1,70 m. Damit lag er klar vor dem übrigen Feld, in dem Jonathan Förster mit 1,58 m Zweiter wurde. Er konnte nicht ganz an seine Leistungen von den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften anknüpfen und belegte im Weitsprung mit 5,49 m den dritten und im Hürdensprint mit 12,23 sec. den vierten Rang. Vizemeisterin wurde auch Emina Kurz im Diskuswerfen der W 13 mit 21,77 m. Im Kugelstoßen steigerte sie sich auf die neue Bestweite von 7,13 m und belegte den 5. Platz. Einen weiteren 2. Platz gab es für Jakob Berens im Weitsprung der M14 mit 4,69 m und für Johannes Kjöstvedt im Hochsprung der M13 mit 1,35 m. Die 4 x 100 m Staffel der männlichen U 16 wurde hinter der Startgemeinschaft Unterhaardt ebenfalls Zweite in der Besetzung Stritzinger-Förster-Berens-Koch. Clara Bertram wurde im Weitsprung der W 15 Dritte, weitengleich mit der Zweitplatzierten. Im 5. Versuch steigerte sie sich auf 4,83 m. Außerdem stand sie im Finale über 100 m und wurde dort mit 13,86 sec. Sechste. Im Vorlauf war sie mit 13,69 sec. etwas schneller gewesen. In der U 20 steigerte Niels Specht seine persönliche Bestleistung über 800 m auf 2:11,83 min. und belegte damit den 3. Rang. Ebenfalls über 800 m verbesserte sich Erik Auer in der M12 auf 2:47,65 min. und wurde damit Vierter. Die gleiche Platzierung gab es für Simeon Hermanns in der M14 in 2:45,52 min., im Weitsprung erreichte er mit 4,24 m auch den 4. Rang. In der M 13 zeigte Florian Schuck über 800 m in einem starken Teilnehmerfeld ein sehr gutes Rennen und wurde mit Bestzeit von 2:29,83 min. Vierter. Im Hürdensprint gab es die gleiche Position mit 11,26 sec. Er stand auch im Endlauf über 75 m und belegte dort mit 10,96 sec. den 8. Platz. Die 4 x 75 m Staffel in der Besetzung Biehler-Auer-Kjöstvedt-Schuck beendete ihren Lauf gleichfalls auf Rang 4. Weitere gute Ergebnisse: Noah Biehler M 12 75 m 11,25 sec., Nike Hermanns W 12 60 m Hürden 12,81 sec., Marlon Koch M 15 Weitsprung 4,97 m, Felix Riester M 12 800 m 3:06,81 min. und Anna Bertram W 12 75 m 12,21 sec. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Herrn Auer und Frau Schuck, die neben unseren Kampfrichtern Marcus Naumer und Sylvia Wernicke an diesem Wochenende mithalfen, damit die Wettkämpfe reibungslos ausgetragen werden konnten. Es wird immer schwieriger ordnungsgemäße Wettkämpfe auszutragen, da die Anzahl der Kampfrichter in den letzten Jahren kontinuierlich abnimmt. Als Verein sind wir verpflichtet Helfer zu stellen und für jede Zusage zu den einzelnen Wettkämpfen dankbar. [im]
LCO Edenkoben: Sportlerehrung der Stadt Edenkoben
In diesem Jahr waren bei der Sportlerehrung der Stadt Edenkoben rd. 160 Sportlerinnen und Sportler aus den Edenkobener Vereinen anwesend. Sie erlebten im Kurpfalzsaal eine stimmungsvolle Veranstaltung. Bei der Feier dabei waren auch viele Eltern der jüngeren Athletinnen und Athleten.
Geehrt wurden Einzelwettkämpfer/innen und Mannschaften, die bei Bezirks-, Pfalz-, Landes- und Deutschen Meisterschaften erfolgreich waren.
Die Ehrungen wurden von Stadtbürgermeister Daniel Poth und den beiden Stadtbeigeordneten, Charmaine Beyer und Helga Vogelgesang vorgenommen. Unterstützt wurden sie von der neuen Edenkobener Weinprinzessin Isabelle I.
Wie in den Vorjahren waren die Sportlerinnen und Sportler des LCO Edenkoben wieder einmal die am stärksten vertretene Gruppe.
Text und Bilder: LCO Edenkoben
Bezirksmeisterschaften in Rülzheim
Am 14.04.2025 fanden in Rülzheim im Rahmen der Langstaffel-Wettbewerbe auch die
Bezirksmeisterschaften für Kinder der Altersklasse U12 statt.
In der Altersklasse M10 konnten zwei Meistertitel errungen werden: Justus Supe mit seinem 50m Sprint (8,19 sek) und Marco Rossi mit seinem Weitsprung über 3,97 m. Einen 3. Platz erlief sich Niklas Auer über 800m mit neuer persönlicher Bestzeit von 3:03,60 min, die gleiche Platzierung erreichte Jack Stritzinger mit seinem Schlagballwurf über 30,0 m.
Sehr erfolgreich in der M11 war Felix Borm mit einem 2. Platz im 50m Sprint (8,02 sek) und einem 3. Rang im Weitsprung (4,00 m). Max Minges lief die 800m in 2:54,48 min auf Rang 2 und Nils Kurz wurde Dritter im Schlagballwurf mit 34,0 m.
Mit der 4x50m Staffel wurden Felix, Marco, Jack und Justus Vizemeister in 32,02 sek.
Ida Kjöstvedt, Hannah Förster, Emily Weisser und Ariane Wiedemann in der W11 und
Leonie Kranz in der W10 hatten mit großen Teilnehmerfeldern zu kämpfen und kamen
allesamt auf gute Mittelfeldplätze mit einigen persönlichen Bestleistungen. [sw]
Jonathan Förster wird überraschend Rheinland-Pfalz-Meister
Bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der U 16 in Neuwied stellte Jonathan Förster in der M15 erneut seine derzeit gute Form unter Beweis. Mit neuer persönlicher Bestleistung von 5,77 m wurde er neuer Rheinland-Pfalz-Meister im Weitsprung. Er war mit der viertbesten Vorleistung in den Wettkampf gestartet. Gleich im ersten Versuch sprang er zu der neuen Bestmarke. Sein weitester Satz im 4. Versuch war leider denkbar knapp übergetreten. Zuvor hatte Jonathan bereits im 80 m Hürdensprint mit 12,18 sec. eine neue Bestzeit aufgestellt und zugleich die Norm für die Süddeutschen Meisterschaften unterboten. Damit sicherte er sich zudem die Bronzemedaille. Auch im Hochsprung konnte er seine Leistung von den Bezirksmeisterschaften erneut steigern, und zwar auf 1,70 m und sich damit eine weitere Bronzemedaille abholen. Hier belegte Benji Stritzinger mit übersprungenen 1,66 m den 4. Platz. Er scheiterte nur knapp an der Höhe von 1,70 m.
Beim Sprintmeeting in Mosbach war Julian Weis über 400 m bei den Männern am Start. Es wurden drei Zeitläufe ausgetragen. Julian war gleich im ersten Lauf an der Reihe. Nach einem guten Beginn wurden am Ende die Beine etwas schwer und mit 51,81 sec. kam er als Zweiter ins Ziel. In der Gesamtaddition aller Läufe belegte er den 5. Platz.
Bei den Bezirksmeisterschaften in den Langstaffeln in Rülzheim war der LCO mit der männlichen U 14 und U 16 am Start. Bei der U 14 standen die 3 x 800 m an und hier belegte die Staffel hinter Rülzheim in 8:05,65 min. den 2. Platz. Das Team lief in der Besetzung Erik Auer, Florian Schuck und Johannes Kjöstvedt. Die gleiche Platzierung gab es auch die für U 16. Für sie ging es über 3 x 1000 m. Die Mannschaft mit Benji Stritzinger, Simeon Hermanns und Jonathan Förster lief in der Zeit von 10:33,34 min. ins Ziel.
Am kommenden Wochenende stehen nun die Pfalztitelkämpfe in Kaiserslautern an. [im]
Thomas Dünnebier bezwingt
110 km und 2.300 Höhenmeter beim 9. Imster Radmarathon
Am 18. Mai 2025 fand der 9. Imster Radmarathon statt – ein echtes Highlight im alpinen Radkalender. Früh morgens um 7:00 Uhr fiel der Startschuss in Imst (Tirol), wo sich hunderte Radsportbegeisterte auf unterschiedlich anspruchsvolle Strecken begaben. Die Veranstalter versprachen nicht zu viel: atemberaubende Landschaften, fordernde Anstiege und rasante Abfahrten machten die Veranstaltung zu einem echten Erlebnis.
Vom LCO Edenkoben war Thomas Dünnebier auf der anspruchsvollen Strecke A unterwegs. Diese führte über 110 Kilometer und 2.300 Höhenmeter – darunter der berüchtigte Haimingerberg, der auf nur 10 Kilometern satte 1.000 Höhenmeter bereit hielt und seinem Beinamen „Beißzone“ alle Ehre machte. Nach dem kräftezehrenden Anstieg folgte eine schnelle Abfahrt Richtung Oetz, bevor es durch das Pitztal und über Jerzens zurück nach Imst ging.
Thomas Dünnebier meisterte die Strecke in einer beeindruckenden Zeit von 5:22 Stunden und bewältigte damit eines der härtesten Rennen im Alpenraum mit Bravour. Eine starke Leistung auf einer ebenso anspruchsvollen wie landschaftlich beeindruckenden Strecke! [nm]
Starke Platzierungen bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Schifferstadt
Am 18. Mai 2025 fand in Schifferstadt der 17. Triathlon „Goldener Hut“ statt – gleichzeitig Austragungsort der Rheinland-Pfalz-Meisterschaften auf der Sprintdistanz. Die Strecke führte über 0,4 km Schwimmen im Hallenbad des Kreisbades, 20 km Radfahren auf gesperrten Straßen mit drei großen Runden und mehreren Wendepunkten sowie einen abschließenden 5-km-Lauf über ebenfalls drei Runden.
Der LCO Edenkoben war mit sechs Athletinnen und Athleten am Start und konnte bei starker Konkurrenz einige hervorragende Ergebnisse erzielen. Besonders erfreulich: Eva Herbold sicherte sich in einer Zeit von 1:03 Stunden den 3. Platz in ihrer Altersklasse sowie den Rheinland-Pfalz-Meistertitel!
Ebenfalls aufs Podest bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften schaffte es Patrik Döringer, der in 1:02 Stunden den 2. Platz in der AK55 der Männer belegte und zudem auf Platz 6 seiner Altersklasse im Gesamtklassement kam.
Andreas Kroll zeigte ebenfalls eine starke Leistung und belegte mit 1:02 Stunden Platz 10 in seiner Altersklasse sowie Platz 5 bei den RLP-Meisterschaften in der AK45.
Frank Kiefer verpasste das Podium in seiner Altersklasse knapp und wurde Vierter in 1:01 Stunden. Torsten Bamberger erreichte nach 1:12 Stunden den 28. Platz in seiner AK, während Nicole Kranz mit 1:19 Stunden auf Platz 23 ihrer Altersklasse landete. [nm]
Saisonstart beim 35. Heideseetriathlon in Forst
Am Sonntag, den 11. Mai 2025, fand rund um den Heidesee in Forst der 35. Heideseetriathlon statt. Bei bestem Frühlingswetter gingen zahlreiche Athletinnen und Athleten an den Start, um sich auf der verkürzten olympischen Distanz zu messen. Geschwommen wurde 1 km im klaren Wasser des Heidesees, gefolgt von einer 32 km langen Radstrecke auf einer Wendepunktrunde. Den Abschluss bildete ein Lauf über drei Runden à 2,5 km.
Auch der LCO Edenkoben war mit vier Starterinnen und Startern vertreten, die sich in dem gut besetzten Teilnehmerfeld behaupten konnten. Besonders erfreulich: Eva Herbold sicherte sich in einer Zeit von 1:42 Stunden den 2. Platz in der Altersklasse 40!
Patrik Döringer verpasste mit einer Zeit von 1:44 Stunden das Podium in der AK55 nur knapp und belegte einen guten 4. Platz. Andreas Kroll erreichte in 1:47 Stunden den 13. Platz in der AK45. Jochen Acker rundete das LCO-Quartett mit einer Zeit von 2:02 Stunden und Platz 25 in der AK55 ab. [nm]
11. Lemberger Laufspass 11.05.2025
Strahlender Sonnenschein und strahlende Gesichter bei den 232 Teilnehmern.
LCO mit zwei Podiumsplätzen.
Eine attraktive Strecke, die nur den Wald geht, mit knackigen Anstiegen, Trails an Bundsandsteinfelsen vorbei und strahlender Sonnenschein gaben die besten Voraussetzungen für einen gelungen Volkslauf. Man konnte sich entscheiden zwischen 10,5 km und einem Kurztrail über 4,5 km. Für Schüler wurde zudem ein Rennen über 1450m angeboten.
Für den LCO-Edenkoben gingen Heike Goldemann-Brandt, Monika Klein, Hendrik Kopp und Thomas Dünnebier über die 10,5km an den Start.
Monika Klein kam nach 1:05:54 h ins Ziel und konnte sich über den zweiten Platz in ihrer Altersklasse W60 freuen. Hendrik Kopps Zeit benötigte für dieselbe Strecke 51:56 min und belegte den dritten Platz der Altersklasse M30. Heike Goldemann-Brandt kam nach 1:15:30 zufrieden ins Ziel, ebenso Thomas Dünnebier, der 58 min benötigte.
37. Rahlstedter Wanselauf in Hamburg am 11.5.2025
Rainer Brechtel auch in Hamburg über 10 km erfolgreich.
Nach seinem erfolgreichen Saisonstart beim EnergieSüdwestcup in Landau konnte Rainer Brechtel auch in Hamburg überzeugen. Er verbesserte seine diesjährige 10km- Zeit um fast 1:30 min auf 57:12 min und belegte den zweiten Platz seiner Altersklasse M70. [pk]
Bezirksmeisterschaften in Kandel –
Jonathan Förster gewinnt 4 Titel
Im Bienwaldstadion, wo gerade zahlreiche Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden, fanden am Wochenende die Meisterschaften des Bezirks Südpfalz statt. Durch die Baumaßnahmen musste an vielen Stellen improvisiert werden, was bei über 300 Athleten nicht immer einfach war. Am Ende hielt sich die Zeitplanverspätung aber noch Rahmen, lediglich so manche Urkunde ließ noch auf sich warten. Einen guten Tag erwischte Jonathan Förster in der M15, der mit drei neuen Bestleistungen von 1,69 m im Hochsprung, 5,62 m im Weitsprung und 12,42 s über 80 m Hürden jeweils diese Disziplinen gewinnen konnte. Zum Abschluss war er auch gemeinsam mit Simeon Hermanns, Jakob Berens und Marlon Koch mit der 4 x 100 m Staffel erfolgreich. Doppelsieger wurde auch Jakob Berens, der in der M14 über 100 m und im Hochsprung erfolgreich war. Bei der weiblichen U 18 holte sich Lea Braun die Siege im Diskuswerfen und Kugelstoßen. Mit 13,53 m im Kugelstoßen überbot sie auch die geforderte Norm für die Deutschen Meisterschaften und kann nun für Bochum planen. Simeon Hermanns holte sich in der M14 die Siege über 80 m Hürden und im Weitsprung. Im 100 m Sprint belegte er hinter Jakob den 2. Platz. Erik Auer gewann den 60 m Hürdensprint in der M12 und stand als Dritter im Weitsprung nochmals auf dem Podest. Auch Florian Schuck gewann sein Hürdenrennen in der M13 und konnte sich mit 2:33,97 min. über 800 m über eine neue Bestzeit und Platz 3 freuen. Noah Biehler überquerte als Erster die Ziellinie im 75 m Sprint der M 12 und belegte im Weitsprung den 3. Rang. Johannes Kjöstvedt steigerte sich im Hochsprung der M 13 auf 1,40 m und verließ als Sieger die Matte. In seinem ersten Wettkampf im Speerwerfen schleuderte er das Gerät auf 20,05 m und wurde damit Zweiter, die gleiche Platzierung gab es anschließend auch noch im Weitsprung. Gemeinsam holte das Team in der Besetzung Benny Mäuslein, Erik Auer, Johannes Kjöstvedt und Florian Schuck auch den Sieg mit der 4 x 75 m Staffel. Emina Kurz steigerte sich in der W 13 im Diskuswerfen auf gute 23,12 m und konnte sich ebenfalls über den Sieg freuen. Im anschließenden Kugelstoßen kam ebenfalls mit neuer Bestweite von 7,08 m noch der 2. Platz hinzu. Auch im 75 m Sprint zeigte sie mit 11,48 sec. eine gute Leistung. Richard Wernicke holte sich bei den Männern den Titel im Speerwerfen und belegte im Kugelstoßen den 2. Platz. Über 200 m gab es einen Doppelsieg für den LCO. Julian Weis gewann vor Leo Naumer. Dieser wiederum sicherte sich den Titel im Hochsprung. Gemeinsam mit Dennis Mäuslein und Jonas Zimmermann holten die beiden auch Titel über 4 x 100 m. In der W 12 wurde Nike Hermanns im Hochsprung Dritte mit 1,15 m und belegte im 75 m Sprint den 4. Platz. In der gleichen Altersklasse verpasste Anna Bertram als Neunte im Weitsprung denkbar knapp den Endkampf der besten Acht. Ihre Schwester Clara steigerte sich in ihrem letzten Versuch im Weitsprung der W15 noch auf 4,70 m und wurde Vierte. Marlon Koch wurde in der M15 Vierter im Weitsprung und Fünfter im 100 m Sprint. Benny Mäuslein verbesserte sich im Hochsprung auf 1,30 m und wurde damit in der M13 Vizemeister. Obei Oueld-sidi belegte im 800 m Rennen der U 20 den 3. Platz. Noah van Lieshout erreichte über 800 m der M 12 den 7. Platz, den gleichen Rang gab es für ihn auch im Weitsprung. Bereits am Mittwoch geht es mit den Langstreckenstaffeln in Rülzheim weiter, bevor am Wochenende der 1. Teil der Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Neuwied ansteht. [im]
KiLa Meeting in Bad Dürkheim
Am Samstag, den 10. Mai 2025 versammelten sich 21 Teams der Altersklasse U10 und 19 Teams der U12 bei schönstem Sportlerwetter zum 30. Bad Dürkheimer Leichtathletik-Meeting um sich in einem 4- bzw. 5-Kampf zu messen.
"Die Grünen Flitzer“ der U10 mit Ida Fuhrmann, Aurelia Hofmann, Anni Kjöstvedt, Lukas Mechnig, Theo Becker, Charlotte, Helena und Marlene Müller, Florian Staub und Frieda Weisser begannen mit der Hindernis-Sprintstaffel, die mit dem 5. Platz abgeschlossen werden konnte. Beim Team-Biathlon kosteten etliche Strafrunden durch Fehlwürfe viel Zeit und Kraft, dennoch konnte durch gute Laufleistungen der 6. Platz erreicht werden. Beim Hoch-Weitsprung wuchs das Team über sich hinaus - alle zeigten persönliche Bestleistungen, allen voran Ida und Anni mit übersprungenen
1,00m bzw. 0,95m -, was den 2. Platz in dieser Disziplin einbrachte.
Beim Medizinballstoß wurde der 8. Platz erzielt, was in der Endabrechnung den 3. Rang hinter Bad Dürkheim und Ludwigshafen ergab. (Nach heutiger Recherche auf der Ergebnisliste sind „Die Grünen Flitzer“ allerdings auf den 4. Platz gerutscht).
Auftakt für „The Green Fighters“ der U12 mit Niklas Auer, Henri Becker, Felix Borm, Hannah Förster, Ida Kjöstvedt, Marco Rossi, Marlene Schwarztrauber, Jack Stritzinger, Justus Supe und Emily Weisser war die 6x50m Staffel, die mit recht guten Wechseln und dem 5. Platz abgeschlossen werden konnte. Die schnellen Läufer erreichten beim 50m Hindernis Sprint den noch besseren 3. Rang.
Die gleiche Plazierung gab es beim Medizinballstoß, wo tolle Weiten - besonders von Jack und Marco - erzielt wurden. Beim Stabweitsprung dauerte es ein paar Sprünge, bis alle zur Form aufliefen, was dann mit dem 6. Patz belohnt wurde. Für die anschließende 6x800m Team-Verfolgung hatten sich „The Green Fighters“ die 4. Startposition erkämpft mit 1:12min Rückstand zum ersten Team aus Bad Dürkheim.
Anfangs waren die Abstände zu groß um das Rennen spannend zu machen, was sich aber nach dem dritten Wechsel änderte, als der Drittplatzierte aus Ludwigshafen überlaufen wurde, das LCO Team auf dem 3. Platz lag und sich das Team aus Neustadt von hinten näherte. Der erbitterte Widerstand half nicht, „The Fighter“ mußten sich geschlagen geben und kamen hinter Frankenthal, Bad Dürkheim und Neustadt auf den 4. Platz. [sw]
GEMEINSAM FÜR EIN GROSSES ZIEL
WINGS FOR LIFE WORLD RUN am 4.5.2025
Eva Herbold läuft im Edenkobener Stadion im Wings for Life World Run 92 Runden (37 km) begleitet von zahlreichen LCO-Läuferinnen und Läufern. Lothar Borell startet im gleichen Wettbewerb in München und erreicht 21,3 km. Seine Frau Sonja und seine Tochter Marleen gehen in München ebenfalls an den Start und legen 3,3 bzw. 7,6 km zurück.
Jeder kann sich nun fragen, wieso starten LCO-Läufer und -Läuferinnen in einem Wettbewerb an verschiedenen Orten und laufen zudem unterschiedliche Strecken?
Im Folgenden einiges zu dieser speziellen Veranstaltung.
FORSCHUNG GIBT HOFFNUNG
„Genau in dieser Sekunde – während du das liest – verletzt sich jemand das Rückenmark und erleidet eine Querschnittslähmung. Das bedeutet: kein Gefühl in den Beinen,
im schlimmsten Fall auch nicht mehr in den Armen und Händen. Bewegungsunfähigkeit. Man ist ständig auf Hilfe angewiesen. Wir möchten helfen. Als gemeinnützige Stiftung fördert Wings for Life weltweit
Spitzenforschung. Unser großes Ziel: die Heilung von Querschnittslähmung.“ (Zitat Wings for Life World Run)
DAS LAUFFORMAT - DIESER LAUF IST EINZIGARTIG
„Beim Wings for Life World Run starten alle Teilnehmer weltweit zur selben Zeit. Dabei ist es unwichtig, ob man Spitzensportler, Hobbyläufer oder blutiger Anfänger ist. Eine Ziellinie gibt es nämlich nicht. Stattdessen setzt sich 30 Minuten nach dem Start das Catcher Car in Bewegung und überholt die Läufer und Rollstuhlfahrer nach und nach. Das Beste: Alle Startgelder und Spenden fließen zu 100% in die Rückenmarksforschung und helfen dabei, Querschnittslähmung zu heilen.“ (Zitat Wings for Life World Run)
ZUM LAUF SELBST
„Der Wings for Life World Run hat sich 2025 selbst übertroffen: 310.719 registrierte Teilnehmer:innen aus 191 Nationen in 170 Ländern sind heute gleichzeitig gelaufen
– so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte des Laufsports. Auch die Spendensumme stellte alles bisher Dagewesene in den Schatten: 8,6 Millionen Euro wurden gesammelt, die zu 100 Prozent in die
Rückenmarksforschung fließen, um eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden.
In Deutschland feierten 49.628 registrierte Läufer:innen und Rollstuhlfahrer:innen diesen Meilenstein – sei es beim
App Run, bei über 53 organisierten App Run Events im ganzen Land oder beim ausverkauften Flagship Run in München. In der bayerischen Landeshauptstadt starteten 14.000 Teilnehmer:innen und sorgten für
Gänsehaut-Stimmung: ein beispielloses Gemeinschaftsgefühl, magische Momente auf der Strecke und inspirierende Begegnungen mit Menschen, die Seite an Seite für ein gemeinsames Ziel liefen – eine
Zukunft ohne Querschnittslähmung.“ (Zitat Wings for Life World Run)
ES GAB AUCH ERGEBNISSE
„Für einen historischen Moment beim Wings for Life World Run 2025 sorgte die amtierende deutsche Halbmarathon-Meisterin Esther Pfeiffer: Mit 59,03 gelaufenen
Kilometern sicherte sie sich nicht nur den nationalen Sieg, sondern holte als erste Deutsche überhaupt auch den globalen Titel. Ein echter Gänsehautmoment für den Laufsport in Deutschland – zumal
sich ihr Ehemann Hendrik Pfeiffer mit 66,73 Kilometern den Sieg in der nationalen Herrenwertung sicherte und beide zusammen das schnellste Ehepaar des Tages wurden. In der globalen Gesamtwertung
landete Pfeiffer auf einem starken 6. Platz. Den globalen Sieg bei den Männern sicherte sie mit 71,67 Kilometern zum dritten Mal der Japaner Jo Fukuda.“ (Zitat Wings for Life World
Run)
IN EDENKOBEN
Eva Herbold lag in ihrer Altersklasse Frauen 40 in der globalen Wertung Platz 115 und in der deutschen Wertung auf Platz 11.
Der nächste Lauf findet am 10. Mai 2026 statt. Die Läufergruppe des LCO plant auch im nächsten Jahr wieder im Stadion an den Start zu gehen. [pk]
Weitere Informationen unter:
Trainingslager Breisach
Wie viele Jahre zuvor – seit 1996 – ging es auch dieses Mal wieder in den Osterferien für eine Woche ins Trainingslager nach Breisach. Die Athleten und Athletinnen hatten auch in diesem Jahr ein straffes Programm vor sich. Aber alle zogen mit und quälten sich morgens um 7 Uhr vor dem Frühstück durch den Dauerlauf. In den ersten Tagen spielte auch das Wetter mit und wir konnten im Waldstadion unsere Einheiten wie geplant durchziehen. In der zweiten Wochenhälfte hatten wir dann öfters mal Regen und es war spürbar kühler. Trotzdem murrte keiner und es wurde weitertrainiert. Die Jugendherberge hat uns wie immer mit ihrem guten Essen verwöhnt, so dass einige Angst hatten, trotz der Trainingsumfänge zuzunehmen. Abends sorgten verschiedene Spielrunden für viel Spaß und Gelächter im Team. Am trainingsfreien Tag ging es nach Freiburg, einige zog es ins Archäologische Museum, andere gingen lieber ins Kino. Zum Abschluss des Trainingslagers gab es dann noch einen Stadtrundgang durch Breisach – für die verschiedenen Aussichtspunkte hieß es jedes Mal viele Treppen hoch – und eine Runde Minigolf. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Ursel Poth bedanken, die unsere Freizeitaktivitäten mit einer Spende unterstützt hat – vielen Dank. Bedanken wollen wir uns auch bei unseren Fahrern, die uns nach Breisach gebracht und nach einer Woche auch wieder abgeholt haben. Durch den Schienenersatzverkehr auf der Bahnstrecke war erstmals eine Anreise mit dem Zug nicht möglich und so haben uns Heinz Vogelgesang, Jürgen Meyer und Michael Meier sicher hin- und wieder zurückgebracht. [im]
Eröffnung der Bahnsaison in Walldorf und Edenkoben
Zur Bahneröffnung im Waldstadion in Walldorf waren vom LCO auch einige Athleten am Start. Den Anfang machte Jonathan Förster, der in der Klasse M 15 über 80 m Hürden mit 12,43 sec. auf einen guten 2. Platz lief und eine neue Bestzeit aufstellte. Im anschließenden Hochsprung stellte er mit übersprungenen 1,60 m seine persönliche Bestleistung ein und belegte hinter Benji Stritzinger den 4. Platz. Benji musste nach übersprungenen 1,64 m wegen Knieproblemen den Wettkampf abbrechen und belegte damit im Endklassement den 3. Platz. Nach mehrwöchiger Verletzungspause war Lea Braun erstmals wieder am Start und zeigte mit ihrem Sieg im Kugelstoßen mit einer Weite von 13,48 m schon wieder eine ansprechende Leistung. Im anschließenden Diskuswerfen warf sie die Scheibe auf 30,55 m, hier war der Trainingsrückstand deutlicher zu bemerken. Julian Weis – eigentlich über 800 m zu Hause – testete seine Sprintschnelligkeit auf den Unterdistanzen 150 m und 300 m. Mit 17,93 sec. bzw. 36,63 sec. zeigte er zwei schöne Läufe, die auf einen guten Einstieg über 800 m hoffen lassen. Die Veranstaltung „litt“ unter den großen Teilnehmerfeldern, die erhebliche Verspätungen und Verzögerungen in den einzelnen Disziplinen zur Folge hatte. Hier hätte dringend der Zeitplan nach den Voranmeldungen angepasst werden müssen.
Beim 1. Abendsportfest des LCO Edenkoben konnten unsere Athleten ihren Heimvorteil nutzen und den Team-Wettbewerb aus 100m, 200m, 400m und 800m vor den Sportlern der TSG Haßloch gewinnen. Am Ende stand es 2.454 Punkte und 2.269 Punkte. Sebastian Renner über 400 m als Erster in 53,87 sec. und Julian Weis als Sieger über 800 m in 2:03,41 min. sorgten mit jeweils klarem Vorsprung in ihren Läufen für den Punktevorsprung. Zuvor hatte Dennis Mäuslein für die Mannschaft die Sprints über 100 m und 200 m absolviert. Über 100 m in 11,84 sec. und 200 m in 24,96 s belegte er jeweils den 3. Platz. Leo Naumer war über 200 m in 24,55 sec. etwas schneller unterwegs und belegte den 2. Platz. Tim Maffenbeier wurde in 26,19 sec. Sechster und kam in 12,77 sec. über 100 m als Neunter ins Ziel. In der Klasse M 15 steigerte sich Jonathan Förster als Vierter über 100 m auf 12,66 sec. und gewann das 300 m Rennen in 42,74 sec. Hier kamen Jakob Berens und Simeon Hermanns, die beide noch der M14 angehören, in 47,39 sec. bzw. 48,53 sec. auf die Plätze 2 und 3. Einen starken Lauf zeigte Florian Schuck, der erstmals über 2000 m in der M 13 an den Start ging. Mit 7:09,22 min. lief er in einem sehr schnellen Rennen auf den 3. Platz. Niels Specht gewann den 800 m Lauf in der U 20 in 2:18,29 min. und Obei Oueld-sidi sicherte sich den Sieg über 3000 m in 11:14,81 min. Im Kugelstoßen war Lea Braun einmal mehr nicht zu schlagen. Mit 13,38 m schaffte sie ihre beste Weite gleich im 1. Versuch. Leider machte der Wind einigen Sprintern einen Strich durch die Rechnung, da er zeitweise das erlaubte Limit von +2,0 m Rückenwind überschritt und somit das Ergebnis als Bestleistung leider nicht anerkannt wird. Aber auch den Läufern machte auf der Gegengeraden der böige Gegenwind zu schaffen und erschwerte die Rennen zusätzlich. [im]
26. EnergieSüdwest Cup
49. Volkslauf des TV Landau am 27.4.2025
Der Auftakt ist gemacht!
Rainer Brechtel erster in seiner Altersklasse!
Vier Runden über 2,5 km hatten die 10 km Starter zurückzulegen. Rainer Brechtel trat an, lief die ersten beiden Runden sehr ambitioniert und musste am Ende „etwas“ kämpfen. Jedoch zufrieden mit seiner Zeit kam er ins Ziel und belegte mit 58:53 min, wie die Auswertung danach zeigte, den ersten Platz seiner Altersklasse.
Zwei weitere LCO-Starter nahmen die halbe Strecke unter die Laufschule. Ina Hauser gelang mit 30:33 min ein guter Einstieg in die diesjährige Cup-Wertung. Andreas Kroll bewies seine Frühform und lief nach 20:41 min durchs Ziel.
Der nächste Lauf dieser Serie findet am 11.5.2025 in Landau-Dammheim statt. [pk]
Das außergewöhnliche Lauferlebnis am höchsten Berg der Pfalz - 7. Donnersberg-Trail
Oder kann man einen Samstagmorgen besser verbringen?
LCO-Läufer und Läuferinnen zeigen achtbare Ergebnisse.
Am 26.4.2025 führte der LC Donnersberg zum siebten Mal seine Trail-Läufe durch und es kamen, verteilt auf vier Strecken, 10km, 23 km, 35 km und 48 km, fast 500 Läuferinnen und Läufer. Es ging, abseits asphaltierter Straßen, über Stock und Stein; bergauf und bergab sammelten sich, je nach Laufstrecke, 500 bis 2000 Hm an.
Auch im LCO gibt es unerschrockene Läuferinnen und Läufer, die sich diesen Herausforderungen stellen. Über 10km und 504 Hm belegten Kerstin Wolff und Heike Goldemann-Brand die Plätze 11 und 44. Ihre Zeiten waren 1:24:25h bzw. 1:41:37 h. Hendrik Kopp belegte Platz 7 in 1:06:22h und Thomas Dünnebier Platz 12 in 1:09:19h.
Etwas länger, nämlich 35 km und 1517 Hm, waren Eva Herbold und Patrik Döringer unterwegs. Beide kamen zeitgleich nach 4:13:25 h ins Ziel. Eva durfte sich danach über ihren dritten Platz in der Frauenwertung freuen und Patrik lag in der Männerwertung auf Platz 31. [pk]
LCO Edenkoben: Trainingslager in Breisach und in Edenkoben
Während eine Gruppe Edenkobener Sportler des LCO Edenkoben zu einem Trainingslager nach Breisach aufgebrochen war, sind in der Karwoche 8 Dinkelsbühler Leichtathletinnen mit ihrem Trainer Claus Rauscher im Trainingslager in Edenkoben.
Die 8 jungen Sportlerinnen und ihr Trainer, die beim TSV Dinkelsbühl beheimatet sind, hatten Quartier in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes genommen. Trainiert wurde im Weinstraßenstadion in Edenkoben. Die für das Training notwendigen Geräte stellt der LCO Edenkoben zur Verfügung. Abgerundet wurde der Trainingsaufenthalt durch einen Besuch auf der Kalmit. Begrüßt wurde die Gruppe aus der Edenkobener Partnerstadt Dinkelsbühl durch die Stadtbeigeordnete Helga Vogelgesang.
Zur gleichen Zeit weilte eine Gruppe von Athletinnen und Athleten des LCO Edenkoben einschließlich ihres Betreuerteams für eine Woche im Trainingslager in Breisach. Untergebracht in der Jugendherberge Breisach, die spezielle Angebote für Sporttrainingsgruppen bereithält, wurde im angrenzenden städtischen Stadion trainiert. Auch die Kultur kam dabei nicht zu kurz. Den trainingsfreien Mittwoch nutzte die Gruppe zu einer Fahrt in die altehrwürdige Universitätsstadt Freiburg.
Text und Bilder: LCO Edenkoben
20. MEIN FREIBURG MARATHON 2025 am 6. April 2025
Eva Herbold mit neuer persönlicher Bestzeit im Marathon
Bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein, also unter besten Bedingungen, wurde eins der größten Laufevents im Südwesten gestartet. Start und Ziel war die Messe Freiburg. Die 21 Kilometer lange Runde ging entlang der Dreisam, durch die Altstadt und über die Blaue Brücke.
Mehr als 30 Bands, DJs und zahlreiche Zuschauer feuerten mehr als 13000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in diesem Jahr entlang der Strecke an und sorgten für gute Stimmung und Durchhaltevermögen. Das Läuferfeld konnte zwischen Marathon, Halbmarathon, Marathon-Staffeln und 10 km auswählen.
Fast 1200 Läufer und Läuferinnen nahmen es mit der Marathonstrecke auf. Unter ihnen auch eine LCO-Läuferin, die versuchte, ihre Marathonbestzeit deutlich zu verbessern. Und was war das Ergebnis? Eva Herbold verbesserte ihre Marathonbestzeit um ca. 10 Minuten auf 3:25:07 Stunden. Damit kam sie als 12. Frau ins Ziel und erreichte in ihrer Altersklasse W40 Platz 4.
Die Siegerin des Gesamtfeldes Frauen, Anja Röttinger, benötigte 2:48:44 Stunden und war ebenfalls in der Altersklasse W40 gemeldet. Auch die Zweite und Dritte dieser läuferisch sehr stark besetzten Altersklasse platzierten sich in den TOP TEN der Frauen. [pk]
Defibrillator im Weinstraßenstadion
Der LCO Edenkoben hat mit Unterstützung des Landessportbundes Pfalz einen Defibrillator (Defi) für das Weinstraßenstadion in Edenkoben angeschafft. Der Vereinsvorsitzende hat den Defi am 26. März 2025 Stadtbürgermeister Daniel Poth und der für die Sportstätten in Edenkoben zuständigen Stadtbeigeordneten Helga Vogelgesang präsentiert.
Die Stadt hat das Gerät im Stadiongebäude installiert. Es steht ab sofort allen Stadionnutzern für Notfälle zur Verfügung. Der Defi kann bei Herzrhythmusstörungen oder anderen plötzlich auftretenden Herzproblemen wie Vorhofflimmern lebensrettend sein.
Obwohl das Gerät bei der Nutzung selbsterklärende Sprachanweisungen gibt, wird in Kürze der LCO seinen Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie anderen Interessierten zusätzlich eine Schulung anbieten.
In dem Zusammenhang bedankte sich der LCO nochmals ganz besonders beim Sportbund Pfalz, der die Anschaffung des Gerätes mit 50 % der Kosten bezuschusste und bei der Anschaffung den Verein fachlich unterstützte. [hv]
Burgblick als Belohnung: 27. Nanstein-Berglauf in Landstuhl am 15.3.2025
Eva Herbold wird Zweite Ihrer Altersklasse.
Auch Hendrik Kopp und Thomas Dünnebier überzeugen mit guten Leistungen.
7,1 Kilometer, 350 Höhenmeter, davon die letzten 600 Meter steil bergauf: Der Berglauf in Landstuhl schreckt so manchen Hobbyläufer schon allein durch diese harten Zahlen und Fakten ab. Nicht abgeschreckt wurden zwei LCO-Läufer und eine Läuferin. Ganz im Gegenteil.
Hendrik Kopp präsentierte sich in guter Form, als er nach 35.69 Minuten das Ziel an der Burgruine Nanstein erreichte. Ebenso Eva Herbold. Sie zeigte wieder ihre Klasse, indem sie, nach 36.17 Minuten, als Zweite ihrer Altersklasse W40 das Rennen beenden konnte. Zufrieden sein konnte auch Thomas Dünnebier, der für die Strecke 39.19 Minuten benötigte.
Die Gesamtsieger waren, wie in den letzten Jahren so oft, Jonas Lehmann (25,52 Minuten) und Simone Raatz (30,31 Minuten).
Der nächste Lauf des Pfälzer Berglaufpokals, der Rietburg-Berglauf in Edenkoben, startet am 13.9.2025 um 15,00 Uhr. [pk]
Nike Hermanns Schnellste beim Waldlauf
Auf der schnellen, flachen Laufstrecke in Dudenhofen fanden am Wochenende die Bezirksmeisterschaften im Waldlauf statt. Überraschend konnte sich in der W 12 Nike Hermanns über 1900 m in 9:00 min. durchsetzen und mit zwei Sekunden Vorsprung den Sieg herauslaufen. Mit 9:29 min. belegte Anna Bertram den 4. Rang. Eine gute Zeit lief auch Erik Auer in der M 12. Mit 8:07 min. lief er auf den 3. Rang. Die gleiche Platzierung gab es auch für Florian Schuck, der ein tolles Rennen zeigte. Von Beginn an lief er in der Spitzengruppe mit und musste sich am Ende knapp in 6:57 min. geschlagen geben. In der gleichen Altersklasse erreichte Benny Mäuslein in 9:21 min. den 7. Rang. Die Mannschaftswertung ging nach Rülzheim, der LCO belegte den 2. Platz vor Schifferstadt. Auf Grund zahlreicher Absagen aus den verschiedensten Gründen war es leider die einzige LCO-Mannschaft, die noch komplett an den Start ging. In der M15 waren dann drei Runden mit insgesamt 2850 m zu absolvieren. Hier erreichte Jonathan Förster mit 12:13 min. den 4. Rang, genauso wie Simeon Hermanns in der M 14 mit 13:27 min. Im gleichen Lauf ging auch die U 20 an den Start. Hier war vom LCO Obei Oueld-Sidi am Start, der mit guten 10:55 min. den 2. Platz erreichte. [im]
LCO bei den Bezirksmeisterschaften in Dudenhofen
Für das Rahmenprogramm der Bezirksmeisterschaften Waldlauf in Dudenhofen am 15. März 2025 hatten sich vom LCO sieben Athletinnen zwischen 8 und 11 Jahren für die 950 m lange Strecke angemeldet.
Beim ersten Lauf der Altersklasse U10 funktionierte leider die Zeitnahme nicht, es konnte lediglich die Reihenfolge ermittelt werden und die war sehr erfreulich: Ida Fuhrmann kam als 2. ins Ziel, was auch den 2. Platz in der Altersklasse W9 bedeutete, Jule Bock kam auf den 7. Rang. Frieda Weisser und Liselotte Bopp liefen ein tolles Rennen und belegten in der W8 den 1. und 3. Platz.
In der U12 sahen sich Ida Kjöstvedt, Emily Weisser und Hannah Förster (alle W11) einem 38 Teilnehmerinnen starken Feld konfrontiert, das in vier Reihen hintereinander aufgestellt wurde. Ida kämpfte sich von hinten in 3:58 min auf den 5. Rang vor, Emily lief in 4:02 min auf den 8. und Hannah in 4:16 min auf den 15. Platz.
50. Bienwald Marathon in Kandel am 9.März 2025
Tempojagd durch den Bienwald beim Halbmarathon
Neuer Streckenrekord bei den Frauen durch Eva Dietrich (LAV Stadtwerke Tübingen).
Lorenz Baum (LAV Stadtwerke Tübingen) verpasst den Streckenrekord nur um 5 Sekunden.
Neuer LCO-Vereinsrekord durch Eva Herbold.
Bei strahlendem Sonnenschein gingen an dem Frühlingswochenende über 2100 Läufer auf die Strecke.
Den Marathon gewann Daniel Krasucki O’Dowd in 2:32:52 Stunden knapp vor dem neuen Pfalzmeister Manuel Hartweg (LG Rülzheim). Bei den Frauen siegte Alicia Loßmann (SG Leutershausen) in 2:54:35h.
Richtig schnell wurde es im Halbmarathon, wo Eva Dietrich, Lisa Merkel und Antonia Schiel (alle LAV Stadtwerke Tübingen) die Podiumsplätze unter sich verteilen. Eva Dietrich verbesserte dabei den bestehenden Streckenrekord der Frauen um mehr als 5 min auf 1:09:02h; selbst die Zweite, Lisa Merkel, blieb mit 1:10:12 h deutlich unter dem alten Rekord.
Bei den Männern siegte ebenfalls ein Athlet der LAV Stadtwerke Tübingen. Lorenz Baum kam nach 1:05:13 h ins Ziel und verpasst damit den bestehenden Rekord nur knapp um 5 Sekunden, auf dem zweiten Platz folgte mit ca. 2 min Rückstand Lorenz Rau (ASV 1990 Breidenbach).
Ein weiteres schnelles Rennen zeigte auch die LCO-Läuferin Eva Herbold, indem sie in neuer Vereinsbestzeit von 1:31:42 h den zweiten Platz ihrer Altersklasse W40 belegte. [pk]
LCO-Athleten für die Pfalz im Einsatz
Zum Abschluss der Hallensaison fand in der Leichtathletikhalle in Ludwigshafen der Vergleichskampf mit den Landesverbänden Saarland und Baden statt. Für die Pfalz war in der U18 Lea Braun im Kugelstoßen und im Hürdensprint am Start. Im Kugelstoßen war sie mit 13,09 m erneut nicht zu schlagen und sicherte der Pfalz 3 Punkte. Im Hürdensprint blieb sie mit 9,23 sec. nur knapp über ihrer Bestzeit und belegte hinter der Sprinterin aus Baden den 2. Rang. Außerdem war sie noch in der 1. Staffel über 4 x 200 m eingesetzt. Am Ende kam das Team U 18 auf den 2. Rang. Clara Bertram war ebenfalls in der 4 x 200 m Staffel der 1. Pfalzstaffel der weiblichen U 16 eingesetzt. Auf Position 3 zeigte Clara auch am Ende ein gutes Stehvermögen und belegte mit dem U 16 Team auch den 2. Platz. Benji Stritzinger steuerte im Hochsprung als Zweiter mit übersprungenen 1,63 m und Fünfter im Kugelstoßen mit neuer Bestleistung von 10,73 m wichtige Punkte für das Team männliche U 16 bei, das am Ende auch den Vergleich gewann. Das gesamte Pfalzteam aller Altersklassen gewann auch den Vergleichskampf mit 74 Punkten klar vor Baden und dem Saarland. Bereits letzte Woche war Benji Stritzinger in Luxemburg am Start. Dort belegte er mit ebenfalls 1,63 m den 3. Rang im Hochsprung und blieb mit 7,98 sec. über 60 m erstmals unter 8 Sekunden und kam in einem starken Teilnehmerfeld auf Rang 7. [im]
Faschingswaldlauf in Bad Dürkheim
Am 01. März 2025 fand in Bad Dürkheim bei kaltem aber trockenem Wetter der 21. Faschingswaldlauf statt. Für den LCO hatten sich 12 Jungen und Mädchen gemeldet und einige hatten sich toll verkleidet.
Im ersten Lauf stand der jüngste Teilnehmer Tim Weber (M6) am Start. In seinem ersten Rennen überhaupt lief er von Beginn bis ins Ziel an der Spitze und holte sich mit einer Zeit von 4:09 min die begehrte Goldmedaille.
Beim nächsten Teilnehmerfeld der Altersgruppe W8 standen sieben LCO Athletinnen zum ersten Mal am Start und schlugen sich ganz beachtlich. Die Plätze 4 bis 7 belegten Frieda Weisser (3:52 min), dicht gefolgt von Liselotte Bopp (3:55min), Charlotte Bauer (4:07 min) und Svea Wach (4:08 min). Auf den Plätzen 9 bis 11 folgten Victoria Langer (4:26 min), die den Preis für das schönste Kostüm in diesem Lauf bekam, Zoe Weber (4:29 min) und Nora Herbold (4:35 min).
Josefine Mull bestritt die 800 m Distanz in 3:59 min und kam auf den 10. Platz, ebenso Oscar Jacobsen (4:33min) in der W8.
Marco Rossi lief in der M10 ein tolles Rennen und kam in 3:10 min auf den 2. Treppchenplatz, Hannah Förster (W11) erreichte mit einer Zeit von 3:38 min Rang 5. [sw]
Auftakt zum Pfälzer Berglauf-Pokal -
32. Donnersberglauf am 22.2.2025
Sieger Leander Fink verpasst Thomas Gregers Streckenrekord aus 2007 um 7,1 Sekunden.
Eva Herbold wird in ihrer Altersklasse Vierte und ist beste LCO-Läuferin.
Gute Platzierungen auch für Hendrik Kopp und Thomas Dünnebier.
Unsere Lauffreundin aus der Schweiz, Cindy Teeven, wird Dritte in ihrer Altersklasse.
Der Donnersberglauf war zugleich der Startschuss für den seit 1998 ausgetragenen Pfälzer Berglauf-Pokal. Die Serie setzt sich fort mit dem Nanstein-Berglauf (15.03.2025, 15.00 Uhr) in Landstuhl, danach folgen Rietburg-Berglauf in Edenkoben (13.9.2025, 15.00 Uhr), Bad Dürkheimer Berglauf (18.10.2025, 14.00 Uhr), Potzberg-Berglauf in Gimsbach (15.11.2025, 14.30 Uhr) und schließlich Ende November Kalmit-Berglauf in Maikammer (22.11.2025, 14.15 Uhr).
Rund 300 Läufer und Läuferinnen nahmen um 15:00h in Steinbach das Rennen auf, um nach 7,2 km und 418 Höhenmeter das Ziel auf dem höchsten Berg der Pfalz zu erreichen.
Nach 26:25,1 min kam der Erste, Leander Fink vom TV Alzey, ins Ziel. Er verfehlte mit dieser Zeit Thomas Gregers Streckenrekord aus 2007 lediglich um 7,1 Sekunden! Ihm folgten mit ca. zwei Minuten Abstand Jonas Lehmann (TuS 06 Heltersberg) und Selama Tesf Amariam Estopia (TV Alzey).
Die Siegerin des vergangenen Jahres, Simone Raatz (ASC Darmstadt), gewann auch in diesem Jahr. Sie benötigte 33:02 min für die Strecke. Dicht darauf folgten Joa Bernhard (TSV Lambrecht) und Charlotte Baßler (Karlsruher Lemminge/TV 1860 Mußbach).
Den LCO vertraten Eva Herbold, Hendrik Kopp und Thomas Dünnebier. Eva, die Vierte der Altersklasse W40 wurde, konnte mit ihrer Zeit 40:55min sehr zufrieden sein. Auch Hendrik (42:07,9 min, M30 Platz 13) und Thomas (42:55,7 min, M55 Platz 14) hinterließen bei diesem ersten Wettkampf einen guten Eindruck.
Unsere Lauffreundin Cindy Teeven, die extra für diesen Lauf aus der Schweiz anreiste, war mit ihrer Zeit 45:47,9 min und dem dritten Platz in der Altersklasse W35 ebenfalls sehr zufrieden. [pk]
Drei LCO Athleten beim 100x100 Meter Schwimmevent in Offenbach
Offenbach, 15. Februar 2025 - Im Waldschwimmbads Rosenhöhe in Offenbach fand am Samstag ein Schwimmevent der Superlative statt: 100x100 Meter Schwimmen – also insgesamt 10 km galt es im Wasser zu bewältigen. Unter den Teilnehmern dieses herausfordernden Wettbewerbs waren in diesem Jahr Tanja Rheude, Eva Herbold und Patrik Döringer vom LCO Edenkoben.
Das 100x100 Meter Schwimmevent ist zweifellos kein Wettkampf für Anfänger. Unter dem Motto „Schwimmen ist nicht nur Kachelnzählen“ starteten Eva und Patrik alle 2:15 min die nächsten 100 m und war somit insgesamt 3:45 h im Wasser unterwegs. Tanja startete sogar alle 2:00 min und absolvierte die Strecke somit in nur 3:20 h. Folglich ging es nicht darum, die Distanz möglichst schnell zu absolvieren, sondern um das gemeinsame Erreichen eines Ziels – welches alle drei Schwimmer mit Erfolg erreichten! [nm]
Abschluss der 41. Winterlaufserie
in Rheinzabern am 9.2.2025
Eva Herbold ist Zweite in der Altersklasse W40 über 20 km und in der Cup-Wertung.
Patrik Dörringer und Heike Goldemann-Brandt belegen in der Cup-Wertung die Plätze 16 & 20 ihrer Altersklassen.
Kerstin Wolff wird zweitschnellste LCO-Läuferin über 20 km.
804 Sportler traten am Sonntagmorgen unter idealen Bedingungen zum letzten Lauf der Serie über 20km an. Darunter waren vier LCO-Starter*innen, von denen sich noch drei in der Cup-Wertung platzieren konnten.
Gesamtsieger, wie in den vorangegangenen Läufen über 10 und 15km, wurde, zum dritten Mal in Bestzeit, Jan Lukas Becker (Sport Juchem) in 59:42 min. Er gewann auch die Cup-Wertung in neuer Bestzeit von 2:13:14h.
Bei den Frauen gewann Melina Wolf (LG Region Karlsruhe) die 20km in 1:09:28h. Cup-Siegerin wurde jedoch Tanja Hellmann, die für die 20km 1:14:31h benötigte und in der Cup-Wertung auf 2:46:24h kam.
Die schnellste LCO-Läuferin, Eva Herbold, beendete das 20km-Rennen nach 1:25:59h als Zweite ihrer Altersklasse W40. Auch in der Cup-Wertung belegte sie mit 3:10:28h den zweiten Platz. Patrik Dörringer benötigte für die 20km 1:31:55h, Kerstin Wolff 2:08:50h und Heike Goldemann 2:09:31h.
Damit belegten Patrik und Heike in der Cup-Wertung den 16. und 20. Platz ihrer Altersklassen M55 und W50.
Die nächsten Läufe mit LCO-Teilnehmer*innen sind der Donnersberg-Lauf am 22.2.2025 und der 50. Bienwald-Marathon in Kandel am 9.3.2025. Danach findet der Nanstein-Berglauf in Landstuhl am 15.3.2025 statt. [pk]
LCO-Kinder in Ludwigshafen
Im Rahmenwettbewerb der Pfalz-Hallenmeisterschaften konnten sich am 01.02.2025 auch Kinder der Altersklasse U12 in Einzeldisziplinen messen. Vom LCO waren 9 Jungen und Mädchen am Start.
Am fleißigsten war Emmeline Williams (W10) mit 5 Starts, angefangen um 10h mit Weitsprung, bei dem sie mit persönlicher Bestweite von 3,31m den 11. Platz belegte, über 50m Sprint, 50m Hürden, Medizinball Stoßen bis zum 800m Lauf um 16:30h.
Jack Stritzinger, Justus Supe und Marco Rossi (alle M10) belegten tolle Platzierungen je nach persönlichem Disziplinen-Schwerpunkt. So kam Jack im Medizinball Stoßen auf Platz 1 mit 7,35m gefolgt von Marco auf 4 (6,47m) und Justus auf dem 6. Rang mit 6,44m. Beim Weitsprung landete Marco auf dem ersten Treppchenplatz (3,90m), Jack (3,59m) auf dem 4.
und Justus (3,40m) auf dem 6. Platz. Im Sprint konnte Justus den 5. Rang für sich verbuchen vor Marco (11.) und Jack (13.), beim Hürdensprint hatte Marco wieder die Nase vorn mit Platz 2 vor Justus (5.) und Jack auf Platz 9. Niklas Auer stürzte leider beim Startgerangel des 800m Laufs, nahm die Verfolgung beherzt und unter Schmerzen auf und erlief sich in einem fulminanten Rennen in 3:10,18 min den 7. Platz.
In der M11 konnte Nils Kurz im Medizinball Stoßen mit 8,07m den 1. Platz für sich verbuchen, die 50m Hürden mit dem 8. Platz beenden. Felix Borm erreichte beim Weitsprung den 5. und beim 50m Sprint (8,07sek) den 4. Rang.
Ida Kjöstvedt und Emily Weisser, die ihren ersten Wettkampf bestritt und entsprechend
aufgeregt war, hatten sich in der W11 Teilnehmerfeldern von bis zu 42 Konkurrentinnen zu stellen und schlugen sich ganz beachtlich. Emily verausgabte sich nach einem langen Wettkampftag nochmals beim 800m Lauf, was mit dem 8. Platz belohnt wurde. [sw]
Lea Braun wird Süddeutsche Meisterin
Ihren bisher größten Erfolg konnte Kugelstoßtalent Lea Braun am Wochenende bei den Süddeutschen Hallenmeisterschaften in Karlsruhe erringen. Bereits als Nummer 1 der Meldeliste angereist hielt sie dem Erwartungsdruck stand und konnte sich mit im zweiten Versuch erzielten 13,41 m den Titel in der Altersklasse WU18 sichern. Mit dieser Weite kam sie zwar nicht ganz an ihren vor kurzem erzielten Vereinsrekord von 14,09 Meter heran, aber trotz ungewohnt glattem Kugelstoßring war Leas Sieg zu keiner Zeit gefährdet. Keine ihrer Konkurrentinnen konnte an diesem Tag die 13 Meter-Marke übertreffen. Ebenfalls in Karlsruhe am Start war 800m-Läufer Julian Weis. Aufgrund seiner guten Meldezeit wurde Julian in den schnellsten Zeitlauf eingeteilt und musste dort mit einigen Remplern und Platzierungskämpfen auf der engen Rundbahn klarkommen. Das taktische Rennen wurde erst auf der Schlussrunde entschieden, wo Julian leider in keiner guten Position war und somit nicht um den Sieg mitkämpfen konnte. In der Addition der Zeitläufe erreichte er im Endresultat in 1:58,22 min den 11. Platz bei den Männern.
Beim 27. Stadtwerke Jugendhallen-Meeting in der Europahalle in Karlsruhe waren in den starken Teilnehmerfeldern auch einige LCO-Athleten am Start. Beim Hochsprung der M 15 kam Benji Stritzinger mit seinem Anlauf nicht so zurecht wie gewohnt, so dass er mit 1,64 m den 3. Rang belegte. Jonathan Förster egalisierte mit 1,60 m seine persönliche Bestleistung und wurde Vierter. Im 60 m Sprint liefen beiden mit 8,33 sec. exakt die gleiche Zeit, Jakob Berens (M14) erreichte 8,72 sec. Die Zeiten reichten bei den starken Feldern leider nicht fürs Finale. Mit 4,38 m im Weitsprung konnte sich Jakob über eine neue Bestleistung freuen und belegte den 4. Platz. In der W 15 erreichte Clara Bertram auch das Finale im Weitsprung und kam mit 4,61 m aus dem 3. Versuch auf den 6. Rang. Ihre Vorlaufzeit von 8,68 sec. über 60 m reichte ebenfalls nicht für das Finale. Niels Specht ging über 800 m in der U 20 an den Start. Nachdem er die ersten 500 m allein die Führungsarbeit machen musste, fehlte am Ende etwas die Kraft, so dass er mit 2:15,40 min. knapp 2 Sekunden über seiner Bestzeit blieb und den 4. Platz belegte. [tm]
U14 Pfalz-Hallenmeisterschaften
Bei den U14-Pfalz-Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen erzielten die Starter des LCO bei fast allen Disziplinen neue persönliche Bestleistungen.
Im 60-Meter-Sprint der M13 erreichte Florian Schuck eine Zeit von 9,01 Sekunden, Benny Mäuslein lief 9,51 Sekunden und Johannes Kjöstvedt kam in 9,52 Sekunden ins
Ziel. In der M12 verpasste Noah Biehler den Finaleinzug nur um vier Hundertstelsekunden und erzielte eine starke Zeit von 9,17 Sekunden. Eric Auer folgte ihm mit 9,44 Sekunden.
Alle fünf Jungs starteten auch im Weitsprung. Florian landete mit 4,30 Metern auf dem 5. Platz. Johannes erreichte mit 4,06 Metern ebenfalls den Endkampf. Benny Mäuslein sprang 3,80 Meter. In der M12
qualifizierte sich Noah mit einer Weite von 4,38 Metern in einem sehr starken Feld für das Finale und belegte dort den 7. Platz. Eric verfehlte knapp die 4-Meter-Marke und erzielte 3,98 Meter. Im
anschließenden Hochsprung übersprang Eric 1,20 Meter und belegte den 2. Platz.
In einem taktisch geführten 800-Meter-Rennen sicherte sich Florian mit einer Zeit von 2:37,46 den 2. Platz. Johannes verbesserte seine Bestleistung aus dem Vorjahr um eine knappe Sekunde auf 2:50,85
und erreichte Platz 6.
Emina Kurz erzielte im Kugelstoßen der W13 eine Verbesserung ihrer persönlichen Bestleistung um fast einen Meter und landete mit einer Weite von 6,68 Metern auf dem 6. Platz.
In der W12 startete Nike Hermanns im 60-Meter-Sprint. Sie lief im Vorlauf eine Zeit von 9,54 Sekunden, was für den Finaleinzug reichte. Im Finale bestätigte sie ihre
Zeit mit 9,55 Sekunden.
Anna Bertram hatte leider Pech: In ihrem ersten 60-Meter Lauf fiel die Zeitmessung aus, sodass sie nur 15 Minuten später eine Wiederholung über 60-Meter absolvieren musste. Sie erreichte dabei eine
Zeit von 10,03 Sekunden.
Im Weitsprung landete Nike bei 3,67 Metern, während Anna eine Weite von 3,41 Metern erzielte. [tm]
DSW Swim&Run in Darmstadt
Am vergangenen Wochenende fand der DSW Swim&Run in Darmstadt statt – eine anspruchsvolle Kombination aus Schwimmen und Laufen, bei der sich die Athletinnen und Athleten sowohl im Wasser als auch auf der Laufstrecke beweisen mussten.
Der Wettkampf startete im Nordbad Darmstadt, wo die Teilnehmenden auf einer 50-Meter-Bahn insgesamt 700 Meter schwammen. Anschließend ging es in den „Bürgerpark Nord“, wo die 5,5 km lange Laufstrecke rund um die Sportanlagen führte. Der Wettbewerb wurde im Jagdstart-Modus ausgetragen: Die schnellsten Schwimmer starteten zuerst, gefolgt von den weiteren Teilnehmenden in den jeweiligen Zeitabständen des Schwimmens.
Für den LCO Edenkoben war Stefan Hänsel am Start. Mit einer Gesamtzeit von 35 Minuten und einer Schwimmzeit von 11:44 Minuten erreichte er den dritten Platz in seiner Altersklasse. [nm]
39. Leininger Cross am 25.01.2025 in Grünstadt
Rainer Brechtel wird Zweiter in seiner Altersklasse
Am Samstag fand der Leininger Cross-Lauf im Rudolf-Harbig-Stadion in Grünstadt statt. Der Veranstalter, die Leichtathletik-Abteilung der TSG Grünstadt, konnte für den „schönen, familiären Crosslauf“ (Zitat Rainer Brechtel) ca. 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus allen Altersklassen, von Kindern bis zu erfahrenen Sportlern, melden. Der LCO Edenkoben wurde durch Rainer Brechtel sehr gut vertreten, indem er in seiner Altersklasse M70 den zweiten Platz belegte. [pk]
LCO Herrenwanderung 2025
Am 11. und 12. Januar 2025 war wieder einmal „Wandertag“. An den beiden Tagen fand die 46. Herrenwanderung des LCO Edenkoben statt.
18 unentwegte Wanderfreunde waren mit von der Partie. Ziel war die mitten im Pfälzer Wald gelegene „Schuhmetropole“ Hauenstein.
Mit dem Zug ging es am Samstagmorgen zunächst nach Hinterweidenthal. Mit einer Stunde Verspätung - es lag wie so oft an der Bahn – kam die Gruppe dort an. Die Wanderstrecke nach Hauenstein betrug etwas mehr als 12 km. In Hauenstein wurde Quartier im Hotel Gasthof Goldener Ochse bezogen. Dort war die Herrenwanderung schon einmal 14 Jahre zuvor zu Gast gewesen.
Gestärkt durch ein gutes Abendessen, ein ebenso gutes Frühstück und viele lange Abendgespräche brach die Gruppe Sonntagmorgen um 9.00 Uhr Hauensteiner Ortszeit auf. Am zweiten Tag wurde um Hauenstein herum gewandert. Die Strecke verlief im Wesentlichen auf dem Premiumwanderweg „Schusterpfad“ nördlich von Hauenstein (Streckenlänge ca. 15 km). Das Mittagessen nahm die Gruppe im Wanderheim „Zur dicken Eiche“ ein.
Vom Bahnhof Hauenstein ging es dann wieder mit der Bahn zurück, die diesmal pünktlich war. Gegen 16.00 Uhr war die Gruppe wieder wohlbehalten in Edenkoben.
Schon wenige Stunden nach der Ankunft gab es erste Anmeldungen für die Herrenwanderung 2026, die am 17. Januar 2026 stattfinden soll.
Text und Bilder: LCO Edenkoben
Lea Braun: Mit Vereinsrekord zum Titel
Bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften am Wochenende in Ludwigshafen übertraf Lea Braun im Kugelstoßen erstmals die 14 m Marke und wurde mit 14,09 m neue Rheinland-Pfalz-Meisterin. In einer starken Konkurrenz von 20 Teilnehmerinnen stieß sie in ihrem 5. Versuch die neue Bestmarke. Zuvor hatte sie sich im 60 m Hürdensprint im Endlauf auf 9,15 sec. gesteigert und damit ebenfalls eine neue Vereinsbestmarke erzielt und sich völlig überraschend die Silbermedaille erkämpft. Julian Weis konnte sich gleichfalls über 800 m bei den Männern durchsetzen. Auch hier waren zahlreiche Athleten am Start, so dass zwei Zeitläufe ausgetragen wurden. In einem taktisch klugen Rennen setzte sich Julian 150 m vor dem Ziel von seinen Konkurrenten ab und gewann den 2. Zeitlauf in 1:57,14 min. Damit sicherte auch er sich den Rheinland-Pfalz-Meistertitel. Tags darauf konnte mit Benji Stritzinger noch ein weiterer Rheinland-Pfalz-Meister gefeiert werden. Er steigerte sich im Hochsprung der M 15 auf die persönliche Bestleistung von 1,69 m und gewann damit klar vor seinem Vereinskameraden Jonathan Förster, der mit übersprungenen 1,60 m die Silbermedaille gewann. Für Jonathan kam im Weitsprung mit 5,18 m noch ein 3. Rang hinzu, hier kam Benji mit 4,92 m auf den 7. Platz. Im 60 m Hürdensprint erreichte Jonathan das Finale und stellte dort mit 9,68 sec. eine neue Bestzeit auf, mit der er Rang 6 belegte. In der M 14 stand Simeon Hermanns im Finale im Weitsprung und belegte dort mit 4,38 m den 7. Rang. Im 60 m Sprint reichten die erzielten Zeiten nicht für das Finale. Schnellster war Benji mit 8,34 sec., Jonathan sprintete 8,42 sec. und Marlon Koch kam auf 8,52 sec., Simeon erreichte 9,28 sec. in seinem Vorlauf. Tim Maffenbeier erzielte in seinem Vorlauf über 60 m bei den Männern 8,07 sec. Lea Braun konnte sonntags in der U 20 ihre Zeit über 200 m von der Vorwoche etwas steigern und belegte mit 26,93 sec. im Feld der starken Sprinterinnen den 6. Rang. [im]
Zweiter Lauf zur 41. Winterlaufserie am 12.1.2025 in Rheinzabern.
Erneut Riesenandrang und Streckenrekord über 15 Kilometer durch Jan Lukas Becker.
Eva Herbold Zweite in ihrer Altersklasse W40.
Andreas Kroll Erster in seiner Altersklasse M45 über 5000 Meter.
Same procedure als last year!
Bei sonnigem Winterwetter, ohne den sonst störenden Wind, traten wieder über 1000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen an. Und wie im Dezember über 10 Kilometer, gewann Jan Lukas Becker (Sport Jochum) das Rennen: seine Zeit, 44:08 min, wiederum Streckenrekord, den er um fast 2 min verbesserte. Bei den Frauen siegte Sophia Kaiser (LG Region Karlsruhe) in 53:15 min vor der jetzt in der Laufserie Führenden Tanja Hellmann.
Eva Herbold (LCO Edenkoben), die, als Zweite, schon über 10 Kilometer in ihrer Altersklasse W40 überzeugte, konnten diesen Erfolg auch über die 15 Kilometer wiederholen. In sehr guten 1:03:41 min erreichte sie das Ziel und liegt damit nach zwei Rennen auch in der Laufserie auf dem zweiten Platz Frauen AK 40.
Als weitere LCO-Starter gingen Kerstin Wolff, Heike Goldemann-Brandt und Patrik Döringer an den Start. Kerstin kam nach 1:25:43h, Heike nach 1:32:53h und Patrik nach 1:08:42 h ins Ziel.
Andreas Kroll gewann seine Altersklasse M45 im 5000m-Lauf mit 20:15 min.
Der dritte Lauf der Winterlaufserie über 20 Kilometer findet am 9.2.2025 statt.
Same procedure as every year! [pk]
Leichtathletik-Pfalz-Hallenmeisterschaften
Mit den Pfalztitelkämpfen in der Ludwigshafener Leichtathletikhalle starteten die Athleten in die neue Saison 2025. Den Anfang machten die Aktiven. Über 60 m konnte sich Dennis Mäuslein trotz berufsbedingtem reduziertem Training für den Endlauf qualifizieren und erreichte dort mit 7,39 sec. einen guten 4. Rang. In der gleichen Disziplin überraschte David Mees, der sich mit persönlicher Bestleistung von 7,65 sec. ebenfalls fürs Finale qualifizierte und dort mit der gleichen Zeit den 6. Platz belegte. Er wagte zudem noch einen Start im Weitsprung und errang den 4. Platz mit einer Weite von 5,40 m, die er gleich im ersten Versuch erzielte. Spannend machte es Julian Weis über 800 m. Durch Rückenbeschwerden leicht gehandicapt lief er in der Mitte des Feldes mit, ehe er mit einem starken Schlussspurt doch noch als Erster in 1:58,44 min. die Ziellinie überquerte. Pech hatte die 4 x 200 m Staffel, Schlussläufer Julian Weis wurde bei der Staffelübergabe von einem anderen Athleten derart behindert, dass er das Rennen aufgeben musste. Bis dahin hatten Dennis Mäuslein, David Mees und Tim Maffenbeier ein gutes Rennen gezeigt. Souverän sicherte sich Lea Braun den Titel im Kugelstoßen in der weiblichen Jugend U 18. Gleich im ersten Versuch erzielte sie mit der Drehstoßtechnik 12,72 m. Tags darauf holte sie sich ihren 2. Titel für dieses Jahr. Bei der weiblichen Jugend U 20 ging sie über 200 m an den Start und siegte dort klar in 27,05 Sekunden. Niels Specht konnte über 800 m mit 2:13,88 min. eine neue Bestzeit aufstellen und belegte damit in der U 20 den 3. Platz. Beim Nachwuchs holte sich Jonathan Förster in der M 15 den Sieg im Hochsprung mit 1,57 m. Mit der gleichen Höhe belegte Benji Stritzinger den 2. Rang. Sie mussten unmittelbar vorher noch die 4 x 200 m Staffel absolvieren und waren dadurch beim Hochsprung schon etwas müde, was größere Höhen verhinderte. Dafür durften sie sich aber gemeinsam mit Marlon Koch und Jakob Berens über den Sieg mit der 4 x 200 m Staffel freuen, die erstmals für diese Altersklasse ausgeschrieben war. Im Weitsprung steigerte sich Jonathan auf die neue Bestweite von 5,30 m und kam damit auf den 3. Platz. Ebenfalls mit neuer Bestleistung von 5,05 m belegten Benji Stritzinger und Marlon Koch mit 4,68 m die Plätze 5 und 7. Im 60 m Hürdensprint belegte Jonathan zudem mit 10,03 sec. den 4. Rang. In der M 14 überraschte Jakob Berens mit 8,63 sec. über 60 m. Damit konnte er sich fürs Finale qualifizieren. Dort reichte es dann mit 8,72 sec. für den 5. Platz. Zuvor war er im Hürdensprint mit 12,48 sec. Zweiter geworden. Jakob hatte noch etwas Probleme mit der neuen Hürdenhöhe und dem Abstand zwischen den Hürden, für den ersten Versuch sah es aber schon recht gut aus. Simeon Hermanns steigerte sich im Weitsprung auf 4,31 m und konnte damit im Finale den 8. Platz belegen. Am kommenden Wochenende stehen dann mit den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften die nächsten Titelkämpfe auf dem Programm. [im]
Stadt Edenkoben ehrt Isolde Meier
Unsere langjährig aktive Übungsleiterin Isolde Meier wurde mit der goldenen Ehrennadel der Stadt Edenkoben ausgezeichnet.
Anlässlich des Neujahrsempfang der Stadt Edenkoben überreichte Stadtbürgermeister Daniel Poth diese besondere Auszeichnung. Der Neujahrsempfang mit seinen vielen Gästen und den musikalischen Darbietungen des Kreisjugendorchesters der Südlichen Weinstraße bot einen würdigen Rahmen für die Überreichung der Ehrennadel.
Stadtbürgermeister Poth hob in seiner kurzen Laudatio die langjährigen und besonderen Leistungen von Isolde Meier hervor. Seit 1990 sei sie Mitglied im LCO, 1993 begann Darüber hinaus sei sie auch im Vereinsausschuss und als Sportwartin aktiv gewesen.
Sie sei als Trainerin in hohem Maße verantwortlich für die vielen großen sportlichen Erfolge des LCO auf Pfalz-, Rheinland-Pfalz- und auf nationaler Ebene. Diese großen sportlichen Erfolge des LCO in den letzten Jahren seien untrennbar mit ihrem Namen verbunden.
Text und Bild: LCO Edenkoben
Harmonische Jahresabschlussfeier
Bei der Abschlussfeier für das abgelaufene Jahr waren bis auf wenige Ausnahmen alle Aktiven und Jugendlichen vertreten. Durch äußere Umstände musste die Feier kurzfristig in den Seniorentreff verlegt werden. Trotz der Kürze der Zeit konnte noch alles umorganisiert werden und alle halfen mit. Zur Einstimmung gab es eine Diashow über die letzte Saison mit vielen schönen Aufnahmen der einzelnen Athleten. Neben zahlreichen Sportabzeichen und Mehrkampfnadeln wurden auch die Wanderpokale in den einzelnen Altersklassen überreicht. Bei den Männern erkämpfte sich Richard Wernicke die Auszeichnung knapp mit einem Punkt Vorsprung vor Julian Weis. Bei der männlichen U 20 lag Leo Naumer vor Benjamin Kutschera. Den Preis in der U 18 gewann Obei Oueld-sidi. In der U 16 war Benji Stritzinger nicht zu schlagen und in der U 14 war Jakob Berens der beste Athlet. Anjolie Koné gewann den Wanderpreis bei den Frauen. Bei der weiblichen U 18 lag Lea Braun vor Viola Gerst. In der U 14 sicherte sich Emina Kurz den Pokal. Der Trainerpreis für vorbildliches Verhalten im Training und im Wettkampf ging in diesem Jahr an Julian Weis, der sich mit viel Disziplin und Fleiß im abgelaufenen Jahr über 800 m stark verbesserte und einen neuen Vereinsrekord aufstellte. Viel Gelächter gab es wie immer beim Gräulich-Wichteln, wo es beim anschließenden Tauschen wieder heiß herging. Nachdem auch der Pizzadienst pünktlich und gut geliefert hatte, war man sich einig, dass es trotz der Umstände eine schöne Feier war. Ein herzliches Dankeschön auch an Helga Vogelgesang, die uns kurzfristig und problemlos die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. [im]
Seite 1 2