News & Presse
Nanstein Berglauf am 18.3.2023
Zweiter Lauf zum Pfälzer Berglauf-Pokal
Bei herrlichem Frühlingswetter fanden sich in Landstuhl 166 Teilnehmer*innen ein, um die 7,1km lange Strecke zu bewältigen, die über Waldwege und Trails zur Burgruine Nanstein führt. Dabei sind insgesamt 350m Höhenmeter zu überwinden.
Der Sieger, Lennart Nies (TV Maikammer), erreichte das Ziel nach 26:13 min. Zweiter wurde sein Vereinskollege Eric Nies (TV Maikammer) in 26:57 min vor dem Landstuhler Läufer Maximilian Kreis (27:25 min).
Bei den Frauen gewann Marion Raab (VT Contwig) in 34:07 min vor Yvonne Manz (TV Maikammer) in 34:21 min und Josefa Matheis (TSG Eisenberg) in 34:32 min.
Für den LCO Edenkoben starteten Monika und Peter Klein, die das Ziel in 43:56 min bzw. in 36:47 min erreichten.
Der nächste Berglauf findet am 9.9.2023 in Edenkoben statt. Um 16:00h starten die Läufer zum 27.Rietburg-Berglauf, bei dem in diesem Jahr auch die Pfalzmeisterschaften ausgetragen werden. [pk]
Bezirksmeisterschaften im Waldlauf in Harthausen
Bei herrlichem Frühlingswetter fanden die diesjährigen Waldlaufmeisterschaften des Bezirks Südpfalz statt. Auf der schnellen und trockenen Strecke wurden die großen Teilnehmerfelder pünktlich auf die Strecke geschickt. Bei der M 12 ging es über die große Runde von 1600 m. Hier überraschte Tom Künzer, der sich mit einem tollen Finish noch nach vorne kämpfte und sich damit den Sieg in 6:08 min. holte. Jakob Berens ging das Rennen etwas zu vorsichtig an und landete am Ende in 7:45 min. auf dem 10. Platz. In der M 13 konnte sich Jonathan Förster mit einem gleichmäßigen Lauf über den 2. Platz in 6:25 min. freuen, dicht gefolgt von Clemens Mull, der mit 6:27 min. den 3. Rang belegte. Knapp dahinter mit 6:28 min. erreichte Benji Stritzinger als Vierter das Ziel. Leider gab es vor Ort keine Mannschaftswertung, die Urkunden sollen nachgereicht werden. Nach den Einzelergebnissen müsste das Team weit vorn liegen. Bei den 12jährigen Mädchen war lediglich Sybille Brault am Start. Sie zeigte vom Start weg ein mutiges Rennen und wurde mit Platz 4 in 6:52 min. belohnt. Erstmals war Obei Oueld-sidi für den LCO am Start. Für ihn ging es in der U 18 über zwei kleine Runden von 2200 m. Obei lief konstant in einer Spitzengruppe mit und belegte am Ende mit 7:23 min. den 3. Platz. Einen Dreifacherfolg gab es in der U20 durch Julian Weis, Joshua Moskopp und Leo Naumer. Sie mussten insgesamt 3200 m zurücklegen und liefen von Beginn an von der Spitze weg. Am Ende hatte Julian die Nase vorn und siegte im Endspurt knapp vor Joshua. [im]
LCO erfolgreich in Harthausen
Im Rahmenprogramm der Waldlaufmeisterschaften in Harthausen am 18.03.2023 wuchsen die Kinder der Altersklasse U10 und U12 bei schönstem Frühlingswetter über sich hinaus.
In der W9 erlief sich Ida Kjöstvedt in einem beherzten Lauf in 4:40 min den 3. Platz.
Bei der Altersklasse U10 standen 20 Athleten an der Startlinie und wollten möglichst schnell die 1100m lange Runde durch den Wald absolvieren. Dies gelang Marco Rossi (M8), der in 4:24 min auf den 1. Platz lief und Mats Lähr (M9), der sich mit einem tollen Schlusssprint in 4:13 min den 2. Platz sicherte. David Kühn, der zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnahm, kam mit 5:08 min auf Rang 10.
Louis Ehmer und Lorenz Voß (beide M10) erkämpften sich in 4:21 min und 4:52 min den 7. und den 11. Platz.
In der M11 konnte sich Florian Schuck in einem großen, starken Teilnehmerfeld und mit einem Kopf an Kopf Rennen in 3:54 min den 3. Platz sichern vor Oskar Lähr (3:58 min) auf Platz 5, Johannes Kjöstvedt (4:13 min) auf Rang 6 und Benny Mäuslein (4:56 min) auf Platz 12. [sw]
48. BIENWALD-MARATHON KANDEL 2023 + HALBMARATHON am 12.3.2023
Die LCO-Läuferin Beate Reeb belegte bei den im Rahmen des Bienwald-Marathons ausgetragenen Pfalzmeisterschaften im Marathon den 5. Platz in der AK W55. Beate, die einzige LCO-Läuferin auf dieser Strecke, benötigte dazu 4:29:58h.
Auf der Halbmarathonstrecke traten für den LCO eine Läuferin und ein Läufer an. Eva Herbold kam nach 01:37:48.0 h ins Ziel und gewann damit die Altersklassenwertung W35. Klaus Zwick benötigte für die gleiche Strecke 01:57:45.0h.
Bei der Veranstaltung nahmen insgesamt ca.1500 Läufer und Läuferinnen teil. Den Marathon gewann der 30-jährige Triathlet Manuel Schräder aus Montabaur, der sich im Spurt gegen Lennart Nies vom TV Maikammer durchsetzen konnte. Der Sieger benötigte für die Strecke 2:24:09h, der Zweite 2:24:10h. Bei den Frauen gewann die Ukrainerin Maiia Radko vom TNT Eiblteam (2:47:00h) vor Margit Klockner aus dem Hunsrück (2:55:59h). [pk]
LCO Edenkoben: „Wir sind Europameister“
Die im LCO Edenkoben groß gewordene Hanna Klein, die mittlerweile bei der LAV Stadtwerke Tübingen startet, wurde am bei den Halleneuropameisterschaften in Istanbul Europameisterin über die 3.000 m.
Am Freitagabend waren alle an der Leichtathletik interessierten Edenkobener (und nicht nur die) an irgendeinem Bildschirm und haben Hannas tollen Lauf verfolgt.
In einem packenden Finale besiegt sie die als Favoritin an den Start gegangene Konstanze Klosterhalfen. Sehr geschickt laufend zog Hanna in der letzten Runde an Konstanze Klosterhalfen vorbei und ließ ihr auf den letzten 200 m keine Chance. Hanna siegte in persönlicher Bestzeit von 8:35,87 Minuten, Klosterhalfen wurde mit 8:36,50 Minuten Zweite, Bronze ging an die Britin Melissa Courtney-Bryant.
Erstmals seit 1986 holte damit eine deutsche Läuferin einen Titel auf dieser Strecke (1986 kam die Läuferin aus der damaligen DDR).
Mit diesem Erfolg dürfte Hanna auch die erste Europameisterin sein, die aus Edenkoben kommt (und nicht aus Landau wie es die Rheinpfalz uns immer wieder glaubend machen will).
Der Erfolg Hannas, die immer wieder beim LCO vorbeischaut, wird mit Sicherheit die kleinen und größeren Athleten/innen im LCO besonders motivieren.
HaWei 50 Ultramarathon über 50 km in Ubstadt Weiher am 25.2.2023
Beate Reeb lief die 50km in 5:38:53 Stunden.
In Ihrer Altersklasse W55 starteten 18 Frauen. Sie belegte Platz 9.
Ursula Hauck, die Beate während des Laufes betreute, schrieb dazu folgendes:
„…es ist geschafft, gestern, 25.02.2023, war der 50 km Ultralauf HaWei rund um den Hardter See in Ubstadt Weiher (www.lsg-weiher.de).
Bei kühlen 3- 6 Grad und Aprilwetter, d.h., Sonne, Wolken, Wind, Regen und Graupel, begaben sich 332 mutige LäuferInnen auf den 5 km Rundkurs. Die absolut flache Strecke musste entsprechend 10 mal
zurückgelegt werden.
Startschuss war um 10.00 Uhr, Zeitlimit waren 7,5 Stunden.
Insgesamt kamen 234 Läufer (von 332) über die 50 km Distanz ins Ziel.
Ich belegte den 193. Platz von allen mit einer Zeit von 5:38:53 Stunden.
In meiner Altersklasse W55 starteten 18 Frauen, ich belegte Platz 9.
Wie letztes Jahr war es eine absolut gelungene Veranstaltung: sehr gut organisiert und Superstimmung, wodurch das etwas
mühsame Laufen erleichtert wurde.“
Herzlichen Glückwunsch zu diese außergewöhnlichen Leistung!
24. Altweilnauer Wald-Crosslauf am 25.2.2023
Nur etwas für die ganz Harten
Auf nicht mal 9 km werden beim Crosslauf in Altweilnau alles geboten was das Läuferherz erfreut. Die „Weilnauer Rampe“,eine „giftige“ Steigung, ließ die Oberschenkel
weich werden, dazu kamen noch ein Schneesturm, stellenweise Schlamm, Matsch und nasse Wiesen. Aber: Es macht Spaß!
Der LCO war mit 6 Läufern/innen am Start:
Monica Standley
Nora Delius
Lasse Delius
Henning Delius
Rainer Brechtel
Peter Klein
Es kam zu fünf Platzierungen unter den ersten Drei in den Altersklassen.
Als „Special Guest“ erschien Dieter Baumann, der in seiner Funktion als RUNNER’S WORLD Kolumnist an diesem Lauf ebenfalls teilnahm und natürlich für sehr viel Aufsehen unter den
Teilnehmern sorgte. In seiner kurzen, sehr unterhaltsamen Ansprache bei der Siegerehrung „warnte“ er vor einem „launischen Bericht“ in der nächsten RUNNER’S WORLD. [pk]
Faschingslauf in Bad Dürkheim
Wie jedes Jahr fand am Samstag, den 18.02.2023 in Bad Dürkheim der traditionelle Faschings(wald)lauf statt, bei dem nicht nur gute Platzierungen, sondern auch die schönsten Kostüme prämiert werden.
Wegen Waldarbeiten mußte dieses Jahr die 800m Strecke zwar ins Stadion verlegt werden, was der gewohnt guten Stimmung und Musik keinen Abbruch tat. Nur die zum Teil heftigen Windböen schmälerten des Vergnügen ein wenig.
Viele der 14 gemeldeten LCO Kids waren zum ersten Mal bei einem Wettkampf dabei und entsprechend aufgeregt.
Nils Schwarztrauber (M7) machte sich als erster auf die 800m Distanz und erlief sich in 3:48 min den 6. Platz.
In der Altersklasse M8 kam Marco Rossi mit schnellen 3:28 min auf Platz 2., gefolgt von Niklas Auer auf Platz 3 (3:38 min). Noah Schwarztrauber (M9) lief in 4:14 min auf Rang 8, seine Zwillingsschwester Marlene ging wie ihr Bruder viel zu schnell an und lief in 4:19 min auf Platz 4.
Im großen Teilnehmerfeld der Altersklasse W8 lief „Tiger“ Emmeline Williams (3:56 min) auf den 5. und Carla Beyer (4:16 min) auf den 10. Rang.
Ebenfalls viele Teilnehmer waren in der M10 am Start, wo sich „Römer“ Erik Auer und Varun Darithas mit guten Zeiten (3:16 min, 3:23 min) auf Platz 4 und 5 schoben, Lorenz Voß kam mit 3:44 min auf den 8. Platz.
Florian „Superman“ Schuck konnte sich in der M11 in sehr guten 3:03 min den 3. Platz sichern, Noah van Lieshout (3:22 min) den 5., gefolgt von Ole Weissmann und Marlon Kolberg, die zeitgleich mit 3:23 min auf den 6. Rang liefen. [sw]
Lea Braun zweifache Vizemeisterin
Bei den Rheinland-Pfalzmeisterschaften zeigte sich Lea Braun weiter in guter Form. Mit neuer persönlicher Bestleistung von 43,60 sec. sprintete sie über 300 m zur Silbermedaille. Die gleiche Platzierung gab es für sie auch im Kugelstoßen mit 10,94 m. Dennis Mäuslein wurde Sechster über 200 m in 24,13 sec. Die 4 x 200 m Staffel der Männer erkämpfte sich als Dritte ebenfalls einen Podestplatz in 1:37,19 min. Tags darauf sicherte sich Julian Weis über 800 m in 2:07,21 min. den 2. Platz vor Leo Naumer, der knapp dahinter mit 2:07,61 min. Dritter wurde. Bronze gab es auch für Viola Gerst, die im Weitsprung der U 20 genau 5 Meter erzielte. Gut in Form zeigte sich auch Benjamin Kutschera, der über 60 m in 7,50 sec. nur knapp das Finale verpasste. Seine Schwester Annika überraschte ebenfalls über 60 m mit guten 8,60 sec., die sie im Finale mit 8,64 sec. nochmals bestätigte. Etwas schneller war Johanna Rheude unterwegs, die nach 8,58 sec. im Vorlauf, im Endlauf 8,59 sec. folgen ließ. Sie stellte beim Hallenmeeting in Karlsruhe als Fünfte in 8,48 sec. eine neue persönliche Bestleistung auf. Auch Viola Gerst konnte sich dort auf 8,63 sec. steigern. Erneut sehr gute Läufe zeigten Julian Weis und Leo Naumer. Es fanden insgesamt 6 Zeitläufe aller Klassen über 800 m statt. Julian konnte seinen Lauf mit neuer Bestzeit von 2:03,08 min. gewinnen. Ihm folgte Leo mit 2:04,27 min. In der Endabrechnung aller Läufe belegte Julian den 4. und Leo den 7. Platz in der U 20. Bei den Süddeutschen Meisterschaften in Sindelfingen war vom LCO lediglich Viola Gerst im Weitsprung am Start. Sie kam nach Problemen mit dem Anlauf leider über 4,78 m nicht hinaus und belegte den 6. Platz. [im]
44. Herrenwanderung des LCO Edenkoben
Am 14. und 15. Januar 2023 war es wieder soweit. Es fand die 44. Herrenwanderung des LCO Edenkoben statt.
Nach dem in den letzten Jahren Corona bedingt Einschränkungen die Herrenwanderung beeinträchtigten und sie einmal ausfallen musste, war außer dem Maskentragen im Zug wieder Normalität angesagt.
Aufgrund einiger Ausfälle waren nur 15 Wanderfreunde am Start bei der Tour, die als bisher „flachste“ Tour in die Geschichte der bisherigen Herrenwanderungen eingegangen ist. Der Ausdruck eines Höhenprofils war praktisch nicht möglich!
Für die 15 Teilnehmer, die am Samstag starteten, ging es mit der Bahn nach Lingenfeld. Entlang des Rheins und seiner Altrheinarme ging es nach Speyer.
Ca. 17 km waren zu wandern, bevor die Gruppe in Speyer im Hotel Löwengarten ankam. Gegessen wurde in der Nähe des Doms im „Wirtshaus am Dom“. Das Essen war bayerisch gut.
Am zweiten Tag ging es von Speyer zunächst entlang des Rheins nach Otterstadt, wo die Mittagspause im Sportheim der Otterstadter Fußballer stattfand.
Danach ging es nach Schifferstadt und von dort mit dem Zug zurück nach Edenkoben.
Bemerkenswert an dieser Herrenwanderung war neben dem flachen Streckenprofil das Wetter. Während es in der ganzen Pfalz regnete, war das bei der Herrenwanderung nicht der Fall. Äußerlich trocken kam die Gruppe nach den zwei Tagen wieder in Edenkoben an. [hv]
LCO Kids in Ludwigshafen
Weibliche Jugend bei Landesmeisterschaften erfolgreich
Bereits eine Woche nach den Pfalztitelkämpfen wurden in Ludwigshafen die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Klasse U 18 ausgetragen. Im 60 m Hürdensprint konnte sich Viola Gerst auf nunmehr 9,63 sec. steigern und in einem starken Teilnehmerfeld den 9. Rang belegen. Im Weitsprung lief es dann noch besser. In ihrem letzten Versuch verbesserte sie sich auf 5,20 m und sicherte sich damit die Bronzemedaille. Lea Braun und Johanna Rheude – eigentlich noch in der U 16 am Start – waren in die U 18 hochgemeldet. Im Kugelstoßen konnte sich Lea Braun erneut steigern und gewann völlig überraschend mit 11,05 m die Silbermedaille. Auch Lea erzielte diese neue Bestweite in ihrem letzten Versuch. Hier wie auch im Weitsprung waren 20 Teilnehmerinnen am Start. Dadurch dauerten die einzelnen Wettkämpfe relativ lang und es galt die Konzentration hochzuhalten. Johanna Rheude konnte sich im 60 m Sprint über die neue Bestzeit von 8,49 sec. freuen. Damit schrammte sich knapp am Endlauf vorbei. Die abschließende 4 x 200 m Staffel konnte ihren Lauf in 1:51,62 min. klar vor der LG Rhein-Wied gewinnen. Im 2. Zeitlauf waren die Staffeln vom USC Mainz und Schott Mainz etwas schneller unterwegs und so blieb am Ende die Bronzemedaille für Johanna Rheude, Lea Braun, Viola Gerst und Carolin Dietrich. Ein schöner Erfolg für die junge Staffel, wo lediglich Viola der Klasse U 18 angehört und die anderen Athletinnen alle noch in der jüngeren Altersklasse startberechtigt sind.
Tags zuvor waren die jüngsten Athleten bei ihren Pfalzmeisterschaften am Start. Für das beste Einzelergebnis sorgte Jonathan Förster, der in der M 13 im Weitsprung mit 4,26 m den 4. Rang belegte. Knapp dahinter lagen Clemens Mull mit 4,10 m und Benji Stritzinger mit 4,09 m auf den Plätzen 5 und 6. Ähnlich war das Endergebnis im 60 m Sprint. Jonathan belegte in den beiden gleichberechtigten Endläufen in 9,24 sec. den 6. und Benji in 9,27 sec. den 7. Rang. Clemens wurde Zehnter in 9,48 sec. Über 60 m Hürden war Benji der Schnellste vom LCO und wurde Sechster in 12,06 sec. Ihm folgten auf den nächsten Plätzen Clemens in 12,55 sec. und Jonathan in 12,57 sec. Bei den Mädchen war vom LCO leider nur Clara Bertram am Start. Sie wurde Achte im Hürdensprint in 12,76 sec. und Elfte im Weitsprung mit 3,96 m. Über 60 m reichten 9,39 sec. leider nicht für das Erreichen der Finalläufe. [im]
Erfolgreicher Start in die neue Saison
Pünktlich zum ersten Wochenende im neuen Jahr fanden die Pfalz-Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen statt. Einen starken Einstieg in die Saison konnte dabei Lea Braun in der W 15 feiern. Über 60 m Hürden trotz neuer Bestzeit von 9,62 sec. noch knapp geschlagen, sicherte sie sich ebenfalls mit neuen Bestleistungen die Titel über 300 m in 43,63 sec. und im Kugelstoßen mit 10,81 m. Mit der Kugel gab es eine tolle Serie, da jeder ihrer 6 Stöße jenseits der 10 m Marke landete und ebenfalls zum Sieg gereicht hätte. Mit Einstellung ihrer persönlichen Bestzeit von 8,50 sec. sicherte sich Johanna Rheude in der gleichen Altersklasse den Titel über 60 m. Über 300 m hatte sie das Pech, dass es nach dem Startschuss Irritationen durch Zurufe gab und die Läuferinnen zunächst an einen Fehlstart glaubten. Dadurch ging viel Zeit verloren, sodass am Ende mit 46,58 sec. und Platz 3 zunächst die Enttäuschung überwog. Über einen Podestplatz konnte sich auch Jana Hemberger freuen. Sie steigerte sich im Weitsprung auf 4,31 m und wurde Dritte. Antonia van Vorst hatte mit 9,00 sec. über 60 m als Siebte knapp das Finale verpasst. Auf Grund des Verzichts einer Finalteilnehmerin wäre sie dann in den Endlauf nachgerückt. Diese Entscheidung kam aber dermaßen spät, dass sie nicht antreten konnte. Leider durfte sie dann wegen des Nichtantretens auch nicht im Weitsprung starten. Das entspricht zwar den Regeln, war aber trotzdem eine harte Entscheidung. Pech hatten auch Julian Weis und Leo Naumer in der U20 in ihrem Lauf über 800 m. Nach einem taktisch klugen Rennen lagen beide auf Kurs Bestzeit, leider fiel dann die Zeitnahme aus. So gab es nur eine Siegerehrung für den 1. und 2. Platz. Joshua Moskopp war über 1500 m am Start. Nach einem taktisch etwas unklugen Rennverlauf kam er in 4:47,53 min. auf den 2. Platz. In der W 14 war mit Tatjana Salamon nur eine LCO-Athletin am Start. Sie konnte sich im Weitsprung im Finale auf 4,21 m verbessern und belegte damit den 5. Platz. Über 60 m hatte sie zuvor 9,18 sec. erzielt, was aber nicht fürs Finale reichte.
Am Sonntag griffen dann zunächst die Männer in den Wettkampf ein. Über 60 m konnte sich Dennis Mäuslein im Endlauf auf 7,33 sec. steigern und den 4. Platz belegen. Im Vorlauf hatten zudem Tim Maffenbeier 7,98 sec. und Michael Kirchmer 8,85 sec. erzielt. Michael Kirchmer kann damit auf einen Start bei den Deutschen Seniorenhallenmeisterschaften hoffen. Sebastian Renner, inzwischen im Studium in Freiburg angekommen und nicht mehr voll im Training, sicherte sich über 200 m in 24,05 sec. den 2. Platz. Nach ihrem Pech vom Vortag waren Julian Weis und Leo Naumer über 400 m bei den Männern am Start und zeigten beide einen glänzenden Lauf. Mit 53,13 sec. und 53,14 sec. kämpften sie sich Kopf an Kopf ins Ziel. Beide konnten ihre bisherigen Bestzeiten um über 1,5 sec. steigern und sich über Platz 2 und 3 freuen. Einen überlegenen Sieg gab es dann für die 4 x 200 m Staffel vor Otterberg und Haßloch. Dennis Mäuslein und Sebastian Renner auf den ersten beiden Positionen gaben Tim Maffenbeier und Benjamin Kutschera einen guten Vorsprung mit, den die beiden sicher in 1:37,76 min. nach Hause liefen. Am Nachmittag war dann die U 18 mit ihren Wettkämpfen an der Reihe. Hier kam Viola Gerst (erstmals in der U 18 am Start) mit den neuen Hürdenabständen prima zu Recht und sicherte sich mit 9,79 sec. den 2. Platz. In ihrer Paradedisziplin Weitsprung klappte es dafür nicht ganz so gut, sie haderte mit ihrem Anlauf und so blieb am Ende mit 4,65 m nur der 8. Platz. Besser in den Wettkampf kam dagegen Johanna Rheude, die mit 4,92 m neue Bestleistung und auf den 3. Rang sprang. Am Vortag hatte sie in ihrer Altersklasse wegen des 300 m Rennens noch auf den zeitgleichen Weitsprung verzichtet. Den Abschluss des Tages bildete auch hier die 4 x 200 m Staffel. Für alle LCO-Athletinnen war es die erste 200 m Staffel und um so größer war am Start die Nervosität und später die Freude über den überraschenden Sieg in sehr guten 1:51,85 min. vor Pirmasens und Zweibrücken. Johanna Rheude, Lea Braun, Viola Gerst und Annika Kutschera übernahmen von Beginn an die Führung und brachten den Vorsprung sicher ins Ziel. [im]
Auftakt zur 39. Winterlaufserie in Rheinzabern
Bei winterlichen Temperaturen starteten 760 Läufer und Läuferinnen über 10 km. Unter ihnen vom LCO Michael Kirchmer, der die Strecke in einer Zeit von 44:12 min
bewältigte.
Das Rennen gewann der 19 jährige Yihun Fantahuhn Gezahigun aus Äthiopien in 31:02 min. Als schnellste Frau ging Sophia Kaiser nach 34:40 min durchs Ziel. Der zweite Lauf der Serie über 15 km findet
am 15.1.2022 statt. [pk]
Erfolgreiches Mädchen-Trio
Beim Nationalen Hallensportfest in Ludwigshafen waren mit Viola Gerst, Lea Braun und Johanna Rheude auch drei Athletinnen vom LCO am Start. Im Hinblick auf die anstehenden Meisterschaften im Januar war es eine gute Gelegenheit, den derzeitigen Trainingsstand zu überprüfen. Gleich zu Beginn des Wettkampftages stand der 60 m Sprint auf dem Programm. Mit 8,50 sec. war Johanna Rheude die Schnellste in der W 14 vor Lea Braun, die mit 8,63 sec. folgte. In der W 15 gewann Viola Gerst das Rennen in 8,68 sec. Für alle Drei bedeuteten die Zeiten neue persönliche Bestleistungen. Auch über 60 m Hürden gab es neue Bestzeiten für die drei Athletinnen. Hier gewann Lea Braun die Klasse W 14 mit dem neuen Vereinsrekord von 9,74 sec. vor Johanna, die 9,97 sec. erzielte. Viola Gerst musste sich in der W 15 knapp geschlagen geben und belegte mit 9,95 sec. den 2. Platz. Alle blieben damit erstmals unter der 10 Sekunden-Marke. Auch der Test im Weitsprung verlief zufriedenstellend. Johanna Rheude blieb bei ihrem Sieg mit 4,83 m nur 4 cm hinter ihrer persönlichen Bestleistung zurück. Lea kam mit 4,59 m auf den 2. Rang. Viola Gerst gewann ihren Wettkampf in der W 15 mit 5,06 m. Alle Drei waren bis zum Ende hochkonzentriert und erzielten ihre Bestweite jeweils im letzten Versuch. So trat man zufrieden die Heimreise an und kann zuversichtlich auf die Meisterschaften Anfang Januar blicken. [im]
Finale! Finale! - Kila 2022
Groß war die Freude bei Kindern und den Trainerinnen der U10 und U12, als die Einladung des Leichtathletik-Verbandes Pfalz für das KiLa-Finale in Kaiserslautern kam. Nur die jeweils drei besten Teams aus den Bezirken Südpfalz, Vorderpfalz und Westpfalz qualifizieren sich für das Finale und kämpfen damit sozusagen um den (inoffiziellen) Pfalzmeistertitel.
So starteten am Sonntag, 15.11. zunächst das U10-Team „Die Grünen Flitzer“ mit Erik Auer, Henri Becker, Felix Borm, Mats Buske, Nils Kurz, Max Minges, Aurelia Preston, Felix Müller, Felix Riester und Ariane Wiedemann.
Los ging es mit dem Medizinball-Stoßen, das mit einem 3. Platz abgeschlossen werden konnte. Hier war Nils der stärkste LCOler. Beim anschließenden Hoch-Weitsprung waren Felix Borm und Mats Buske die Besten im Team mit übersprungenen 1,00m – insgesamt landeten die Flitzer auf Platz 4. Dann folgte ein 40m-Sprint mit guten Ergebnissen für alle. Schnellster im Team war Mats mit 6,9 sec. Ein toller 3. Platz in dieser Disziplin war die Belohnung. Bei der abschließenden Hindernis-Sprint-Staffel klappte alles ganz prima – Platz 3 wurde erreicht. Dann hieß es warten auf die Gesamtergebnisse und die Siegerehrung. Großen Jubel gab es, als klar war, dass das Team einen Platz auf dem Siegerpodest erreicht hatte. Hinter den „Superkids“ aus Offenbach und den „Grashüpfern“ der TG Frankenthal belegten sie - gemeinsam mit den „wilden Teufeln“ des 1.FCK einen sehr guten 3.Platz (mit 12 Rangpunkten). Auch die begleitenden Eltern waren begeistert und spendeten dem Team großen Beifall.
Am Nachmittag begann dann der Wettkampf für die U12 „The Green Fighters“. Jakob Berens, Tom Künzer, Benjamin Görisch, Hannah Gries, Emina Kurz, Oskar Lähr, Simeon Hermanns, Florian Schuck und Marlon Kolberg starteten zunächst mit dem Hochsprung. Zum ersten Mal war ein freier Hochsprung und nicht der nur der Scherhochsprung erlaubt. Tom erreichte mit 1,20m und einer Mischung aus Scherhochsprung und Flop die größte Höhe im Team, dann folgten Jakob mit 1,15m und drei Springer mit 1,10m (Hannah, Simeon und Oskar). Das reichte aber nur für Platz 5 unter den 9 Teams. Beim Hindernis-Sprint lief es auch nicht ganz so gut; Platz 6 war die Ausbeute. Schnellste Hindernisläufer waren Tom mit 9,8 sec. und Oskar und Benjamin mit 9,9 sec. Die nächste Disziplin war das Stoßen. Bisher hatte das Team nur mit dem 2kg-Medizinball geübt, aber in KL war Kugelstoßen gefordert. Die Green Fighters hatten große Probleme mit dem ungewohnten Sportgerät und landeten auf Platz 8. Vor der Abschluss-Disziplin, der 6x40m-Pendel-Staffel war etwas Motivationsarbeit der Trainerin erforderlich. Aber dann zeigten Benjamin, Jakob, Tom, Hannah, Simeon und Oskar dass sie ein tolles Team sind und siegten sozusagen auf der Ziellinie mit 41,0 sec. hauchdünn vor dem Nussdorfer Powerteam (41,2 sec.). Beim Warten auf die Siegerehrung machten sich die U12-Sportler keine Hoffnung auf einen Platz auf dem Siegerpodest. Aber sie freuten sich alle doch noch sehr über den 4. Platz und schöne blaue T-Shirts mit dem Aufdruck „Kila-Finale 2022“. [ih]
15. Hohenbergtrail -Birkweiler
am 23.10.2022
An diesem sehr speziellen Wettbewerb über 11,2 km und 425 HM laufen die Teilnehmer zuerst auf den Hohenberg und danach wieder zurück zum Start in Birkweiler. Als einziger
LCO-Läufer nahm in diesem Jahr Stefan Hänsel teil.
Stefan benötigte für die anspruchsvolle Strecke 1h und 9 min und belegte damit Platz 29 bei 82 Startern. [pk]
23. ENERGIESÜDWEST CUP - Gesamtauswertung
Die über den gesamten Sommer verteilte Serie bringt die Läufe in Landau, Dammheim, Nußdorf, Göcklingen und Offenbach in verschiedenen Auswertungen zusammen.
In diese Auswertungen kamen die Läufer, die an mindestens drei Veranstaltungen teilnahmen. Dazu gehörten vom LCO Edenkoben Gabriel und Michael Kirchmer und Rainer Brechtel.
Gabriel Kirchmer lag in der Gesamtauswertung 5 km auf dem 5. Platz und in seiner Altersklasse U18M auf dem ersten.
Michael Kirchmer beendete die Serie auf dem achten Platz in der Gesamtwertung und auf dem fünften in der Wertung Männer.
Rainer Brechtel erreichte in der Gesamtwertung 10 km den 29. Platz und in seiner Altersklasse M70 den dritten. [pk]
Letzte Saisonergebnisse
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte in diesem Jahr auch wieder der Vergleichskampf des Bezirks Südpfalz gegen die Kreise Esslingen und Rastatt/Baden-Baden/Bühl stattfinden. Leider spielte das Wetter am 1. Oktober in Baden-Baden nicht mit, es war kalt und regnerisch, zudem blies ein kräftiger Wind. Trotzdem waren die gemeldeten Athleten aus der Südpfalz fast vollständig angetreten und konnten zu aller Überraschung in diesem Jahr den Sieg mit nach Hause nehmen. Diesen gilt es nun im kommenden Jahr voraussichtlich in Bad Bergzabern zu verteidigen. Großen Anteil hatte Viola Gerst, die über 80 m Hürden in 13,45 s, über 100 m in 13,89 s und im Weitsprung mit 4,92 m jeweils die Beste war und auch den Tagespreis in ihrer Altersklasse gewann. Siegreich war auch Lea Braun im Kugelstoßen mit 9,88 m, dazu kam eine neue persönliche Bestleistung im Speerwerfen mit 24,63 m. Über 80 m Hürden erreichte sie 14,39 sec. und blieb damit nur knapp hinter Johanna Rheude, die als Zweite 14,35 sec. erreichte. Einen weiteren Sieg gab es durch Benji Stritzinger im Weitsprung der M12 mit 4,10 m. Er konnte sich zudem über 800 m auf die neue Bestzeit von 2:52,01 min. steigern und belegte über 75 m in 11,49 sec. den 2. Platz. Jonathan Förster kam mit den Bedingungen nicht ganz so gut zu Recht und blieb mit 3,40 m im Weitsprung und 12,75 sec. über 75 m klar über seinen Bestmarken. Gemeinsam mit Milani Ganeshananthan lief die 4 x 100 m Staffel mit Gerst, Braun und Rheude in 53,64 sec. Saisonbestzeit und musste sich nur um 5/100 sec. geschlagen geben. Dafür holte sich die 4 x 50 m Staffel der männlichen U 12 den Sieg in 30,76 sec. mit guten Wechseln. Hier waren Benjamin Görisch, Onno Weber, Oskar Lähr und Tom Künzer am Start. Oskar Lähr war zudem noch im Weitsprung der M 10 am Start und zeigte als Zweitbester mit 3,78 m einen guten Sprung. Auch Onno Weber sprang in der M 11 3,51 m weit. Benjamin Görisch war über 50 m der M 11 angetreten und erzielte als bester Südpfälzer 8,33 sec.
Bei den Pfalz-Crossmeisterschaften in Heltersberg am 3. Oktober war das Wetter dann wieder besser. Hier waren Julian Weis, Joshua Moskopp und Leo Naumer in der U 20 am Start. Der Streckenverlauf war etwas anders als in den letzten Jahren, so gab es über die 3100 m lange Strecke überraschend schnelle Zeiten. Am Ende konnte sich auf dem abwechslungsreichen Untergrund Julian Weis in 9:36 min. knapp vor Joshua Moskopp in 9:39 min. behaupten, damit belegten sie die Plätze 2 und 3. Leo Naumer benötigte für den Rundkurs, der zwei Mal durchlaufen werden musste, 10:28 min. und wurde Vierter. Gemeinsam gab dies einen souveränen Sieg mit der Mannschaft. [im]
23. ENERGIESÜDWEST CUP -
TV OFFENBACH am 9.10.2022 mit 10 LCO Startern
Gabriel Kirchmer gewann über 5 km seine Altersklasse U18m und Lasse Delius wurde Zweiter in seiner Altersklasse U14m.
An den Läufen in Offenbach nahmen insgesamt 330 Läufer* innen teil, die sich in vier Wettbewerben über 10 km, 5 km, 5 km Walking und Bambini - Lauf messen konnten.
Patrik Döringer (45:40 min) und Jochen Acker (45:52 min) starteten über 10 km.
Gabriel Kirchmer (18:17 min), Andreas Kroll (20:43 min), Jonas Borell (21:02 min),Michael Kirchmer (21:02min), Lasse Delius (21:10 min) und Henning Delius (23:01 min) bewältigen die 5 km
Strecke.
Zudem traten Noah Hänsel (4:04 min) und Hannah Mayer ( 4:08 min) im Bambini-Lauf an. [pk]
LCO Kids erfolgreich in Bad Dürkheim
Am 8. Oktober 22 waren endlich mal wieder beide Teams der LCO Kinderleichtathletik beim 1. Bad Dürkheimer Herbstsportfest am Start.
„Die Grünen Flitzer“ mit Erik Auer, Felix Borm, Louis Ehmer, Ida Kjöstvedt, Nils Kurz, Max Minges, Felix Müller, Mia Platz, Felix Riester und Ariane Wiedemann konnten bei der ersten Disziplin, dem Drehwurf, nicht an die guten Trainingsleistungen anknüpfen und erreichten mit sehr weit streuenden Würfen lediglich den 6. Platz.
Bei der anschließenden Hindernis Sprintstaffel wollte das Team zeigen, was es drauf hat und lief auf Platz 1.
Einen guten 5. Platz ergab der Hoch-Weitsprung, eine schwierige Disziplin, bei der auch die Körpergröße eine entscheidende Rolle spielt. Den Abschluss bildete der immer spannende Team Biathlon, der mit guten Lauf-
leistungen, hervorragenden Würfen und nur einer Strafrunde mit dem 2. Platz beendet wurde.
Die Überraschung und Freude war riesengroß, als „Die Grünen Flitzer“ mit 14 Punkten auf dem 1. Treppchenplatz landeten, vor Bruchweiler (14 P.) und Bad Dürkheim (16 P.).
Auftakt bei den „Green Fighters“ der U12 war die 6x50m Staffel, die auf Platz 3 landete. Auch dieses Team stellte beim 50m Hindernissprint seine Schnelligkeit unter Beweis und erreichte den 2. Platz.
Beim Stab-Weitsprung landeten Jakob Berens, Simeon Hermanns, Johannes Kjöstvedt, Marlon Kolberg, Tom Künzer, Emina Kurz, Oskar Lähr, Florian Schuck, Tilda Wagenführer und Oliver Zahn mit tollen Weiten auf dem 4. Platz, der Drehwurf konnte mit dem 3. Platz abgeschlossen werden.
Bei der anschließenden 6x800m Team-Verfolgung starteten „The Green Fighters“ aus Position 2, allerdings mit 47sek Rückstand auf das erste Team. Dieser immense Vorsprung konnte natürlich nicht mehr aufgeholt werden, der 2. Platz aber gehalten und sogar ausgebaut werden.
LC Haßloch siegte uneinholbar mit 4 Punkten vor Edenkoben (12P.) und Bad Dürkheim (17P.) [sw]
24. Nanstein-Berglauf, Landstuhl, 24. September 2022
Der Lauf über 7,1 km und einer Höhendifferenz von 350m geht über 100% Waldwege und Pfade von der Sickingensporthalle zur Burgruine Nanstein.
Es nahmen 101 Läufer*innen teil, unter ihnen
Monika Klein (Laufzeit: 41:01min), Jörg Loosmann (Laufzeit: 44:01min) und Peter Klein (Laufzeit: 35:52 min).
Der nächste Berglauf findet in Bad Dürkheim am 15.10.2022 statt.
Mehr Informationen gibt es [HIER]. [pk]
23. ENERGIESÜDWEST-CUP
4. Lauf in GÖCKLINGEN am 25. SEPTEMBER 2022
Beim Lauf in Göcklingen starteten 135 Teilnehmer, 85 davon liefen 5 km und 50 die doppelte Strecke.Der LCO war mit 6 Läufern und einer Läuferin vertreten.
Die 5 km Strecke beendeten Lasse Delius in 22:40min ,Henning Delius in 23:17 min und Andreas Kroll in 21:58 min.
Dabei gewann Lasse seine Jahrgangswertung.
Für die 10km Strecke benötigten Monika Klein 52:16 min, Jochen Acker 50:26 min, Rainer Brechtel 56:25 min und Peter Klein: 46:02 min.
Mit diesen Zeiten belegten Monika und Rainer jeweils den zweiten Platz in ihrer Altersklasse und Peter den Ersten.
Der letzte Lauf des Energie-Südwest-Cups findet am 9.10.2022 in Offenbach statt. [pk]
Verregneter Saisonabschluss
Pech hatten die Leichtathleten mit den Pfalz-Team-Meisterschaften, die erstmals in Edenkoben ausgetragen wurden. Es waren 294 Athleten in 25 Teams gemeldet. Leider setzte mit Beginn der Wettkämpfe auch der Regen ein, der die Wettkämpfe doch ziemlich beeinträchtigte. Aber die Athleten und Kampfrichter zogen die Veranstaltung zügig durch, da Unterbrechungen die Lage auch nicht verbessert hätten und man die Veranstaltung so pünktlich beenden konnte. Trotz allem war die Stimmung in den einzelnen Mannschaften gut und die Teammitglieder wurden bei ihren Disziplinen lautstark unterstützt. Vom LCO nahmen in der männlichen U 14 erstmals Benji Stritzinger, Ferdinand Dietrich, Clemens Mull und Jonathan Förster an den Team-Meisterschaften teil und wurden am Ende mit Platz 3 hinter Ludwigshafen und Nußdorf belohnt. Während Clemens Mull und Jonathan Förster sich erstmals an den 60 m Hürdensprint wagten und ihre Sache sehr gut machten, sammelte Benji Stritzinger im Weitsprung mit 3,95 m und 382 Punkten die meisten Zähler. Viele Punkte steuerten auch Ferdinand Dietrich und Clemens Mull über 800 m in 2:52,57 min. bzw. 2:53,74 min bei. In der weiblichen U 16 holten die Mädchen des LCO den Pfalzmeistertitel mit guten 7304 Punkten. Viele Punkte steuerten dabei Viola Gerst und Johanna Rheude über 100 m und im Weitsprung bei. Carolin Dietrich konnte über 800 m überzeugen und Lea Braun zeigte ihre Stärken im Kugelstoßen und Speerwerfen. Milani Ganeshananthan, Jana Hemberger und Antonia van Vorst trugen mit ihren Leistungen ebenfalls zum guten Punkteergebnis bei. Bei der männlichen U 20 hieß das Duell Edenkoben gegen Zweibrücken. Am Ende konnten sich die Athleten des LCO mit 500 Punkten Vorsprung durchsetzen und ebenfalls den Titel gewinnen. Das beste Einzelergebnis lieferte hierbei Jonas Zimmermann im Speerwerfen mit 48,07 m, was 625 Punkte einbrachte. Auch Benjamin Kutschera konnte mit 40,98 m überzeugen. Er hatte das Pech, dass sein 2. Wurf, der bedeutend weiter gewesen wäre, leider knapp übergetreten war. Julian Weis sammelte 579 Punkte für seinen 800 m Sieg in 2:12,12 min. Weitere wichtige Punktelieferanten waren Leo Naumer, Mathavan Ganeshananthan und Joshua Moskopp. Gut besetzt war das Team der Männer, die sich mit 8.985 Zählern klar vor Nußdorf durchsetzen konnten. Richard Wernicke im Speerwerfen und Dennis Mäuslein über 100 m holten mit 681 bzw. 635 Punkten die besten Einzelresultate. Ein großes Lob gebührt aber Leon Peter und Henry Fietzek, die sich bereit erklärten, die ungeliebten 110m Hürden in Angriff zu nehmen und diese auch bravourös meisterten. Die weiteren erfolgreichen Mannschaftsmitglieder waren Axel Werner, David Mees, Sebastian Renner, Tim Maffenbeier und Apenayan Vasan. Noch einmal ein großes Lob an alle Athleten, die trotz Kälte und Nässe bis zum Schluss durchgehalten und mit ihrem Einsatz zum Erfolg der Teams beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an alle Eltern, die durch ihre Mithilfe an den einzelnen Wettkampfstätten oder beim Wirtschaftsdienst sowie durch eine Kuchenspende uns unterstützt haben. [im]
Grüne Flitzer in Frankenthal
Bei herbstlich kühlen Temperaturen stellten sich am 18.09.2022 die Athlet:innen der Altersklasse U10 beim 1. Frankenthaler KiLa - Meeting der 15 Teams umfassenden Konkurrenz.
„Die Grünen Flitzer“ mit Louis Ehmer, Hannah Förster, Ida Kjöstvedt, Nils Kurz, Theo Lorenz, Max Minges, Felix Müller, Mia Platz, Aurelia Preston, Felix Riester und Ariane Wiedemann konnten sich beim Zonen-Weitsprung den 5. Rang sichern. Den gleichen Platz erreichte das Team bei der Hindernis-Sprintstaffel.
Nicht ganz so gut lief es beim Medizinball-Stoßen, was dann den 7. Platz bescherte. Beim immer sehr spannenden Team-Biathlon, bei dem die Platzierung während des Wettkampfs häufig wechselt, je nachdem wie viele Strafrunden zu laufen sind, erkämpften sich die „Grünen“ den 6. Platz.
Das ergab dann in der Endabrechnung aller Disziplinen einen guten 5. Platz. [sw]
Oskar Lähr erfolgreich in Bad Bergzabern
Bei den Mehrkampf Meisterschaften in Bad Bergzabern am 17.09.22 stellten sich auch neun Athlet:innen der Altersklasse U12 der starken Konkurrenz aus Süd- und Vorderpfalz.
Oskar Lähr (M10) setzte sich in einem Teilnehmerfeld von 17 Athleten mit sehr guten Leistungen im 50m Lauf (7,74sek), Weitsprung (3,92m) und Schlagball (31m) durch und landete mit 1015 Punkten auf dem 2. Platz.
Oliver Zahn (627 Pkt.) und Benny Mäuslein (617 Pkt.) kamen auf Platz 14 und 15.
In der Altersklasse M11 erreichte Tom Künzer mit 900 Punkten den 9. Platz (in der Südpfalz Platz 4), Benjamin Görisch (863 Pkt.) den 13.(7.), Onno Weber (854 Pkt.) den 14.(8.) und Jakob Berens mit 834 Pkt. den 16.(9.) Platz.
In der Teamwertung konnten sich Oskar, Tom, Benjamin, Onno und Jakob den 3. Rang (Südpfalz Rang 2) sichern mit 4466 Punkten.
Emina Kurz erkämpfte sich in der W10 mit 778 Punkten den 7.(4.) Platz, Hannah Gries erreichte in der Altersklasse W11 mit 932 Pkt. Platz 10 (9).
Die 800m lief Oskar in einem starken Teilnehmerfeld in 2:50,62 min und erreichte Rang 6, Tom kam mit 3:03,29 min Auf den 11. und Tom mit 3:20,97 min auf den 14. Platz. [sw]
Lea Braun und Benjamin Kutschera über die Hürden erfolgreich
Bei den Bezirksmehrkampfmeisterschaften in Bad Bergzabern wurden auch die Titel im Hürdensprint vergeben. Der teilweise böige Wind sowie der ein oder andere Regenschauer war nicht gerade das beste Wetter für den Hürdensprint. Lea Braun zeigt sich zum Ende der Saison noch sehr gut in Form. Mit neuer persönlicher Bestzeit von 13,07 sec. sicherte sie sich souverän über 80 m Hürden den Titel in der W 14. Milani Ganeshananthan auf Rang 2 mit 15,21 sec. und Annika Kutschera als Dritte in 15,24 sec. rundeten den LCO-Erfolg ab. Benjamin Kutschera und Leo Naumer wagten sich erstmals an die 110 m Hürden in der U 20. Beide kamen fehlerfrei durch den Hürdenwald, agierten aber noch etwas zu vorsichtig. Mit 17,70 sec. gewann Benjamin das Rennen vor Leo, der 19,38 sec. benötigte. Leider blies der Rückenwind mit 2,1 m etwas zu kräftig, so dass die Zeiten nicht bestenlistentauglich sind. Clara Bertram war die Einzige, die am Mehrkampf teilnahm. Sie absolvierte den Dreikampf der W 12 und wurde mit 1134 Punkten Vizemeisterin. Im Rahmen des Mehrkampfes stellte sie über 75 m in 10,93 sec. eine neue Bestleistung auf. Auch sie ging erstmals über die Hürden. Mit 13,05 sec. über 60 m Hürden zeigte sie ein solides Rennen und wurde Dritte. Da am kommenden Wochenende in Edenkoben die Pfalz-Team-Meisterschaften stattfinden, verzichteten die meisten Athleten auf einen Start bei den Bezirksmeisterschaften. [im]
Rietburg- Berglauf am 10.9.2022
3 LCO-Teilnehmer wagen den Neustart nach Corona
Nach zweijähriger Pause starteten drei LCO Läufer*innen, um zusammen mit weiteren 86 Läufer*innen die 8,2 km und den Höhenunterschied von 420 m zur Rietburg zu
bewältigen.
Martin Wallebor benötigte 37:58 min, Beate Reeb 56:42 min und Jörg Loosmann 56:53 min.
Der Sieger Tim Könnel vom TuS 06 Heltersberg verpasste mit 31:16 min nur knapp den Streckenrekord, der von Matthias Hecktor, ebenfalls TuS 06 Heltersberg, gehalten wird. Die Siegerin Simone Raatz vom
asc- Darmstadt benötigte 38:16 min.
Die noch verbleibenden Läufe des Pfälzer Berglauf-Pokals sind:
24.9.2022: Nanstein-Berglauf von Landstuhl zur Burgruine Nanstein
15.10.2022: Bad Dürkheimer Berglauf von Bad Dürkheim zum Bismarckturm
12.11.2022: Potzberg-Berglauf von Gimsbach auf den Potzberg.
Bei diesem Lauf werden auch die Berglauf Pfalzmeisterschaften ausgetragen.
Für den Lauf in Landstuhl haben schon 6 LCO Läufer* innen Interesse an einem Start bekundet. Ich hoffe, dass wir noch weitere Läufer gewinnen können, um mit einem starken Team an den Start zu gehen.
[pk]
Carglass Köln Triathlon
„Erst Schwimmen im Rhein, dann Radeln links- und rechtsrheinisch in der Innenstadt und zum Schluss Laufen immer mit dem Kölner Dom im Blick. Und final der spektakuläre und emotionale Zieleinlauf mit Kölner Dom im Hintergrund! Mehr Kölle geht nicht!“
So beschreibt der Veranstalter des Kölner Triathlons seine Mitteldistanz, welche Jochen Acker für die Auswahl seines ersten Wettkampfes auf dieser Distanz sehr passend fand.
Am Sonntag, den 04.09.2022 wagte er sich auf die 2,5 km lange Schwimmstrecke im Rhein. Diese war ursprünglich mit einer Distanz von 1,9 km geplant, wurde aber aufgrund der Fließgeschwindigkeit kurzfristig erhöht. Anschließend ging es durch den Stadttunnel und die Altstadt auf die 81,2 km lange Radstrecke. Abgeschlossen wurde der Wettkampf von 19 km laufen. Ein Stadt-Triathlon ist immer ein besonderes Highlight für die Sportler, da man dabei häufig von einer jubelnden und mitfiebernden Menschenmenge getragen wird. Durch diesen Effekt – und natürlich monatelangem Training – erreichte Jochen nach nur 5:02 h die Ziellinie seiner ersten Mitteldistanz und konnte dabei noch über Platz 12 seiner AK jubeln.
Diesen „Köln-Effekt“ machte sich auch Klaus Zwick zunutze! Auf ähnlichem Streckenverlauf wagte er sich auf die Olympische Distanz von 1,5 km Schwimmen (auch hier wurde die Schwimmstrecke entsprechend der Strömung angepasst), 43,2 km Radfahren und 9,5 km Laufen. Er überquerte nach nur 2:46 h die Ziellinie und konnte dabei die besondere Atmosphäre der Stadt und die jubelnde Menge genießen. Gleichzeit konnte er sich über Platz 6 seiner Altersklasse freuen.
Sicher war es für beide Athleten ein besonderer Wettkampftag, der lange in Erinnerung bleiben wird. [no]
Leichtathletik-Mehrkämpfe in Neustadt
Traditionsgemäß finden die Pfalzmeisterschaften immer am ersten Septemberwochenende im Neustadter Stadion statt. Da der Termin in diesem Jahr leider noch in die Ferien fiel, befanden sich noch einige Athleten im Urlaub, so dass kaum eine Mannschaft vollständig antreten konnte. Den Anfang machten am Samstag die Fünfkämpfer bei den Männern. Hier konnte sich Richard Wernicke gegenüber dem Vorjahr um knapp 100 Punkte steigern und seinen Titel mit 2554 Punkten verteidigen. Genau 700 Punkte sammelte er in seiner Paradedisziplin Speerwerfen mit 57,46 m. Erstmals wagte Dennis Mäuslein einen Start im Fünfkampf und beendete ihn mit 2141 Punkten auf Rang 4. Für den Sprung aufs Treppchen fehlten lediglich 17 Punkte. 711 Punkte sammelte er über 200 m mit 23,80 sec. Für Henry Fietzek war der abschließende 1500 m Lauf die stärkste Disziplin. Mit 4:51,67 min. erkämpfte er sich 609 Zähler und beendete seinen Fünfkampf mit 2083 Punkten auf Rang 6. Gemeinsam eroberte das Trio auch den Titel mit Mannschaft. Mit 6778 Zählern lag man klar vor der LG Otterbach-Otterberg. Einen weiteren Pfalzmeistertitel erkämpfte sich Sebastian Renner im Fünfkampf der U 20 mit 2795 Punkten. Er gewann am Ende klar mit 131 Punkten Vorsprung. Seine 52,60 sec. über 400 m sicherten ihm 699 Punkte. Mittelstreckler Leo Naumer wagte sich zum Ende der Saison ebenfalls an den Fünfkampf und beendete ihn in der U 18 mit 2257 Punkten auf Rang 3. Auch bei ihm waren die 400 m die beste Einzeldisziplin mit 56,47 sec. und 541 Zählern. Mathavan Ganeshananthan kam in der gleichen Altersklasse mit 2039 Punkten auf den 5. Platz. Er hatte im Kugelstoßen mit 9,43 m den zweitbesten Versuch aller Konkurrenten. In der M 12 machte Benji Stritzinger seinen ersten Wettkampf für den LCO und erzielte im Dreikampf 1123 Punkte und kam damit in einem großen Teilnehmerfeld auf einen guten 6. Platz. Etwas Pech hatte Oskar Winter, dem am Ende lediglich 16 Punkte für Rang 8 fehlten, da die ersten Acht geehrt wurden. Aber er konnte sich über eine neue Bestleistung von 4,11 m im Weitsprung freuen. Jonathan Förster verletzte sich beim 75 m Sprint und büßte daher im Lauf und Weitsprung viele Punkte ein. 927 Zähler bedeuteten am Ende Rang 16. Ganz eng ging es im Dreikampf der W 13 zu. Zwischen Rang 3 und Rang 7 für Tatjana Salamon lagen nur 40 Punkte. Nach Sprint und Weitsprung lagen die Teilnehmerinnen ganz dicht beisammen und am Ende entschied der Ballweitwurf. Tatjana kam am Ende auf 1184 Punkte. Lena Flickinger beendete ihren Dreikampf mit 994 Punkten auf Rang 16.
Am nächsten Tag stand für die U 16 der Vierkampf an. Hier konnte sich Viola Gerst in der W 15 klar durchsetzen. Bis auf den Hochsprung war sie in allen Teildisziplinen die stärkste Athletin in ihrer Klasse und erzielte 1841 Punkte. In der W 14 gab es sogar einen Doppelsieg für den LCO. Lea Braun gewann dort den Vierkampf vor Johanna Rheude. Mit 4,64 m im Weitsprung und 10,39 m im Kugelstoßen erzielte Lea zwei neue Bestleistungen und kam am Ende auf 1853 Punkte. Nach langer Verletzungspause war Johanna Rheude erstmals wieder am Start. Trotz eines erheblichen Trainingsrückstands zeigte sie im Weitsprung mit 4,75 m den weitesten Satz der Konkurrenz. Sie erzielte 1732 Punkte. Die Mannschaft vervollständigten Milani Ganeshananthan und Antonia van Vorst, die am Ende mit 1506 bzw. 1499 Punkten ganz dicht auf Rang 5 und 6 beieinander lagen. Damit holten die 5 Athletinnen auch den Mannschaftstitel mit 8431 Punkten nach Edenkoben. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch die Titel über die Langstrecke vergeben. Hier konnte sich Joshua Moskopp in der U 20 nach den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften auch auf Pfalzebene über 3000 m mit 10:16 min. den Titel mit großem Vorsprung sichern. [im]
Abendstraßenlauf in Herxheim
Bereits am Freitag, dem 25.08.2022 fand der Abendstraßenlauf in Herxheim statt.
Zwei Läufer/innen des LCO Edenkoben waren über die 10km Strecke erfolgreich.
Beate Reeb errang in der Altersklasse W55 mit einer Zeit von 54:35min Platz 2 und Rainer Brechtel belegte mit einer Zeit von 55:52min Platz 3 in der Altersklasse M70. [pk]
Lorscher Triathlon 2022
Während sich die EM in München dem Ende zuneigt, war man auch zuhause nicht untätig. So wagten sich am 21.08.2022 Jochen Acker und Frank Ixmann vom LCO Edenkoben an den Lorscher Triathlon auf der Jedermann-Distanz (0,5 / 20 / 5).
Geschwommen wurden die 500 m im Waldschwimmbad Lorsch. Es folgten die 20 km lange Radstrecke sowie der 5 km Lauf, welcher auf Wald- und Feldwegen absolviert wurde.
Jochen Acker überquerte die Ziellinie nach nur 1:11 h und konnte sich über Platz 6 seiner Altersklasse Freuen. Altersklassenplatz 7 konnte Frank Ixmann mit einer Zielzeit von 1:17 h bejubeln. [no]
Kraichgau Summertime Triathlon
Am 14.08.2022 waren auch noch weitere LCO Athleten aktiv. Jochen Acker und Klaus Zwick starteten beim Kraichgau Summertime Triathlon in Karlsdorf auf der Olympischen Distanz (1,5 / 40 / 10). Dabei wurden zwei Runden mit je 750 m im Sieben-Erlen-See geschwommen, im Anschluss ging es auf die 40 km lange und flache Radstrecke durch Neuthard und Büchenau in Richtung Bruchsal. Abgeschlossen wurde der Wettkampf mit einem 10 km Lauf. Das besondere Flair bot hier das Altenbürgstadion, welches die Triathleten mehrfach querten und in welchem sich auch der Zieleinlauf befand. So konnte man sich von der Atmosphäre und den Zuschauern anfeuern und tragen lassen.
Nach 2:46 h erreichte Jochen Acker das Ziel und sicherte sich Platz 22 seiner Altersklasse. Klaus Zwick konnte nach 3:05 h im Ziel über Platz 11 seiner AK jubeln. [no]
Neustadter MTB Marathon 2022
Am Sonntag, den 14.08.2022, ging es für Stefan Hänsel beim Neustadter MTB-Marathon 2022 an den Start. Er entschied sich für die Variante „MTB-Short-Track“, was 32 km und 900 Höhenmeter bedeutete. Diese absolvierte er bei heißem Wetter und trockenen sowie staubigen Wegen im Pfälzer Wald beginnend in Neustadt, Richtung Lindenberg, an Gimmeldingen und der Haardt vorbei.
Nach nur 1:51 h erreichte Stefan mit einer Altersklassenplatzierung von Platz 6 das Ziel. [no]
Richard Wernicke bei Süddeutschen Meisterschaften erfolgreich
Im Ludwigshafener Südweststadion wurden am Wochenende die Süddeutschen Meisterschaften der Leichtathletikverbände aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Bayern, Hessen und Baden-Württemberg ausgetragen. In einem starken Teilnehmerfeld konnte sich hierbei Richard Wernicke im Speerwerfen mit dem neuen Vereinsrekord von 62,38 m im letzten Versuch noch die Bronzemedaille sichern. Vor dem letzten Versuch hatte er eine gute Serie mit Würfen zwischen 55 und 59 Metern stehen, bevor er dann im letzten Versuch den Speer richtig gut ins Fliegen brachte und sich selbst mit dieser Bestleistung belohnte.
Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Bremen war Jan Rheude in der M 15 über 300 m am Start. Etwas gehandicapt durch eine leichte Verletzung, die er sich kurz zuvor im Training zugezogen hatte, kam er mit 38,10 sec. nicht ganz an seine Bestleistung (37,32 s) heran und war nach den Vorläufen mit einem weiteren Athleten auf Rang 8 gelistet. Nun kam auch noch Lospech hinzu, da nach den Regeln ausgelost wird, welcher Athlet ins Finale der besten Acht gesetzt wird. Leider fiel das Los auf den anderen Läufer und Jan verpasste somit denkbar knapp den Endlauf.
Zeitgleich zu den Deutschen Jugendmeisterschaften fanden in Edenkoben die Bezirksmeisterschaften in den Langstaffeln statt. Nachdem die Veranstaltung kurzfristig um eine Woche nach hinten geschoben wurde, konnten leider einige Staffeln nicht antreten, da manche Athleten an diesem Wochenende nicht zur Verfügung standen. Ein kurzfristig geänderter Zeitplan machte das Ganze noch schwieriger. Umso erfreulicher war das Ergebnis am Ende des Tages. Die 3 x 800 m Staffel der weiblichen U 16 wurde in guten 7:54,22 min. Bezirksmeister in der Besetzung Jana Hemberger, Carolin Dietrich und Lea Braun. Auch männliche U 14 konnte sich Nußdorf durchsetzen und holte mit 8:45,72 min. den Titel. Hier waren Oskar Winter, Ferdinand Dietrich und Jonathan Förster am Start. Den letzten Titel holten dann Joshua Moskopp, Leo Naumer und Julian über 3 x 1000 m in der U 20. In einem gemeinsamen Lauf mit den Männern aus Herxheim konnten sie sich mit 9:01,10 min. durchsetzen. Bei der weiblichen U 14 kamen Tatjana Salamon, Lena Flicklinger und Clara Bertram über 3 x 800 m als Vierte ins Ziel und erreichten 9:25,95 min. [im]
Richard Wernicke wird Dritter bei den Süddeutschen Meisterschaften
Am 21.06.22 hatte Richard bei den Polizeilandesmeisterschaften in Wittlich-Wengerohr mit seiner persönlichen Bestweite von 61,48 m im Speerwurf überraschend die Norm für die Süddeutschen Meisterschaften erreicht.
Diese fanden nun am 23. Juli "vor der Haustüre" in Ludwigshafen im Südweststadion statt.
Zwei der acht Athleten setzten mit 70,47 m bzw. 70,26 m im ersten Versuch sogleich eine Marke, die schwer zu knacken war; doch auch der Wettbewerb um den 3. Platz gestaltete sich als überaus spannend.
Eva Lawrenz, langjährige Wurftrainerin im LCO, hielt es nicht auf der Zuschauertribüne
und begab sich in die Coachingzone. Im 5. Versuch schob sich Richard auf den 3. Platz, wurde abgefangen, behielt die Nerven und schleuderte den Speer im letzten Versuch auf 62,38 m, seine persönliche Bestleistung und neuer Vereinsrekord.
Damit sicherte sich Richard Bronze hinter Patrick Hess (LG Staufen) mit 70,47 m und Jakob Eberler (LG Landkreis Roth) mit 65,03 m. Roman Klem (70,26 m) vom SC Leipzig trat ausser Wertung an. [sw]
Um aktuell zu bleiben findet ihr hier auf dieser Seite immer die Artikel des aktuellen Kalenderjahres.
Die Artikel und Meldungen aus den letzten Jahren findet ihr in unserem News & Presse Archiv als PDF Datei zum Herunterladen: